Nachtspeicherheizung - Tarifschaltgerät

hallo.habe mal ein paar fragen zur nachtspeicherheizung (5kw) /tsg.

ich habe einen ht/nt zähler,sowie ein tsg.
möchte jez eine nachtspeicherheizung anschließen.

1.für den lastkreis 5x2,5 von der heizung auf ein schütz (3 schließer kontakte),von da auf 3 x b16 automaten.

2.eine b10 sicherung von da ein draht zum tsg klemme 8 ,von klemme 7 zurück auf das schütz öffnerkontakt.
dann ein N noch an das schütz.
der rest ma tsg ist verdrahtet schon.

3.ein 5x1,5 von der b10 steuersicherung ein draht zum raumtemperaturregler,sowie ein N ,von dort ein draht zur heizung KLEMME:LE.

A1/A2 usw brauch ich nicht,da ich keine zusatzheizung benötige.
frage spricht da so was gegen.
danke für die hilfe.

Hallo

möchte jez eine nachtspeicherheizung anschließen.

Dazu ist die Anmeldung des Elektrikers an den Netzbetreiber notwendig.

1.für den lastkreis 5x2,5 von der heizung auf ein schütz (3
schließer kontakte),von da auf 3 x b16 automaten.

2.eine b10 sicherung von da ein draht zum tsg klemme 8 ,von
klemme 7 zurück auf das schütz öffnerkontakt.
dann ein N noch an das schütz.
der rest ma tsg ist verdrahtet schon.

3.ein 5x1,5 von der b10 steuersicherung ein draht zum
raumtemperaturregler,sowie ein N ,von dort ein draht zur
heizung KLEMME:LE.

Darf man nach der beruflichen Qualifikation fragen, um überhaupt helfen zu können?

Worin besteht eigentlich die Frage bzw. das Problem?

A1/A2 usw brauch ich nicht,da ich keine zusatzheizung
benötige.

Das ist aber der Steueranschluß für den Aufladeregler und hat mit Zusatzheizung nichts zu tun.

Hans

ich habe einen ht/nt zähler,sowie ein tsg.
möchte jez eine nachtspeicherheizung anschließen.

Klar. Also erstmal einen Elektriker beauftragen, der das beim Netzbetreiber anmeldet und dann macht.

Wärest Du Elektriker, wüsstest Du, wie das geht.

Bist Du keiner, dann darfst Du das auch nicht selber machen.

Bis zur Klärung Deiner Qualifikation keine weiteren Ratschläge!

ja ich bin elektriker,nur leider ein paar jahre aus dem beruf raus…bzw mit nachtspeicherheizungen hab ich nicht viel zutun gehabt.
gruß

hallo.
ja ich bin elektriker,aber ein paar jahre aus dem beruf raus…
ich werde dann für das tsg sowieso eine firma holen,nur die leitungsverlegung,sowie den ofen nach plan anzuschließen…werd ich noch hinkriegen . :smile:
mfg

leitungsverlegung,sowie den ofen nach plan anzuschließen…werd
ich noch hinkriegen . :smile:

Dann nimm das Schaltbild, welches im Ofen vorhanden ist.
Das Tarifschlafgerät schließt die Firma an. So weit waren wir.
Von dem TSG aus geht die Steuerleitung zum Schütz, welches den Lastteil des Nachtspeicherofen schaltet.

Gruß
Holger

ja so in der art soll das auch ablaufen,nur ich wollte die richtige leitung zb da hin ziehen,um soviel wie möglich selber machen zu können.
deswegen die frage: in meiner verteilung benötige ich eine steuerischerung die gezählten strom zum tsg bringt,wenn das durchschaltet,ein draht wieder zurück auf das schütz.
also reicht ein 3x1,5?

ja und z1 und z2 lass ich dan neinfach frei,oder muss da intern noch was passieren im ofen? ich kan nden ja dann beim aufladen in 3 stufen regeln,und da einer eh dne ganzen tag vor ort ist,wäre das auch kein problem.

danke für die hilfe schon mal

ja so in der art soll das auch ablaufen,nur ich wollte die
richtige leitung zb da hin ziehen,um soviel wie möglich selber
machen zu können.
deswegen die frage: in meiner verteilung benötige ich eine
steuerischerung die gezählten strom zum tsg bringt,wenn das

Dort hast Du nichts dran zu suchen. Das TSG sitzt unabhängig von deinem Zähler und wird vom EVU zur Verfügung gestellt.

durchschaltet,ein draht wieder zurück auf das schütz.
also reicht ein 3x1,5?

Was wird denn zur Ansteuerung eines Schützes benötigt?

ja und z1 und z2 lass ich dan neinfach frei,oder muss da
intern noch was passieren im ofen? ich kan nden ja dann beim
aufladen in 3 stufen regeln,und da einer eh dne ganzen tag
vor ort ist,wäre das auch kein problem.

*pffffffffft* Was Steht denn auf dem Schaltplan im Ofen? Ist das die Thermische Rückführung? Oder mit was ist mit Z1+2 bezeichnet?

Gruß
Holger

ja das ich am tsg selber nichts zusuchen hab,weiss ich.
bzw dort sitzt schon ein tsg,womit die andere wohnung gespeist wird,das war früher auch bei mir so mal vorbereitet nur der ofen und die leitungen sind alle rausgeflogen,ich habe auch schon einen doppeltarifzähler.

das tsg selber bekommt ja eine phase ungezählt von versorger,dann der kontakt 13 am zähler bekommt den befehl tag/nacht.

nur ich muss ja noch eine leitung zu meinem schütz legen,die verteilung ist im raum selber,der zähler und tsg im keller.
deswegen muss ich doch eine phase hin legen um auf einen kontakt da iwo zu kommen was die anschließen und dann ein draht wieder zurück auf A1 des schützes.

der ofen ist ein phermatherm S50 /5kw.
und hat an der entladungsseite die klemmen:
1=a1/z1
2=a2/z2
7=LE (vom regler zurück)
8 und 9 =N
10=LH.

Hallo

in meiner verteilung benötige ich eine
steuerischerung die gezählten strom zum tsg bringt,wenn das
durchschaltet,ein draht wieder zurück auf das schütz.

So ist es.

also reicht ein 3x1,5?

Physikalisch schon, aber:

Vorgeschrieben ist bei allen mir bekannten Netzbetreibern als Steuerleitung zwischen Zählerplatz und Verteilung NYM-O 7x1,5. Ich kenne deinen VNB nicht und weiß nicht, was der vorschreibt.

Im Zählerschrank ist dann noch ein Trennrelais. Dessen Kontakte werden mit der Steuerleitung verbunden, die Ansteuerung erfolgt vom TSG über die Spannung der Steuersicherung im Zählerschrank.

Da es anders ausgeführte Altanlagen gibt und so mancher Versorger seine eigene Suppe kocht, ist es gut, einen eingetragenen Meister vor Ort zu fragen, wie der Versorger das haben möchte.

z1 und z2 lass ich dann einfach frei

genau

Hans

bei uns ist der versorger eon,avacon.
das trennrelai ist im tsg mit drinn?hab da nichts weiter gesehen.

ja ich werde da mal nach fragen.
für die andere wohnung,geht von dort einfach ein draht hin und einen zurück.ist auch schon uhralt das ganze.

theoretisch kann man das ja auch ohne steuerung machen,wenn man eh täglich da vor ort ist,macht man abends wenn der zähler auf nacht geht die 3 sicherungen an,und morgens wenn man kommt wieder aus.

ma sehn wie die preise da so für sind.

Hallo

das trennrelai ist im tsg mit drinn

Nein. Das Trennrelais ist im Zählerschrank und wird vom Kontakt im TSG angesteuert. Erst auf den Kontakten vom Trennrelais ist dann die Steuerspannung von der Wohnungsverteilung drauf.

Wie gesagt, bei Neuanlagen und bei mir bekannten VNB.

für die andere wohnung,geht von dort einfach ein draht hin und
einen zurück.ist auch schon uhralt das ganze.

Im Lauf der Jahrzehnte gab es ja schon öfter Änderungen.

theoretisch kann man das ja auch ohne steuerung machen,

Ja, aber das wird der Versorger schon vorschreiben. Denk mal an die Last, wenn alle Speicher tagsüber laden könnten…

wenn
man eh täglich da vor ort ist,macht man abends wenn der zähler
auf nacht geht die 3 sicherungen an,und morgens wenn man kommt
wieder aus.

Das dauert aber nicht lange, bis es dir auf den Keks geht. Außerdem - einmal vergessen, ist am nächsten Tag die Hütte kalt.

Hans

ich werde dann für das tsg sowieso eine firma holen,nur die
leitungsverlegung,sowie den ofen nach plan anzuschließen…werd
ich noch hinkriegen .

Das TSG / der TRE wird vor dem Zähler abgegriffen.
Die potentialfreien Umschaltkontakte des TRE sind einmal Tarif und einmal Freigabe.
Hier muss man schon aufpassen: Denn Ladefreigabe gibt es auch tagsüber zum HT!

Bei uns wird es so gehandhabt:
Ungezählter Strom über Steuersicherung zum TRE.
Der versorgt den TRE und seine beiden potentialfreien Kontakte.
Der Kontakt TARIF geht dann zum Zähler (sein Öffner, unbetätigt geschlossen = HT) und zum nächsten Kontakt LADEFREIGABE (sein Schließer, bei NT ist dann dann der LADEFREIGABE Kontakt auf Spannung).
Von LADEFREIGABE geht es bei dann auf ein Steuerrelais.
So zieht das Steuerrelais nur an, wenn TARIF = NT und LADEFREIGABE = EIN ist. Ggf. kann man über einen I-0-II Schalter auch Dauerspannung auf den Eingang des LADEFREIGABE Kontaktes geben, dann würd auch zum HT bei LF geladen, wenn man es wünscht.
Erst nach dem Steuerrelais beginnt die Kundenanlage.
Hier wird dann mit gezähltem Strom weiter gearbeitet.
Über ein Schütz geht es mit 5x2,5mm² (ggf. auch 1,5mm², für 5kW über 10A Automaten ausreichend) zur Heizung.
Diese muss meiner Meinung nach eine Steuerung mit Außenfühler bekommen. Somit benötigt man noch eine 5x1,5mm² zur Heizung mit Dauerspannung - z.B. braun-blau-gg - und der Steuerspannung schwarz-grau. Diese hat auch 230V Impulse, also voll zulässig, das in einer Leitung zu machen, wenn es über einen Sicherungsautomaten geht.
Die Dauerspannung wird dann noch über eine min. 4adrige Leitung zum Raumthermostaten geführt und geht auf den Lüfter. (4adrig, damit die thermische Rückführung klappt, sonst hätte der RT keinen Neutralleiter)

also ein steuerrelai hab ich im zählerschrank nicht,bzw kann ich durch das fenster nicht sehen.
wie gesgat ist eine alte anlage.

aussenfühler wollte ich auch nicht machen.deswegen benötige ich ja dann auch nicht das 5x1,5.
und den ´´N´´ bei den entladungsklemmen,kann ich ja mit über das 5x1,5 was vom raumtemeperaurregler auf die heizung geht (LE). und mit einer extra sicherung schick ich die L1 zum regler)

ja…
wenn die vom versorger dann kommen würden ein relai zu setzten,müsste bestimmt die anlage komplett erneuert werden,so gilt sie ja als bestand,dann lieber das so machen wie auch die andere wohnung,ein draht hin und nt tarif wieder zürück