Nachtspeicher-Ofen Frage

Hallo !
Ich wohne in einem großen Hochhaus mit schicken Nachtspeicheröfen.
Ich habe im Wohnzimmer eine Heizung, mit der ich bisher die ganze Wohnung heizen konnte (Kleine Wohnung, bzw. Flur und Küche werden nicht beheizt).
Nun habe ich dieses Jahr zum ersten mal die Heizung im Bad angemacht da es dort sehr kalt war (innenbad).
Daher kann ich die Heizung im Wohnzimmer auch etwas kleiner stellen.
Nun habe ich mal eine Frage und vielleicht kennt sich ja einer damit aus.
Die Temeperatur kann man ja mittels Drehregler von 1-3 Regeln. Wenn ich nun beide Heizungen auf 1 stelle ist das genauso als würde ich eine auf 2 und die andere aus stellen ?

Und weiterhin würde mich mal noch interessieren wie das mit dem „Püster“ ist. Ich kann noch seperat einen Lüfter einschalten, der dann die Wärme herauspustet. Sollte man den Einschalten oder ausschalten. Bisher habe ich ihn aus gelassen. Aber was wäre effektiver ?
Danke für die Antworten.
Gruß
Andreas

Nun habe ich mal eine Frage und vielleicht kennt sich ja einer
damit aus.
Die Temeperatur kann man ja mittels Drehregler von 1-3 Regeln.
Wenn ich nun beide Heizungen auf 1 stelle ist das genauso als
würde ich eine auf 2 und die andere aus stellen ?

Wenn beide Öfen die gleiche Größe (Leistung) haben - ja.

Und weiterhin würde mich mal noch interessieren wie das mit
dem „Püster“ ist. Ich kann noch separat einen Lüfter
einschalten, der dann die Wärme herauspustet. Sollte man den
Einschalten oder ausschalten. Bisher habe ich ihn aus
gelassen. Aber was wäre effektiver ?

Die Temperatur über ein/ das Thermostat regeln welches an der Wand hängen sollte. Es ist doch bestimmt nicht nur ein Schalter für Ventilator an/ aus vorhanden!?

Gruß
Holger

Auch Hallo

Die Temperatur kann man ja mittels Drehregler von 1-3 Regeln.

Nein, das ist kein Temperaturregler. Der regelt die Aufladeintensität des Heizkörpers.

Und weiterhin würde mich mal noch interessieren wie das mit
dem „Püster“ ist. Ich kann noch seperat einen Lüfter
einschalten, der dann die Wärme herauspustet. Sollte man den
Einschalten oder ausschalten. Bisher habe ich ihn aus
gelassen. Aber was wäre effektiver ?

Mit dem regelst Du die Temperatur.

Grüße
Butterbollen

Hallo,

Die Temperatur über ein/ das Thermostat regeln welches an der
Wand hängen sollte. Es ist doch bestimmt nicht nur ein
Schalter für Ventilator an/ aus vorhanden!?

Ich habe kein Thermostat und muß daher den Ventilator am Heizkörper benutzen. Für was ist das Thermostat an der Wand überhaupt da?
Gruß
Herr Schmidt

Hallo,

Die Temperatur über ein/ das Thermostat regeln welches an der
Wand hängen sollte. Es ist doch bestimmt nicht nur ein
Schalter für Ventilator an/ aus vorhanden!?

Ich habe kein Thermostat und muß daher den Ventilator am
Heizkörper benutzen. Für was ist das Thermostat an der Wand
überhaupt da?

Äh… an einem Thermostat kann man die gewünschte Raumtemperatur einstellen so das der Ventilator sich von selbst ein- und ausschaltet. Wenn der die ganze Zeit durch läuft ist der Ofen schnell kalt.
Das der Ventilator im Nachtspeicher genutzt wird ist klar - ich stelle keinen Ventilator hinter den Ofen :smile:
An dem Thermostat (1-3) am Nachtspeicher wird dann die gewünschte Ladetemperatur eingestellt.

Gruß
Holger

Ich habe kein Thermostat und muß daher den Ventilator am
Heizkörper benutzen. Für was ist das Thermostat an der Wand
überhaupt da?

Hier noch ein kleiner evtl. hilfreicher Link aus dem Bereich Elektro/ Elektronik in Haus und Haushalt:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Gruß
Holger

Hallo,
ich gehe einfach mal davon aus, dass

  • der Ofen im Badezimmer viel kleiner ist als der im Wohnzimmer
  • der Ofen im Bad keinen Lüfter hat
  • es kein Steuergerät mit Außenfühler gibt.

Die Temeperatur kann man ja mittels Drehregler von 1-3 Regeln.

Das stimmt nur für den Ofen im Badezimmer. Und dort eigentlich auch nicht ganz. Mit dem Drehregler stellst Du nämlich genau genommen nur die Temperatur ein, auf die der Ofen aufgeladen werden soll. Den ganzen Tag über heizt das Ding dann permanent den Raum auf. Egal, ob es schon warm genug ist oder nicht.

Wenn ich nun beide Heizungen auf 1 stelle ist das genauso als
würde ich eine auf 2 und die andere aus stellen ?

Nein. Der größere Ofen im Wohnzimmer kann bei gleicher Einstellung viel mehr Wärmemenge speichern als der kleine im Bad.

Und weiterhin würde mich mal noch interessieren wie das mit
dem „Püster“ ist.

Mit dem Ventilator kann man die Wärme viel schneller aus dem Ofen bekommen als nur über die Außenwand des Ofens. Das kann man entweder dazu nutzen, bei Bedarf das Zimmer schnell mal nachzuheizen (nach dem Lüften z.B.). Noch besser wäre es aber, den Ventilator zur Haupt-Wärmeentnahme zu verwenden (wenn er über ein Raumthermostat gesteuert wird). Dann kann man nämlich den Ofen weniger stark aufheizen, als wenn man nur die ständige Wärmeabgabe über die Außenfläche nutzen würde. Die wird nämlich auch dann abgegeben, wenn man das gar nicht möchte - wenn es schon warm genug ist oder man grade lüftet. Andererseits hat man das Risiko, dass der Ofen abends dann schon zu stark abgekühlt ist und man im Kalten sitzt.

Aber diese Probleme hat man mit den Dingern ja immer - weshalb niemand mehr sowas einbaut, wenn es irgendwie anders geht.

Gruß
loderunner

Hallo,

ach so. Ich dachte schon…

Ich hab kann den Ventilator und die Raumtemparatur direkt am Heizkörper steuern, da hab ich ein Drehrad, skaliert von 1-12.

Aber mit dem Regler 1-3 kann man definitiv keine Ladetemparatur einstellen. Welche Temperatur sollte das sein, die vom Heizkörper? Das kommt ja auch sehr auf die Aussentemparatur darauf an. Bei 5 Grad wird der Heizkörper natürlich nicht so warm wie bei -10 Grad.

Grüße
Herr Schmidt

Ich hab kann den Ventilator und die Raumtemparatur direkt am
Heizkörper steuern, da hab ich ein Drehrad, skaliert von 1-12.

Es gibt Raumthermostate zum Einbau in Nachtspeicher, die dann „vor Ort“ das Gebläse ansteuern, richtig. In wie weit ein Thermostat direkt am Speicher aber zuverlässig die Temperatur eines gesamten Raums regeln kann, sei dahin gestellt.
Üblicherweise wird ein Thermostat irgendwo im Raum platziert, unsinnigerweise oft direkt neben der Tür.

Aber mit dem Regler 1-3 kann man definitiv keine
Ladetemparatur einstellen. Welche Temperatur sollte das sein,
die vom Heizkörper?

Üblicherweise haben Nachtspeicherheizungen ein mit 1 - 3 beschriftetes Thermostat, welches die Aufladung (also die Speicherkerntemperatur) reguliert.

Das kommt ja auch sehr auf die
Aussentemparatur darauf an. Bei 5 Grad wird der Heizkörper
natürlich nicht so warm wie bei -10 Grad.

Schön wär’s. Die meisten Nachtspeicher sind uralt und haben keine außentemperaturgesteuerte Aufladung.

Ich habe im Wohnzimmer eine Heizung, mit der ich bisher die
ganze Wohnung heizen konnte (Kleine Wohnung, bzw. Flur und
Küche werden nicht beheizt).
Nun habe ich dieses Jahr zum ersten mal die Heizung im Bad
angemacht da es dort sehr kalt war (innenbad).
Daher kann ich die Heizung im Wohnzimmer auch etwas kleiner
stellen.

Na ja, ob sich die Wärme aus dem Bad so weit bemerkbar macht?
Zumal - zumindest nach Sitzungen - die Badezimmertür wohl (hoffentlich) einige Zeit geschlossen sein wird.

Die Temeperatur kann man ja mittels Drehregler von 1-3 Regeln.
Wenn ich nun beide Heizungen auf 1 stelle ist das genauso als
würde ich eine auf 2 und die andere aus stellen ?

Die Heizung im Bad ist doch wohl einiges kleiner als die im Wohnzimmer. Damit beantwortet sich die Frage von selbst.

Und weiterhin würde mich mal noch interessieren wie das mit
dem „Püster“ ist. Ich kann noch seperat einen Lüfter
einschalten, der dann die Wärme herauspustet. Sollte man den
Einschalten oder ausschalten. Bisher habe ich ihn aus
gelassen. Aber was wäre effektiver ?

Überlege mal:
Ohne Lüfter sind die Speicher so stark aufzuheizen, dass alleine durch ihre Strahlungswärme der Raum erwärmt wird. Das ist zwar leise, geruchsfrei und schön muckelig warm, aber wie regelst Du die Raumtemperatur? Bei Abwesenheit, beim Lüften, … - Die Dinger geben immer Wärme ab und müssen nachts viel stärker aufgeladen werden. Zudem hast Du es dann morgens eher zu warm, abends eher zu kalt.
Schraub die Ladung mal deutlich zurück und regulier die Raumtemperatur aleine durch das Thermostat. Wenn am Abend nur noch wenig Restwärme im Speicher ist (das fühlst Du nicht an der gut isolierten Abdeckung des Speichers, sondern kann nur an der Temperatur der ausströmende Luft abgeschätzt werden) hast Du die für Deinen Bedarf optimale Einstellung.
Wenn keine zentrale Ladesteuerung vorhanden ist (schau in den Sicherungskasten UND in den Zählerschrank nach Ladereglern, etwa AEG elfamatic, Schlüter, DeltaDore, tekmar, Bauknecht, …), dann muss bei wechselnden Außentemperaturen die Aufladung von Hand angepasst werden.

Hallo,

ach so. Ich dachte schon…

Ich hab kann den Ventilator und die Raumtemparatur direkt am
Heizkörper steuern, da hab ich ein Drehrad, skaliert von 1-12.

Gut - diese Regeltechnik habe ich noch nie gesehen. Ob dies so gut funktioniert wie ein Thermostat an der Wand wage ich zu bezweifeln.

Aber mit dem Regler 1-3 kann man definitiv keine
Ladetemparatur einstellen.

Was regelst Du darüber denn? Bei Stufe 1 ist der Ofen wohl nicht so heiß geladen wie bei Stufe 3.

Welche Temperatur sollte das sein, die vom Heizkörper? Das kommt ja :auch sehr auf die Aussentemparatur darauf an.

Hast Du die Heizung draußen stehen :smile:

Bei 5 Grad wird der Heizkörper
natürlich nicht so warm wie bei -10 Grad.

Das ist entweder die „gefühlte Meinung“ oder bei Dir regelt dann zusätzlich eine Steuerung mit Außenfühler die die Ladeeinstellung am Ofen zweitrangig behandelt.
Bei uns im Haus gibt es den Außenfühler nicht mehr - den hat der Dachdecker mal mitgenommen :smile:

Gruß
Holger

Üblicherweise wird ein Thermostat irgendwo im Raum platziert,
unsinnigerweise oft direkt neben der Tür.

Ich finde die Lösung neben der Tür aber besser als am Fenster. Diesen Montageort hat mir mal ein Inschenör genannt wo ich den Thermostaten montieren sollte. :smile:

Gruß
Holger

Hallo,
jetzt hab ichs kapiert. Ich habe so einen Außentemperaturfühler, deswegen wird mein Heizkörper unterschiedlich warm. Aber es leuchtet mir ein, das ohne sowas der Heizkörper immer gleich warm wird. Ich dachte, alle Nachtspeicherofenanlagen (?) hätten sowas…

Man lernt nie aus…

Viele Grüße

Herr Schmidt