Nachtspeicheröfen ausschalten

Hallo,
ich hoffe irgendwer weiss hier mehr als ich :stuck_out_tongue:
Ich habe Nachtspeicheröfen und möchte nun im Sommer die Sicherung ziehen, um sicher zu gehen, dass die Öfen auch wirklich kein Strom ziehen.
Ich habe nun 3 Schalter die Heizung betreffen im Sicherungskasten und weiss nicht welchen ich jetzt umlegen muss. Sie sind folgendermassen beschriftet:

  • „Ausschaltung Steuerung“
  • „Lüftung“ (das ist, denke ich für den Regler bei dem ich die Öften zum Lüften einschalten kann, so dass warme Luft aus den Öfen gepustet wird.
  • „Steuerung Heizung“.

Ich habe nun etwas rumexperimiert, und habe das Problem, dass ich dann plötzlich kein Warmwasser mehr habe. Was ich nicht verstehe, denn ich habe ja so ein Gas-Ding, das das warme Wasser aufheizt (dachte ich).
Also, wenn ich alle 3 Schalter ausschalte, kommt kein Warmwasser mehr. Dasselbe Wenn ich dn Schalter „Ausschaltung Steuerung“ und den „Lüftung“ umlege.

Welchen muss ich denn umlegen, so dass die Nachtspeicheröfen kein Strom mehr ziehen, ich aber trotzdem noch Warmwasser habe?

Schonmal vielen Dank im voraus!!!

Hallo,
da müsste man wissen, was noch alles an den Sicherungen hängt. Deshalb ist es am einfachsten, man schaltet den Schalter an den einzelnen Speicheröfen auf Null.
Viele Grüße
uns Spass beim Sparen

Ah vielen Dank Otto Scheffer!!!
Wenn allerdings diese Zeitschaltuhr, die steuert wann der Öfen anfängt sich abends aufzuladen, und wann er morgens wieder aufhört, im Sicherungskasten nicht ausgeschaltet wird, und man die Öfen auf Null hat, ziehen sie nicht trotzdem Strom?

Nein, die Steuerung gibt nur den Strompfad frei. Wenn der Ofen ausgeschaltet ist, zieht er keinen Strom. Kann man mit dem Stromzähler prüfen.
Viele Grüße

Ah supi danke!

Nein, die Steuerung gibt nur den Strompfad frei. Wenn der Ofen
ausgeschaltet ist, zieht er keinen Strom. Kann man mit dem
Stromzähler prüfen.
Viele Grüße

Hallo , mit solchen Ferndiagnosen habe ich schlechte Erfahrungen gemacht , fragen sie doch einfach mal den freundlichen Elektriker
Hallo,
ich hoffe irgendwer weiss hier mehr als ich :stuck_out_tongue:
Ich habe Nachtspeicheröfen und möchte nun im Sommer die
Sicherung ziehen, um sicher zu gehen, dass die Öfen auch
wirklich kein Strom ziehen.
Ich habe nun 3 Schalter die Heizung betreffen im
Sicherungskasten und weiss nicht welchen ich jetzt umlegen
muss. Sie sind folgendermassen beschriftet:

  • „Ausschaltung Steuerung“
  • „Lüftung“ (das ist, denke ich für den Regler bei dem ich die
    Öften zum Lüften einschalten kann, so dass warme Luft aus den
    Öfen gepustet wird.
  • „Steuerung Heizung“.

Ich habe nun etwas rumexperimiert, und habe das Problem, dass
ich dann plötzlich kein Warmwasser mehr habe. Was ich nicht
verstehe, denn ich habe ja so ein Gas-Ding, das das warme
Wasser aufheizt (dachte ich).
Also, wenn ich alle 3 Schalter ausschalte, kommt kein
Warmwasser mehr. Dasselbe Wenn ich dn Schalter „Ausschaltung
Steuerung“ und den „Lüftung“ umlege.

Welchen muss ich denn umlegen, so dass die Nachtspeicheröfen
kein Strom mehr ziehen, ich aber trotzdem noch Warmwasser
habe?

Schonmal vielen Dank im voraus!!!

Hallo,
ich denke da hat ein Elektriker etwas zuviel zusammengeklemt wenn Heizun und Boiler zusammen auf diesen Sicherungen sind… heisst laso lassen oder ein Elektriker bestellen

sorry, leider keine Ahnung!

Hallo,
ich bin da leider kein spezi befürchte aber das da schon mal jemand drüber schauen sollte der dien Geräte kennt und Dir sagen wie das zusammen hängt.
Grüße vom Bodensee

kA.

die öfen selbst müssten eine eigene unterverteilung haben. dort die öfen ausschalten und bei den sicherungen eventuell nur die lüftung.
per ferndiagnose schwierig.

Hallo Grünes Kleid
Das sollte ein Elektriker am besten vor Ort klären.
Grus Icepik

Hallo Grünes Kleid!

Bitte Kontaktir einen Elektriker. Ich bin ein Fachmann für Heizung und Sanitär Installationen und habe mit Nachtspeicher Öfen nichts zu tun.

lg

Hallo!
Wirklich etwas beitragen kann ich, fürchte ich, nicht!
Normalerweise benötigt eine Warmwasser-Gastherme gar keinen Netzanschluß, da sie entweder durch eine Zündflamme, die ständig brennt oder durch Batteriezündung in Betrib gesetzt wird, wobei die Gaszufuhr auf hydraulischem Wege geöffnet wird. Sollte für das Ding trotzdem ein 230 V-Stromanschluß notwendig sein, hat man den evtl mit auf Deine Nachspeichersicherungen gelegt. Ein Elektriker kann das sicher mal überprüfen u. ggf für „kleines Geld“ im Sicherungskasten „umverdrahten“.
Gruss Walter

Hallo Grünes Kleid,

ich kann hierbei leider nicht weiter helfen.

Man kann diese Frage aber mal hier: http://www.haustechnikdialog.de/ im Forum stellen.

Für mich stellt sich aber sie Frage, ob man nicht von einem echten Fachmann die Anlage überprüfen lassen sollte. (Auch wenn es Geld kostet)

Hallo grünes Kleid, hier eine Ferndiagnose zu stellen ist schwierig, denn es weiß keiner wie der Elektriker das verdrahtet hat. Hier hilft nur „PROBIEREN“. Irgendwann klappts. Viel Glück

Hallo,
ich hoffe irgendwer weiss hier mehr als ich :stuck_out_tongue:

vielleicht oder bestimmt, aber bestimmt nicht was deine Fragen betrifft, denn das ist ein Fall für deinen Vermieter (?) oder einem Elektriker, der sich das vor Ort anschauen muss.

Hallo Grünes Kleid
Ich bin leider mehr in der Heizungsbranche also Gas und Öl tätig, aber im allgemeinen müßten in dem sicherungskasten außer den Steuersicherungen auch die Starken Sicherungen für die Heizelemente sein, sie haben meißt ca 25 bis 35 A also gelb oder schwarz evt. auch blau. wenn du die rausmachst, dann werden die Heizelemente nicht mehr mit Strom versorgt, das heißt es wird kein Strom mehr verbraucht, unabhängig davon was die Steuerung verlangt.
mehr kann nur der Elektriker vor Ort helfen
hoffe aber trotzdem weiter geholfen zu haben,

grüße wolle

Hallo !
Da Du ja die beiden wahrscheinlichen varianten schon ausprobiert hast , bleibt eigentlich nur noch Steuerung Heizung und LÜftung !
Rd