Nachts wärmer bei Wind?

Hallo allerseits,

ich habe eine kurze Frage: Da ich meistens Nachts arbeite, und dieses „Phänomen“ daher oft recht gut beobachten kann, möchte ich gerne Folgendes wissen:

Es wird Nachts, sobald Wind aufkommt, so gut wie immer wärmer bei uns (bei Wien)… manchmal sogar um ein paar Grad. Man freut sich auf ein bisschen Abkühlung, das wird mit Wind aber so gut wie nie etwas.

Dabei ist es meiner Beobachtung nach relativ egal, ob es klar oder bewölkt ist…

Also: Warum ist das so? :wink:

Danke!
Atterl

Hallo,

Also: Warum ist das so? :wink:

Das kann verschiedene Ursachen haben, je nachdem wie die genaue geographische Situation bei dir vor Ort ist.

Eine mögliche Ursache ist folgende:
Abends kühlen sich die bodennahen Schichten schneller ab, als die Luft weiter oben. Es bildet sich dadurch eine bodennahe Kaltluftschicht aus mit einer wärmeren Schicht darüber. Das nennt man auch Bodeninversion oder Strahlungsinversion. Diese kalte Schicht kann nur wenige zehn Meter dick sein. Wenn nun Wind aufkommt, dann kann er warme Luft von oben nach unten wirbeln, so dass sich diese Kaltluftschicht nie richtig gut ausbilden kann und es daher wärmer ist.

Das wäre dann am ausgeprägtesten bei wolkenfreiem Himmel, aber bei bewölktem Himmel ist es ohnehin nachts wärmer und hier ist die Frage, wie akkurat deine Beobachtung ist. Denn gerade in Sachen Wetter ist unsere Wahrnehmung nicht gut, da wir sehr selektiv wahrnehmen. Um das also wirklich genau sagen zu können, bräuchte man entsprechende Wind-, Temperatur und Bewölkungsdaten. Die kannst du im Prinzip auch einfach selbst messen. Windstärke kann man leicht schätzen, für die Temperatur reicht ein Thermometer und für die Ermittlung des Bewölkungsgrades und der Bewölkungsart reicht ein Blick in den Himmel. Wichtig ist nur, dass man regelmäßig misst (also täglich, jeden Dienstag und Donnerstag, etc) um eine Verfälschung der Daten durch selektive Messung zu vermeiden (z.B. wenn man überwiegend dann misst, wenn einem der warme Wind auffällt, dann zeichnet man natürlich auch überwiegend nur diese Situationen auf und diese wären dann in den Daten überrepräsentiert).

vg,
d.

Hallo!

Zuerst einmal danke für Deine Antwort, und dann noch sorry, daß meine so lange auf sich warten ließ :wink:.

Das mit den Winden klingt durchaus einleuchtend für mich. Wie genau meine Beobachtungen jetzt wirklich sind, kann ich nicht sagen. Allerdings würde ich mich trauen zu sagen, daß zumindest in den wärmeren Jahreszeiten auch dieses Phänomen eigentlich immer auftritt. Besonders im Sommer wird es nachts IMMER wärmer, sobald Wind aufkommt.

Und das nervt :wink:.

Gruß und Danke!

Hallo,

Das mit den Winden klingt durchaus einleuchtend für mich. Wie
genau meine Beobachtungen jetzt wirklich sind, kann ich nicht
sagen. Allerdings würde ich mich trauen zu sagen, daß
zumindest in den wärmeren Jahreszeiten auch dieses Phänomen
eigentlich immer auftritt. Besonders im Sommer wird es nachts
IMMER wärmer, sobald Wind aufkommt.

Auch bei bewölktem Himmel ist dieser Effekt natürlich vorhanden, wenngleich auch etwas schwächer als bei klarem Himmel, weil bei bewölktem Himmel die Abstrahlung, und damit die bodennahe Abkühlung, nicht so stark ist.

Der Effekt kann durch lokale Bedingungen natürlich noch verstärkt werden, z.B. wenn du an einem Ort wohnst, wo sich zusätzlich noch flache Kaltluftseen ausbilden können.

vg,
d.

Hallo,

Deine Beobachtung kann für Wien stimmen, fürs Flachland stimmt sie nicht, am Meer nur, wenn die Luft über dem Meer wärmer ist, als die über dem Land, was eher im Winter als im Sommer zu erwarten ist.
Kurz, eine lokale Erscheinung, da Wien in einem Becken liegt.

Gruß, Paran