nachträglich Zimmertür einbauen lassen?

Hallo,

nachdem eben in einer anderen Kategorie meine Frage gelöscht wurde, versuche ich es hier erneut. Ich hoffe, ich habe diesmal die richtige Rubrik gefunden. Wenn nicht: bitte, bitte verschieben!!!

Also: in unserer neuen Wohnung ist ein offener Durchgang zwischen Wohnzimmer und Flur, es existiert keine Zimmertür. Der „Durchgang“ hat eine Breite von ca. 1,50m. Wir möchten dort nun evtl. eine Zimmertür nachträglich einbauen lassen.
Weiß jemand, wie hoch der Aufwand dafür ist und mit welchen Kosten in etwa gerechnet werden muß?
Dankeschön!

Hallo,

der Aufwand ist minimal, wenn wir von stabilen Wänden sprechen. Einfach passende Zarge rein, ausrichten, ausschäumen, Blatt rein, fertig. Wobei sich bei der Breite die Frage stellt, ob man die wirklich mit einem beweglichen Blatt sinnvoll füllt, oder ob man lieber eine zweiflügelige Tür oder ein feststehendes Seitenteil nimmt.

Kosten hängen angesichts des geringen Aufwands des Einbaus (den man als geschickter Heimwerker mit zwei geliehenen Zargenspannern auch selbst hin bekommen würde) größtenteils am Türelement. Und da ist natürlich von ganz billig (Pappwabe mit Folie) bis ganz teuer (Massivholz mit aufwändigem Glas) natürlich alles drin. Los gehen dürfte so ein Element in erträglicher Qualität ohne Glas bei ein paar hundert Euro. Mit Glas, feststehendem Seitenteil mit abgesetzter Zarge (also das feststehende Teil nicht einfach als zweiten Flügel, sondern Türfalle in zweitem Zargenteil vor dem feststehenden Teil) und besserer Qualität liegst Du schnell bei einem Tausender oder darüber.

Gruß vom Wiz

Hallo !

Da Du ja sicher keine 2-flügelige-Tür für die volle 1,50 m haben willst,muß also der Durchgang verkleinert werden auf ein Normtürmaß.

Das kann man mit YTONG(Gasbeton)-Steinen machen oder auch mit Latten/Metallrahmen-Konstruktion mit Rigipsplattenverkleidung.

In der verkleinerten Rohöffnung wird eine Türzarge eingebaut und schon paßt die ausgesuchte Tür .
Dann muß man nur noch spachteln,tapezieren/streichen.

Die Kosten kann ich nur schätzen,bei Selbsthilfe kann das bei dünner Wandstärke so um die 300-500€ kosten.
Eine Firma(Trockenbauer,Maurer) wird wohl ab 1000€ kosten.

MfG
duck313

Wow, ich hatte irgendwie mit weniger Geld gerechnet… :frowning:
Danke Dir trotzdem für Deine Antwort!

Vielen Dank für Deine Antwort!
Werd das mal mit meinem Mann besprechen, mal sehen, ob er sich diese Arbeit zutraut, denn 1000€ wollen wir auf keinen Fall ausgeben.

Hallo,

das ist natürlich auch eine Lösung, aber ganz ehrlich: Die bedeutet, dass Du zwei komplette Wände neu machen musst, denn ansatzfrei wirst Du die Wandgestaltung des nachträglich eingebauten Wandstücks nicht hin bekommen. Da würde ich dann doch eher zum Modell mit abgesetzter Zarge und z.B. festem Glas neben der Tür greifen. Ist nicht unbedingt billiger, aber macht keinen Dreck und geht im Einbau in einer Stunde.

Gruß vom Wiz

Hallo,

an ein feststehendes Glaselement zur „Verkleinerung“ des Durchgangs plus Glastür hatte ich auch gedacht.
Mal für Laien gesprochen: wie genau geht man dazu vor? Bekommt man das wirklich ohne Fachfirma hin? Könntest Du mir evtl. in ein paar Stichpuinkten aufschreiben, wie man da am besten vorgeht?
Dankeschön!!!

Hallo,

das gibst Du einfach genau so als Element in Auftrag, und bekommst es dann geliefert. Das kann jeder Schreiner oder Türenbauer/Bauelementehersteller so nach Maß passend für die vorhandene Wandöffnung liefern. Wir haben so ein Teil sogar noch etwas größer mit Glas seitlich und oben als kompletten Wandersatz bei uns im Einsatz um eine Wohnung von einem sonst offenen Treppenhaus abzuteilen. Das Ding war allerdings so groß, dass ich es lieber habe einbauen lassen.

Außen rum ist es eine ganz normale Zarge mit auf der Rückseite zu steckendem Blendrahmen. Glas und Glasleisten werden ggf. extra geliefert. D.h. die Zarge wird einfach so in das Loch in der Wand gestellt, ggf. Glas eingebaut, ausgerichtet, fixiert, eingeschäumt, und dann den Blendrahmen drauf und das Blatt rein gehängt. Fertig!

Gruß vom Wiz, der allerdings auch den Vorteil eines befreundeten Türenherstellers zu haben, der ihm solche Dinge für bezahlbares Geld fertigt und liefert

Tach,

…, denn 1000€ wollen wir auf keinen Fall ausgeben.

Wohnung zur Miete?
Rückbau bei Auszug?
Bohrlöcher in Wand/ Decke/ Boden überall möglich?

Das wären so die ersten Infos die man braucht. Und dann: was will man bezwecken? Soll es nur optischer Schnickschnack sein oder eine Funktion übernehmen?

Gruss

B
PS: 200 €uronen sollten ins Budget

Wohnung zur Miete?

ja

Rückbau bei Auszug?

muß ich noch mit der Vermieterin klären, ich glaube aber, dass ich nicht zurück bauen müßte bei Auszug - nur halt die Tür auf eigene Kosten einsetzen lassen.

Bohrlöcher in Wand/ Decke/ Boden überall möglich?

ja, habe nichts gegenteiliges von der Vermieterin und Vormieterin gehört, werde mich aber nochmal rückversichern, Vermieterin ist aber sehr umgänglich und nett

Das wären so die ersten Infos die man braucht. Und dann: was
will man bezwecken? Soll es nur optischer Schnickschnack sein
oder eine Funktion übernehmen?

Funktion: ein Minimum an Lärm-, Sicht- und Wärmeschutz.

Gruss

Gruß zurück

PS: 200 €uronen sollten ins Budget

was kann man denn für 200€ machen lassen??? Einen Teppichvorhang? :wink:

Ahoi!

PS: 200 €uronen sollten ins Budget

was kann man denn für 200€ machen lassen??? Einen Teppichvorhang? :wink:

Ja . . . viel mehr wird’s dafür nicht geben.

Ein talentierter Heimwerker würde für das Geld vieleicht eine Hängeschiene mit Rollen (bauart wie Gardienenleiste, aber viel stabiler), die unter den Sturz geschraubt wird, und dazu zwei große Bretter kaufen. Das eine so groß, das es gerade so eben in den Auschnitt passt (halbe Breite), das andere etwas kleiner, wird an die Rollen geschraubt und kann dann hinter das andere Brett geschoben werden.
Ne improvisierte Schiebetüre halt.

Bretter material/farbmäßig deutlich von der Umgebung absetzen, sonst sieht’s aus wie gewollt, aber nicht gekonnt.

lg, mabuse

Ahoi!

PS: 200 €uronen sollten ins Budget

was kann man denn für 200€ machen lassen??? Einen Teppichvorhang? :wink:

Ja . . . viel mehr wird’s dafür nicht geben.

Mal sehen:
Variante von duck: ein paar Porenbetonsteine+Kleber+Putz
1x Tür+Zarge+Beschlag
Dose Bauschaum, Keile, Tapete und Farbe macht materialmässig keine 200 €uronen
Variante 2: 4x Kantholz+UW-Profile+GK-Platten
1x Tür+Zarge+Beschlag
Bauschaum, etc. +Uniflott+Acryl: ebenfalls unter 200 €uronen
Variante 3: 1X Billy-Regal, 2x Kantholz, Tür etc wie gehabt: auch um 200
oder
3x Kt.-Holz, 1x Zarge 76, 1x Zarge 63, 1x Tür f.76er Zarge, 1x Glasscheibe f. 63er Zarge, Leisten f. Befestigung: einseitig offene Glasvitrine und Tür im Durchgangsbereich. Das dürften auch 200-250 €uronen sein

Ein talentierter Heimwerker würde für das Geld vieleicht

auch eine Falttür hinbekommen:frowning:

Man kann natürlich auch für 3 - 500 €uronen eine 2-flg. Tür bekommen. Kommt aber darauf an, ob der Durchgang 2 oder 2,5 m hoch ist.

Und alle Kostenangaben bei DIY. Lässt man es machen, verdoppeln sich ruckzuck die Kosten.

Gruss

B
der mal wieder von nix Ahnung hat. Noch eins zu DIY: Man kann auf die Zargen auch verzichten. Das setzt aber voraus, dass man sich mit Kloben und einschraubbaren Gewindehülsen auskennt.

Hmmm, der Durchgang hat wie geschrieben eine Breite von 1,50m. Da müssen wir schon eine 2-flügelige Tür nehmen. Einfach ne ganz normale Standarttür paßt da nicht rein…:frowning:

Hallo,

ich weiß ja nicht was für Elemente Du da wo kaufst, aber ein Standardelement in Röhrenspan mit Drückergarnitur und anständiger Oberfläche liegt alleine schon bei rund € 200,–. Putz und Kleber hat der Durchschnittsmieter nicht stehen, und muss jeweils ganzen Sack kaufen, Tapete mindestens eine ganze Rolle, Farbe einen ganzen Eimer, …Zargenschaum kostet die Dose auch fast € 10,–. Zargenspreizer muss er sich auch besorgen. Also da scheint mir deine Berechnung doch etwas optimistisch zu sein.

Und der zeitliche Aufwand und Dreck bei der Mauerlösung ist auch nicht zu verachten.

Gruß vom Wiz

Tach,

Zargenspreizer

was ist das denn???

muss er sich auch besorgen.
Also da scheint mir deine Berechnung doch etwas optimistisch zu sein.

Optimist, der ich nun mal bin, hau´ ich doch gleich noch einen raus:

Wenn Platz vorhanden und auch sonst alles passt, bekommt man für 200 €uronen das Material für eine 2-flg. Tür mit Geh- und Stulpflügel. Ist nur die Frage, ob das handwerkliche Geschick nicht etwas mau ist?

Gruß

B

Hallo,

ein Zargenspreizer, oder besser zwei oder drei werden eingesetzt um die Parallelität der linken und rechten Zargenseite beim Ausrichten und Einschäumen der Zarge sicherzustellen. Die besseren Modelle krallen sich in den Falz und lassen sich dort fixieren, und gestatten eine genaue Ausrichtung des Spreitzers in der Mitte der Zarge. Der spannende Teil sind die beiden ineinander liegenden Rohre mit Schraubenfixierung, die das exakte und einmal eingestellte Spreizmaß sicherstellen.

Ohne die Dinger würde ich keine Zargen einbauen wollen.

BTW: Billig geht natürlich immer. Aber wenn es ordentlich werden soll, sollte man schon auf etwas Qualität achten. Und ein ordentliches Element deutlich unter € 200,-- ist mir noch nicht unter gekommen.

Gruß vom Wiz

Wenn Du auf mein handwerkliches Geschick anspielst, dann liegst Du durchaus richtig mit Deiner Annahme. Glücklicherweise gibts da aber noch einen durchaus handwerklich begabten Ehemann und darüber hinaus etliche Fachfirmen, die man auch beauftragen könnte.