Hallo!
Frage doch beim Landkreis nach, wo und wie man es selbst entsorgen kann.
wenn nachweisbar asbestfrei !, dann kann man es doch selbst zerlegen in Metall- und Elektroschrott (sicherlich kostenlos anlieferbar) und die Speichersteine und etwas Dämmstoff(Restmülltonne)
Steine ? das ist die Frage, ob die im normalen Bauschutt entsorgt werden können.
nur das ist doch schwer, wie bekommt man die Fuhre(Fuhren) mit PKW dort hin ?
80 € pro Stück incl. Anfahrt, Abfahrt, Runtertragen und Entsorgungskosten ist m.e. nicht so superteuer.
Aber man kann ja suchen, ob man preiswertere Angebote findet.
Noch mal zum Asbest : der sitzt i.d.R. nicht in den Speichersteinen, sondern in einer Unterlagsplatte der Steine, als Wärmeschutz unter elektrischen Bauteilen oder als Schutzhülle des Fühlers. Die Steinwolle ist es meist nicht (die hat möglicherweise eigene Faserprobleme).
Asbesthaltige Öfen werden nämlich in der Wohnung staubdicht verpackt und verklebt und im Stück rausgeschafft. Das macht den Preis aus, weil das bei großen Öfen einige 100 kg sein werden !