Nachtspeicherofen von Juno - ASBEST?

Hallo,
wir haben in unserer Wohnung Nachtspeicheröfen. Nun soll ein Nachtspeicherofen (aus der Küche) entfernt werden. Der Elektriker, der immer zum jährlichen Überprüfen kommt, meinte man müsse einfach nur die Sicherung rausdrehen, das Ding aufschrauben, die Steine rausholen und dann könne man ihn bewegen. - wiegt sonst 180kg.
Jetzt habe ich aber erfahren dass einige Nachtspeicheröfen Asbesthaltig sind. Vielleicht kann mir ja jemand helfen und sagen, ob dieses Modell auch mit Asbest verseucht ist.
Modell : JUNO WK 6003 ein Baujahr konnte ich nicht herausfinden.
Da Juno-Buderus-Electrolux… mir an der Hotline keine Auskunft geben konnte (…) versuche ich es mal über diesen Weg. Freue mich über eine Antwort!
Nelli

Hallo anneli,
ich will die Sache mit Asbest jetzt nicht runterreden aber es wird völlig übertrieben damit. Seit zig Jahren bläßt das ding seine Luft in den Raum und keinen Störts. Jetzt beim Ausbau geht auf einmal die Angst um.Asbest ist ein ganz kleines Bauteil im diesen Öfen. Irgendjemand hat es ja auch mal zusammen gesetzt oder?
So wird es gemacht: Sicherungen raus und erstmal zwei drei Tage warten bis kalt ist, diese Steine sind richtig heiß. Dann vom Netz trennen ( lassen). Vorderes Blech abnehmem das geht ohne Gewalt evt. ein paar Blechschrauben lösen. Dann kommt Glaswolle und eine Feuerfeste Matte. Gleich in eine Mülltüte legen und vielleicht vorher befeuchten. Dann kommen Steine Steine Stein. Von oben ( logisch) anfangen auszubauen. Die Steine sind nicht gefährlich oder giftig. Wenn alle Steine raus sindam besten Blech wieder vormachen und den Ofen auf ein großes Stück Folie stellen und damit schön einkleben. Alle Ritzen und Schlitze schön dicht kleben. Dann kannst ihn in aller Ruhe aus dem Haus tragen ohne das noch Staub austritt. Alles ganz ruhig und ohne Haßt dann staubt es am wenigsten.
Gruß Olli

Hallo Olli,
also was ich gehört habe, sind vor allem die Steine asbestverseucht…
Und der Ofen hat bei uns bisher noch keine Luft herausgepustet, da wir ihn seitdem wir in unserer Wohnung wohnen (6Jahre) nicht benutzt haben.
Ich würde halt gerne Bescheid wissen, ob da irgendwas drin ist! Vielleicht ist hier ja noch ein Spezialist, der eine Liste mit den Asbestgeräten hat…?

Hallo !

Wenn der Ofen tatsächlich Asbest enthält,in der Isolierung meist(nicht in den Steinen) darf man ihn auf keinen Fall zerlegen !

Das Gerät wird vom Strom getrennt,Kabel abschneiden und dann wird es komplett staubdicht eingepackt von allen Seiten und von unten und oben.
Diese dicke Folie wird mit Klebebändern verklebt.

Dann bringt man das, zugegeben schwere Ding , herunter und so wie es ist zur Entsorgung.
Das es vielleicht 180 kg(oder mehr) wiegt ist nicht die Sache.
Transportunternehmen(Möbelpacker) transportieren auch andere sperrige Sachen von solchem Gewicht.
Ob Du bereits Asbestgeschädigt bist,ich wünsche es Dir natürlich nicht,merkt man bei dieser tückischen Faser leider erst nach Jahrzehnten( ca. 30 J.). Da reicht eine Faser in den Tiefen der Lunge aus und im schlimmsten Fall entwickelt sich nach 30 Jahren ein Lungenkrebs.
Das ist doch der Grund für das Verbot von Asbest und -produkten.

MfG
duck313

Moin Nelli,

gugg mal hier.
Ansonsten hilf Google weiter.
Bei Ökotest steht auch was dazu.

LG Detlev

Nachtrag
Ein ungefähres Herstellungsdatum kann ein Fachmann rausfinden, wenn er sich mal einzelne Bauteile (Thermostat, Lüftermotor ect.) anschaut. Oft ist da ein Datum drauf.
Als Beispiel siehe den Kondensator.

Hallo

Also um Festzustellen ob das Gerät Asbest enthält braucht man das Herstellungsjahr .
Ein fachmann kann auch durch in Augenscheinnahme feststellen ob und wo Asbest verbaut wurde .
In den Steinen befindet sich kein Asbest.
Es gibt 2 Möglichkeiten wo Asbest verbaut ist
1 Die Isogrundplatte auf denen die Steine stehen.
2 Eine Fühlerhülse ist Asbesthaltig .
Asbest eist ein in der Natur vorkommender Stoff .
Die menge in einem NS entspricht ca. 1 Esslöffel voll
Die Glaswolle ist genau so große Gefahr . ( In der Schweiz st die verwendung als Baustoff verboten.)
Offiziell muss ein Asbesthaltiges Gerät von Fachleuten Entsorgt werden.
Aber was jeder in seinen eigenen 4 Wänden macht bleibt ihm überlassen.

Die gefahr liegt darin wenn eine Asbestfahser in einem bestimmten winkel gebrochen ist kann sie sich in die Lunge bohren und Asbestose erzeugen .
Leider ist Durch die Verwendung in Bremsbelägen in alten LKW und Bussen auch unsere Umwelt belastet .

Um bei einer Zeregung sich selbst zu schützen ist Das Tragen von Schutzausrüstung und das Befeuchten mittels Wassersprize der Isolierung empfehlenswert .Dann können keine Fahsern in die Luft gelanegn .
Da es in verschiedenen Bundesländern auch unterschiedliche Entsorgungsabläufe angewand werden müssen ist eine Fachentsorgung zu empfehlen .

M.f.G. Horst