Nackengriff bei Hunden

Hallo,

Bekannte von mir haben einen kleinen Hund. Dieser wird durch den Nackengriff hochgehoben.
Ich weiß nicht so recht was ich davon halten soll. Ich würde es jedenfalls nicht tun. Aus meiner Sicht kann es auch dem Hund wohl kaum gefallen.

Ich habe den „Nackengriff“ mal gegoogled. Dabei kamen zwei Varianten raus.
Zum einen das im Nackengreifen und Schütteln. Wovon abgeraten wird, da es dem Hund signalisiert „ich will dich töten“.
Als Erziehungsmethode wird dagegen geraten, den Hund am Nacken zu packen und runter zu drücken, so wie es auch im Rudel von Hunden üblich ist um seine Rangordnung zu zeigen. (Wobei da ja scheinbar gut drüber diskutiert wird.)
Hier geht es aber weder um das eine noch um das andere. Der Hund wird am Nacken einfach nur hoch gehoben, um ihn z.B. auf den Arm zu nehmen. Oder aber auch um ihn in eine Transportbox zu stecken.

Ist dies jetzt bedenklich oder unbedenktlich? Wenn es bedenklich ist, dann wär es schön, wenn ihr mir sagen könntet, wie ich meinen Bekannten davon überzeugen kann, bzw. warum es bedenklich ist.
Mich würde es auch interessieren, ob es dem Hund weh tut oder nicht?

Liebe Grüße
Silja

Hi

Man darf nicht den Nackengriff vergessen bei der manche Tiere auch im Erwachsenenalter noch in Tragestarre verfallen. So tragen die Muttertiere ausgebüchste Jungen zurück ins Nest (oder wenn das Nest unbrauchbar geworden ist, kann die Mutter mit den Jungen umziehen, indem sie alle einzeln ins neue Nest trägt).

Meist kann man sich diesen Reflex bei Katzen zunutze machen, wenn man sie z.B. untersuchen will.

http://www.youtube.com/watch?v=rturBPWFgFw

Ob das für die Tiere angenehm ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen. Gerade bei Hunden gibt es aber Alternativen zum Hochnehmen, gerade weil sie sich viel leichter als Katzen erziehen lassen.

Grüße

Karana

Hallo,

bei Katzen ist mir der Nackengriff bekannt und man solte ihn nicht machen, da es dem Zweck der Natur dient und fester anwächst, wenn die Katzen älter werden, also Schmerzen bei Katzen verursachen.
Was dieser „Arzt“ in dem Video mit der Katze anstellt ist einfach nur Tierquälerei.

Meine Frage ist im Grunde ob es sich bei Hunden anders verhält als bei Katzen.

bei Katzen ist mir der Nackengriff bekannt und man solte ihn
nicht machen, da es dem Zweck der Natur dient und fester
anwächst, wenn die Katzen älter werden, also Schmerzen bei
Katzen verursachen.

Es gibt Katzen, die sind so wild beim Tierarzt, da würde ich den Nackengriff Kratz- und Beißverletzungen bei den Helfern oder einer Vollnarkose des Tieres vorziehen.

Darüber könnten wir jetzt sicherlich lange diskutieren.

Aber hier gehts ja zum Glück nicht um Katzen und fragwürdige Methoden beim Tierarzt.

mach das beim flaschen hund…
…und du verlierst finger.

ich weiß nicht, wieso sich der mythos der ihre welpen nackenschüttelnden hündin so hartnäckig hält. mir ist kein einziger canide bekannt, der seine nachkommen durch schütteln maßregelt.

hunde (und vermutlich auch wölfe) töten kleine beute, indem sie ihr in’s kreuz springen, ihr dann in den nacken beissen und ihr dann den rest leben ausschütteln. sprich, sie brechen ihr das genick. das muss kein hund gross lernen (nur die technik verfeinern), das ist „eingebaut“.

und nun stellen wir uns mal vor, wir humanoide greifen einem hund in einer möglichst hektischen situation in den nacken…

noch fragen, kienzle? nein, hauser!

so[tm] bestimmt nicht zum letzten mal klarstellend,

nils

Hallo,

Ja habe ich.

Wenn der Mensch nun das Tragen seines Hundes mit dem Tragen der Welpen durch das Muttertier vergleicht, welche Argumente kann man dann bringen, dass es später für den ausgewachsenen Hund nicht sinnvoll ist???

Gruß Silja

Ja habe ich.

…das habe ich befürchtet ^.^

Wenn der Mensch nun das Tragen seines Hundes mit dem Tragen
der Welpen durch das Muttertier vergleicht, welche Argumente
kann man dann bringen, dass es später für den ausgewachsenen
Hund nicht sinnvoll ist???

ganz einfach: weil er’s nicht mehr braucht. als welpe wird er auch gesäugt, bzw. würgen ihm die alttiere futter vor die nase. er darf als kleiner welpe ungestraft im revier 1. ranges urinieren und lösen. alles dinge, die er als adulter hund nicht mehr braucht/bekommt/darf.

davon ab, ist die welpenhaut wesentlich…naja, schlabberiger als der finale anzug. man würde einem erwachsenen hund also würgen, wenn man ihn (der ja auch ein klitzekleinesbischen mehr wiegt) am nacken herumträgt.

hast du hunde schon einmal /richtg/ kämpfen sehen? ich meine nicht das angeberische, von weltuntergangsgetöse untermalte, schaugehampel von rüden? dabei gehen sich beide -ohne das mutter hund/wolf ihnen das zeigen musste- in den nacken. a) kann man den gegner damit schnell kaltmachen, b) ist man vor des gegners gebiss sicher…

so leid es mir tut, es ist und bleibt flasch. meine ex ist deswegen einmal richtig böse von einem hund gebissen worden…ich würde es allenfalls bei hunden versuchen, die ich jahrelang als freundlich, ausgeglichen und langmütig kenne…und selbst da nur mit widerwillen.

davon ab: es gibt auch keinen irgendwie sinnigen grund, der dafür spricht. hunde trägt man am sichersten, in dem man sie entweder mit einer hand am brustbein (daumen zwischen die vorderläufe), der anderen unter’m hintern fasst, oder -was ich immer noch für falsch halte- indem man sie quasi „umarmt“.

daher: lieber bleiben lassen…selbst wenn er heute nicht schnappt, kann’s morgen schon anders aussehen.

so[tm] immer noch urbane mythen jagend,

nils

http://hundemythen.blogspot.de/

1 Like

Hallo!

Ich verstehe nicht ganz, warum, wenn ich einen kleinen Hund hochnehmen möchte und ihm eigentlich etwas Gutes tun möchte, indem ich ihn mir auf den Schoß hochnehme und z.B. streichel, ich ihn dafür im Nacken packen sollte, was doch offensichtlich unangenehm für das Tier ist. Für mittelgroße und große Hunde erledigt sich das ja sowieso :smile:, warum sollte man es denn dann bei den Kleinen tun?

Wenn ich überhaupt einen Hund hochnehme, dann unter Bauch und Brust. Aber ich bin auch kein Schoßhündchenfan und lass die Hunde lieber aus eigenem Antrieb zu mir kommen und kuschele dann mit ihnen. Dazu kann man sich auf dem Boden hocken und dann mit ihnen spielen oder schmusen. Selbst unseren Kater habe ich in den seltensten Fällen herumgetragen, warum denn auch?

Gurß Inge

Guten Morgen,

danke für deine ausführliche Antwort. Ich denke, daraus lassen sich sicherlich einige Argumente anwenden.
Kann nur noch hoffen, dass diese auch etwas bringen. Kann mir das gar nicht mit angucken.

Liebe Grüße
Silja

Hallo Inge,

tja auf deine Frage kann ich dir leider auch nicht antworten.

Meine zwei Katzen nehme ich auch nicht hoch. Sie wollen es nicht, also lass ich es auch, die kommen schon ganz von selbst, wenn sie gestreichelt werden wollen.
Manche sind ja davon überzeugt, dass man Katzen das beibringen soll, dass sie sich durch die Gegend tragen lassen. Notfalls sogar unter Zwang. Ich seh da keinen Sinn drin.

Gruß
Silja

Guten Morgen Inge,

Für mittelgroße und große Hunde
erledigt sich das ja sowieso :smile:, warum sollte man es denn dann
bei den Kleinen tun?

das werde ich auch nie verstehen. Ich stelle es mir gerade bei der Hündin meiner Mutter vor: fast 50kg schwer und 63cm hoch! :smile:

Selbst unseren Kater
habe ich in den seltensten Fällen herumgetragen, warum denn
auch?

Lach, ich leih Dir mal meinen roten Kater aus: Der LIEBT es, auf dem Arm zu sein, er krabbelt regelrecht an einem hoch! Als meine Mutter ihn mal nach seiner OP vom Tierarzt abholte, sprang er ihr regelrecht um den Hals und umarmte sie - nach dem Motto: „Nimm mich mit, nimm mich mit!“ :smile:

Liebe Sonntagsgrüße

Kathleen

Hallo Silja,

es gibt Situationen im Leben einer Katze, in denen ist es von Vorteil, wenn sie sich auf den Arm nehmen läßt und dabei längere Zeit ruhig und entspannt bleibt. Bzw. es immens stressig für Mensch und Tier ist, läßt sie es sich eben nicht gefallen.

Mein Alter (15) läßt sich - das ihm beizubringen habe ich leider versäumt - nicht auf den Arm nehmen, wird hingegen allerdings gleichzeitig in einer Flugbox oder einem Korb vollständig hysterisch. Sehr problematisch, das.

Wenn hier einmal, sagen wir, das Haus brennen würde, müsste ich ihn unweigerlich ohne jeden Zweifel jämmerlich verkohlen lassen, da ich ihn ums Verrecken nicht aus der Wohnung bekommen würde, jedenfals nicht schnell genug.

Deswegen habe ich bei den anderen beiden vorgesorgt und denen gleich beigebracht, dass es völlig in Ordnung ist, wenn mein Männe oder ich sie mal - auch durchaus mal, wenn es ihnen gerade nicht passt - von A nach B tragen, die kleine Taubnuss geniesst das sogar, weil er mal alles von oben sieht. Jedenfalls kann man sie ganz entspannt hochnehmen, wenn man es für richtig hält, ohne seinen Oberkörper in Streifen geschnitten zu bekommen.

Allerdings - soweit hast du recht - sehe ich keinen Sinn darin, die Biester mit Babypuppen gleichzusetzen und nun ständig in der Gegend rumzuschleppen. Die kommen auch so mehr als genug und fordern ihre Knuddelsessions ein, hol’s der Teufel.

Schönen Gruß

Annie

2 Like

Hallo Kathleen,

Für mittelgroße und große Hunde
erledigt sich das ja sowieso :smile:, warum sollte man es denn dann
bei den Kleinen tun?

das werde ich auch nie verstehen. Ich stelle es mir gerade bei
der Hündin meiner Mutter vor: fast 50kg schwer und 63cm hoch!

-)

Auweia, da müsste ich ja mein eigenes Gewicht hochnehmen! Nein danke, mir reicht mein 12,5 kg Kraftpaket, nur im Notfall würde ich den stemmen!

Selbst unseren Kater
habe ich in den seltensten Fällen herumgetragen, warum denn
auch?

Lach, ich leih Dir mal meinen roten Kater aus: Der LIEBT es,
auf dem Arm zu sein, er krabbelt regelrecht an einem hoch! Als
meine Mutter ihn mal nach seiner OP vom Tierarzt abholte,
sprang er ihr regelrecht um den Hals und umarmte sie - nach
dem Motto: „Nimm mich mit, nimm mich mit!“ :smile:

ich hatte auch einen Roten (sind sowieso die Besten!): groß und schwer! Wenn er Angst hatte, wollte er auch auf den Arm. Wozu haben denn Katzen Krallen? Um sich bei Bedarf an ihrem Menschen hochzuziehen (:

Liebe Sonntagsgrüße
Kathleen

ebenso, schönen Restsonntag