Nachsendeauftrag ? post speichert adressen?

hallo,

wird sind vor kurzem umgezogen und haben daher einen nachsendeauftrag bei der post gestellt.
hat auch alles geklappt ohne probleme.

beim umstellen der adressen bei anderen instituten ist uns dann aufgefallen das die meisten die neue adresse schon kannten. ???
darunter banken und versicherungen. aber woher können die das schon wissen wer hat denen das verraten ???

wir haben den nachsendeauftrag herrausgekrahmt und das kleingedruckte gelesen. dort steht drinne das wir einwilligen das die post den instituten mir denen sie zusammen arbeitet und den instituten die für sie arbeiten erlaubt unsere neue adresse zu verteilen.
das hätten wir steichen können, haben wir aber nicht.

so, aber nun mal zur eigentlichen frage.

interresannt für mich zu wissen wäre ob die post die neue adresse einfach so an alle institute schickt die ihr einfallen ??? wissen nun alle unsere adresse ???

oder noch schlimmer, speichert die post alle adressen mit denen wir briefverkehr hatten und haben um dann im umzugsfall alle zu informieren ???
könnte man das irgendwie abstellen ???

hat da evtl jehmand erfahrung ??? evtl ein postmitarbeiter ???

danke schon mal für die info,
und liebe grüße
jenni

Hast du schon mal einen Brief mit der Aufschrift: „falls verzogen, Anschriftenberichtigungskarte“ gesehen? Eine solche Karte wird dann als Rückmeldung verschickt, dort wird die neue Adresse mitgeteilt. Kostet demjenigen, der eine solche Vorausverfügung nutzt, aber eine Kleinigkeit.

ja sicher das wär ja logisch.
aber das würde doch erst greifen wenn das jenige institut einen brief für uns an die alte adresse schickt und die post darauf hin die neue adresse mitteilt. das könnte ich auch nachvollziehen und das wäre ja auch der sinn eines nachsendeauftrages.

aber selbst unsere bei payback gemeldetet adresse wurde inerhalb einer woche umgestellt und von denen haben wir das letzte jahr keine post bekommen, und auch nicht um letzten monat.

es sind einige institute dabei die sehr selten post verschicken und bei denen dennoch die neue adresse schon angegeben wurde. von der dkb-bank zum beispiel habe ich nur 1x post bekommen bei der kontoeröffnung. und das ist über 2 jahre her.

also woher weiss die post das ich kunde bei der dkb bin ?

bleibt nur die vermutung das sie entweder alle institute anschreiben oder sich alles merken.
ist beides sehr unberuhigend finde ich.

lg, jenni

Hallo,

so, aber nun mal zur eigentlichen frage.

interresannt für mich zu wissen wäre ob die post die neue
adresse einfach so an alle institute schickt die ihr einfallen
???

Gegenfrage: hälst du die Verantwortlichen der Post für so bekloppt, für so etwas finanzielle Mittel einzusetzen, ohne Gewinnerwartung?

Gruß
Otto

der nachsendeauftrag war ja nicht kostenlos, also denke ich doch das die post den dienst damit schon finanziert hat.

desweiteren würden die anderen institute ja nur davon profitieren wenn sie mich dann als kunden werben würden. aber werbesendungen oder anrufe habe ich bisher nicht bekommen. die institute bei denen ich schon kunde bin hätte ja sowieso nix davon.

ist ja schön die die aktion einiges an arbeit spart aber wär schon gut zu wissen wie die das machen ?

lg, jenni

Die Banken geben untereinander Adressänderungen der Kunden weiter. Niemand von denen will nämlich, dass sich einer ihrer Kunden klammheimlich aus dem Staub macht. Weiß es eine, wissen es alle - so einfach ist das.

das würde aber heissen das es erstmal eine wissen müsste. und ich hatte es aber noch keiner gemeldet.

ich denke nicht das solche ausssagen hier licht ins dunkel bringen.

danke dennoch
jenni

*stirnrunzel*

Nein, DU hast es noch keiner gemeldet, aber die POST hat es mindestens einer gemeldet. Und weil es mindestens EINE erfahren hat, wissen es nun ALLE. Banken wie auch Versicherungen.

ja sicher das wär ja logisch.
aber das würde doch erst greifen wenn das jenige institut
einen brief für uns an die alte adresse schickt und die post
darauf hin die neue adresse mitteilt. das könnte ich auch
nachvollziehen und das wäre ja auch der sinn eines
nachsendeauftrages.

Nein, Sinn ist, dass du deine Post bekommst, die an die alte Adresse geschickt wurde.- Früher war das Nachsenden übrigens kostenlos.

aber selbst unsere bei payback gemeldetet adresse wurde
inerhalb einer woche umgestellt und von denen haben wir das
letzte jahr keine post bekommen, und auch nicht um letzten
monat.

das ist komisch. Bist du sicher, dass deine neue Adresse nicht schon irgendwie bei Adresshändlern gelandet ist?

es sind einige institute dabei die sehr selten post
verschicken und bei denen dennoch die neue adresse schon
angegeben wurde. von der dkb-bank zum beispiel habe ich nur 1x
post bekommen bei der kontoeröffnung. und das ist über 2 jahre
her.

GEZ?!

also woher weiss die post das ich kunde bei der dkb bin ?

Vielleicht isse auch nicht die Post, wie oben schon erwähnt.

bleibt nur die vermutung das sie entweder alle institute
anschreiben oder sich alles merken.
ist beides sehr unberuhigend finde ich.

Schon mal an die Robinsonliste gedacht?

also die post meldet es der postbank, warum nicht ist ja der selbe verein.

und schon wissen es die deutsche und die dkb bank auch, was ist mit dem datenschutz ?

lg, jenni

klar das es sinn und zweck ist das ich meine post bekomme, aber dafür machen die ja diese schönen gelben nachsendeaufkleber überall drauf, und genau das sollen sie auch machen, nicht mehr.

das die neue addi nicht schon bei händlern gelandet ist kann man nie ausschließen, aber wie gesagt wir wohnen erst seit 2 wochen hier und das ändern konnte wir uns großteils sparen, weils schon geändert war.
die einzigen die die neue addi hatten war die post und die gez weil die ja sowieso immer alles voher wissen wollen.

was meinst du mit robinsonliste ?
ich dachte ja here daran der post zu untersagen sich alle adressen zu merken, aber das wird wohl eher schwer werden.

lg, jenni

Hallo Jenny,

wenn man Briefe verschickt kann man die Adressen vorher überprüfen.

http://www.deutschepost.de/dpag?xmlFile=1015

In diesem Fall könnte die Adresse einfach mit der Umzugsdatenbank der Post abgeglichen worden sein.

Gruss
Nils

also die post meldet es der postbank, warum nicht ist ja der
selbe verein.

Nicht mehr, die Postbank wurde letztes oder vorletztes Jahr verkauft.

und schon wissen es die deutsche und die dkb bank auch, was
ist mit dem datenschutz ?

Der findet selbstverständlich da seine Grenzen, wo es um die Interessen finanzkräftiger, mächtiger Unternehmen geht. Andernfalls könnte man der Schufa oder dem Einwohnermeldeamt ja einfach verbieten, Daten über einen zu speichern/weiterzugeben.
Es ist an sich kein Problem, dass die Banken über die Anschriftenänderung informiert sind. Es interessieren sich eh nur diejenigen dafür, bei denen du Kunde bist. Es ist auch nicht so, dass deine Daten plötzlich irgendwo öfffentlich zugänglich wären. Innerstaatlicher Wohnortwechsel kann einen niemals, auch nicht ansatzweise, unsichtbar machen. Ob das nun gut oder schlecht ist, ist eine andere Frage.

aha, ja, das wirds dann wohl sein.

wenn ichs richtig verstehe, vertreibt die post einen dienst der den instituten ermöglicht die adressen der kundendaten auf den aktuellen stand zu bringen.

ich bin mir fast sicher das es dann auch genau das ist was im kleingedruckten des nachsendeauftrages gemeint war.
(… denjenigen, die die ihre alte anschrift bereits kennen, zur verfügung stellt …)

also verdienen die gleich von beiden seiten, warum auch nicht.
jedenfalls brnigt mich das erstmal davon ab das die sich merken wer mir allesn schon mal einen brief geschrieben hat.

danke für die antwort
lg, jenni

das die neue addi nicht schon bei händlern gelandet ist kann
man nie ausschließen, wir wohnen erst seit 2
wochen hier

Das ist für die elektronische Verbreitung eine laaaaaaaaaaaaaaange Zeit.

die einzigen die die neue addi hatten war die post und die gez
weil die ja sowieso immer alles voher wissen wollen.

Nur der Gez gibt man sie einfch nicht…:smile:

was meinst du mit robinsonliste ?

Das ist eine Liste, auf die man sich setzen lassen kann, um keine briefliche Werbung mehr zu bekommen.

ich dachte ja eher daran der post zu untersagen sich alle
adressen zu merken, aber das wird wohl eher schwer werden.

Du kannst versuchen, der Adressweitergabe zu widersprechen, vor allem an Firmen, die dir nicht schreiben. Aber dass bei der Nachsendung auch Anschriftenberichtigungskarten an die Absender verschickt werden, ist kaum zu verhindern.
Die Adresse generell nicht zu spewichern, ist wohl auch nicht möglich, da die Post auch nicht korrekt adressierte sendungen zustellen will und die Adresse meist auch rausfindet.

Innerstaatlicher Wohnortwechsel kann einen
niemals, auch nicht ansatzweise, unsichtbar machen. Ob das nun
gut oder schlecht ist, ist eine andere Frage.

Aber die Demontage des Briefkastens kann das erreichen, vor allem in Mehrfamilienhäusern…

Aber die Demontage des Briefkastens kann das erreichen, vor
allem in Mehrfamilienhäusern…

Wenn ich als einfacher Paketzusteller es schon schaffe, die Wohnungen von Mietern ohne Klingel und Briefkasten ausfindig zu machen, schaffen das auch alle anderen. Die Briefpost landet dann eben im Hausflur oder wird von Nachbarn vor die Wohnungstür geworfen. Briefzusteller sind es gewöhnt, dass mancherorts eben kein Briefkasten hängt - das hält sie nicht davon ab, die Post loszuwerden. Briefe wegen Unzustellbarkeit zurückzuschicken ist nämlich lästig, da fragt man lieber 1x den geschwätzigen Nachbarn, ob XY hier wohnt oder nicht.
Briefkasten demontieren finde ich deshalb wenig zielführend.

1 Like