Nachtspeicherofen richtig bedienen?

Hallo

Wir wohnen seit ca. Einem Jahr in einer 72qm Wohnung mit Nachtspeicherofen. Bisher hatten wir 130€ monatlich an Stromkosten gezahlt. Jetzt kam eine Nachzahlung von 900€. Jetzt sollen es 210€ monatlich sein. Ich finde das ist sehr viel.
Nun kennen wir uns mit Nachtspeicher nicht so aus und wissen auch nicht wie wir die Öfen richtig einstellen sollen.
Die Öfen haben oben ein kleines Rädchen mit einem gestrichelten Balken der immer dünner wird.
Unten gibt es einen Einschaltknopf wo die Lüftung angeht. Daneben gibt es noch so einen Schalter. Wofür der ist wissen wir leider nicht!( darüber ist ein Symbol abgebildet, sieht aus wie eine Batterie). Daneben ist noch ein Rädchen mit plus und minus Symbolen. Wenn man ins plus dreht geht die Lüftung an, falls sie eingeshalten ist.

Weiß vielleicht jemand Bescheid wie man die Heizungen richtig bedient?

Vielen Dank für eure Antworten

Hi,

suche mal auf dem Typenschild nach einer Modellbezeichnung.
Alternativ bitte den Vermieter, Euch eine Beschreibung zu geben.

Es gibt ansich spezielle Stromtarife bei Verwendung von Nachtspeicheröfen. - Voraussetzung ist allerdings in den meisten Fällen ein zweiter Zähler.

Ro

Hallo !

Mache mal ein Foto von den Bedienteilen des Nachtspeicherofens.
Wie man das Foto hier zeigt,sagt die beschreibung unter FAQ 2606.

Kurz. Foto auf externem,kostenlosen Bilderdienst hochladen,dan den dort bekommenen Link hier im Forum nennen ( http://…).
Dann kann man es sich selbst anschauen.

Ich vermute der Schalter mit „Batteriesymbol“ ist die teure Zusatzheizung,die bei Wärmemangel mit Tagstrom dazuheizt!

Als Mieter muss man sich an den Vermieter/Hausmeister wenden,wenn der keine Bedienungsanweisung hat,dann würde ich mich an einen Elektrobetrieb wenden,zwecks Einweisung.
Die Kosten drückt man dem Vermieter aufs Auge !

Denn es es absolut unzumutbar,seine neuen Mieter mit einer unvertrauten Nachtspeicherheizung allein zu lassen. So etwas ist einweisungsbedürftig,kann bei den Kosten böse Überraschungen geben.

Die Nachtspeicherheizung ist nicht allgemein bekannt und man kann die bedienung nicht einfach so voraussetzen,wie bei einem Wasserhahn.

Mfg
duck313

Hallo

Wir wohnen seit ca. Einem Jahr in einer 72qm Wohnung mit
Nachtspeicherofen.

Vermutlich Altbau. Da rechnet man 100-150kWh pro m² und Jahr.
72m² * 150kWh/(m²*a) = 10800 kWh/a.

Das wären bei 16ct/kWh dann bis zu 1728€ pro Jahr alleine für das Heizen. Dazu kommt ja noch der normale Stromverbrauch.

2500€ pro Jahr sind also natürlich sehr viel Geld, aber man heizt ja mit der zweiteuersten Heizart überhaupt (die teuerste wären Direktheizungen ohne Nachtstrom).

Nun kennen wir uns mit Nachtspeicher nicht so aus und wissen
auch nicht wie wir die Öfen richtig einstellen sollen.
Die Öfen haben oben ein kleines Rädchen mit einem
gestrichelten Balken der immer dünner wird.

EInstellung der Aufladung.
Damit wird eingestellt, wie heiß der Speicher geladen wird.
Grundatz: Nur soviel laden, dass man mit Einsatz der Gebläse arbeiten muss und am Abend, wenn die Ladung wieder anfängt, fast leere Speicher hat. Jede Mehrladung erhöht die unkontrollierte Wärmeabgabe über den Tag. Dann werden Räume auch dann warm, wenn keiner da ist.

Unten gibt es einen Einschaltknopf wo die Lüftung angeht.

OK, also keine Raumthermostate an der Wand, sondern an der Heizung selber.

Daneben gibt es noch so einen Schalter. Wofür der ist wissen
wir leider nicht!( darüber ist ein Symbol abgebildet, sieht
aus wie eine Batterie).

Das könnte die Zusatzheizung sein. Die arbeitet wie ein Heizlüfter, es wird dann (teurer!) Tagstrom/Haushaltsstrom verheizt. Etwa, weil der Speicher zu gering aufgeladen war. Oft ist diese Funktion gar nicht geschaltet, da wirklich teuer und eigentlich unnötig.

Daneben ist noch ein Rädchen mit plus
und minus Symbolen. Wenn man ins plus dreht geht die Lüftung
an, falls sie eingeshalten ist.

Das ist der Raumtemperaturregler / Thermostat. Damit wird dann bedarfsgerecht die Raumtemperatur geregelt, indem das Lüfterchen aktiviert wird. Übrigens benötigt der Lüfter nur wenige Watt.
Es gibt aber trotzdem Leute, die den nicht aktivieren wollen „wegen Stromverbrauch und so“.

Das ist grober Unfug.

Aktiviert man den nicht, dann muss der Raum alleine über die Wärmeverluste geheizt werden. Dazu muss der Speicher massiv überladen werden. Das bringt unkontrollierbare Wärmeverluste über den ganzen Tag und geht richtig ins Geld!

Weiß vielleicht jemand Bescheid wie man die Heizungen richtig
bedient?

Traurig, dass man euch sowas nicht bei Einzug erklärt hat.
Ich finde sogar, dass das ein Mangel ist, ähnlich wie eine unverständliche oder fehlende Bedienungsanleitung bei einem Elektrogerät.

Bitte schau mal im Zählerkasten nach.

Habt ihr einen oder zwei Zähler?
Wieviel kWh habt ihr (bitte pro Zählwerk getrennt!) im letzten Jahr verbraucht?
Bitte die Zählerstände IMMER kontrollieren, am besten monatlich oder gar wöchentlich erfassen. Wozu gibt es schließlich Excel…

Bitte stell auch Fotos von Sicherungskasten und Zählerschrank hier herein, dann sehen wir weiter.