Nägelkauen - was dagegen tun?

Hallo liebe Experten,
meine Freundin kaut immer noch an ihren Fingernägeln. Sie ist ein bildhübsches Mädchen, hat aber ständig diese zerkauten Nägel und fragt mich, was sie dagegen tun soll. Könnt ihr uns weiterhelfen? Danke für euren Rat.

Hallo !

Bei Nägelkauen handelt es sich um eine oft unterschätzte neurotische Zwangstörung.

Es gibt immer wieder den Tipp, einfach eklig schmeckenden Nagellack aufzutragen. Aber aufgrund meiner langjährigen Erfahrung, kann ich dir sagen das sowas nix bringt.

Meißtens sind das Traumata aus der Kindheit, die aufgearbeitet werden müssen. Eine tiefe innere Anspannung die gelöst werden muss. Man muss also den Ursprung in der Psyche finden und dann kann man das Nägelkauen überwinden…

Lg Manu

Nägelkauen ist ein Zeichen von innerer Unruhe. Sie sollte mal zu einem Arzt gehen. Eventl. schickt er sie dann zum Neurologen.

Hallo,

als Chirurg khan ich da nicht weiterhelfen. Sie sollten einen Psychologen fragen.

Viel Erfolg

Büno

Hallo,
Nagelkauen ist ja ein Zeichen von Nervosität. Also ein Symptom. Man muss algo untersuchen was die grundsätzliche Situation ist die sie nervös macht. Hat sie Tics oder andere Sachen? Dass Nägelkauen an sich zu bekämpfen wird vielleicht etwas schwierig sein sondern man muss lernen insgesamt ruhiger zu sein.
Viel Erfolg!
BZ

Hallo

in welchen Situationen kaut sie denn an ihren Nägeln, also ist es eine Angewohnheit oder in bestimmten Gefühlssituationen (Streß, Ärger, Aggression, Angst, …),

Wenn es sich um extreme Gefühlssituationen handelt kann es hilfreich sein auf andere Reize von außen sich „umzustellen“, oder abzulenken. Also wenn derartige Gefühlssituationen kommen, oder am idealsten wenn man merkt das sich seine Empfinden in diese Richtung entwickelt, dann gleich dagegensteuern mit Bewegung, Sport, mit Entspannungsübungen (Muskelentspannung nach Jakobsen ist da schnell wirksam und einfach anzuwenden - Anleitung hierfür gibt es in Büchern oder auf CD), mit tiefer Bauchatmung, Rätsel auflösen, lesen, Musikhören, TV-sehen, reden. Was sehr effektiv ist bei extremen Gefühlen, aber eigenartig klingen mag, auf Pfefferkörnern oder eine Chillischote oder was anderes scharfes kauen, eine Brausetablette im Mund zergehen lassen, oder an einem intensiven Geruch riechen, etwa Duftöle, die man für Duftlampen verwendet. Der Sinn davon ist, seine Aufmerksamkeit auf etwas anderers als das starke Gefühl zu lenken, und wenn das etwas intensives wie Chillischote ist, dann wird quaise die Aufmerksamkeit vollständig daraufhin gelenkt und man durchbricht extreme Gefühle, oder Panikattacken oder starke Ängste.
Derartige Erfolgserlebnisse ist es wichtig „anzusammeln“. Ratschläge wie „hör auf damit“, oder „sieh dir deine Nägel“ o.ä. helfen überhaupt nicht. Das Nägelkauen sollte auch nicht zum Dauerthema werden, sonst ist es noch schwieriger davon loszukommen, wenn das so ein großer Bereich des Lebens ist.

Wenn es sich um intensive Gefühle handelt helfen natürlich auch pflanzliche Mittelchen, wie etwa Mittel in denen Baldrian enthalten ist (wirken beruhigend). Natürlich gibt es auch Antidepressiva, die dabei helfen, aber das müßte ohnehin ein Arzt verschreiben.

Ich hoffe etwas geholfen zu haben, wünsche viel Erfolg, und bin natürlich gerne bereit darüber in Emailkontakt zu bleiben.

lg Josef

Aus ganzheitlicher Sicht - hinausgehend über das unnatürlich begrenzte wissenschaftliche Weltbild - handelt es sich im Grunde um eine psychische Störung, um Mangel an FEINstofflicher Lebens-Energie (Chi, Qi, Ki, Od, Orgon, Prana, Kundalini, usw.), auch höherdimensionale Liebe genannt und damit verbunden sehr wahrscheinlich um einen Mangel an Information.
Primär geht es dabei um die Information - die die meisten Menschen der westlichen zivilisierten Gesellschaft nicht haben - dass der wahrhaft erwachsene Mensch ein Quell dieser Energie ist.

Dieses Know-How ist in unserer Gesellschaft durch die Zivilisiertung verloren gegangen. Vor 2000 Jahren hatten wir es ähnlich wie die asiatischen Kulturen ein natürliches, gesundes, Verständnis von der Lebens-Energie haben und damit von Kind an leben.

Die abendländische zivilisierte Gesellschaft wurde davon entfremdet.
Mit der Zivilisation der letzten ca. 10.000 Jahre hat sich eine psychische Störung eingeschlichen, aus der eine sehr komplexe Störung sich entwickelt hat - ich nenne sie „Kollektive Zivilisations-Neurose“.

Eigentlich sollten Kinder schon von Beginn an im Bewußtsein der Liebe und universellen, göttlichen, Lebens-Energie erzogen werden. Dann sollten sie bis zum Beginn der Pubertät aufgeklärt sein nicht nur über die sexuelle, sondern auch die spirituelle Identität des Menschen.
Die jungen Menschen sollten lernen, Angst konstruktiv überwinden zu können, damit sie sich dem „Unbekannten“ mutig / angstfrei stellen können. Unter anderem - und essentiell wichtig! - sich dem Unbekannten im eigenen Unterbewußtsein stellen zu können. Nur so kann der jeweilige Mensch die höhere Dimension seiner selbst kennenlernen und sich dann mit ihr vereinigen / identifizieren.

Im Zusammenhang damit soll das (Unter-)Bewußtsein von den Verdräüngungen aus der Kindheit gereinigt werden, damit die Liebe / Lebens-Energie des „Höheren / wahren Selbst“ ungehindert / optimal fließen kann. DAS ist die Grundlage zukünftiger ganzheitlicher Gesundheit.

Mehr dazu im Salutogenese-Forum.

Für weitergehende Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

Hallo,
leider kann ich da nicht viel mit persönlichem Rat helfen. Ich weiß aus Erfahrung, dass es nicht leicht ist gerade Mädchen in der Pupertät von diesem Nägelkauen abzubringen! In Wikipedia ist jedoch der richtige und fundamentale Hinweis auf das Problem „Nägelkauen“ zu finden.
Ich habe die entsprechenden Stellen für dich kopiert:

Nägelkauen in der Humanmedizin:
Als Onychophagie (Syn. Nagelkauen, Nägelkauen, Nägelbeißen[1]) bezeichnet man das Kauen, bzw. Aufessen der Fingernägel. Sie kommt beim Menschen als „Selbstbeschädigung“[2] (Selbstverletzendes Verhalten) vor. Als Auslöser gelten Stress, Nervosität oder Verhaltensstörungen. In geschädigten Bereichen ist beim Menschen die Ausbreitung von vulgären Warzen begünstigt.[3] Häufig ist es mit einem Bekauen der umgebenden Haut (Perionychophagie) verbunden.

Mögliche Abhilfe:
Allgemein steht die Aufklärung des Patienten im Vordergrund. Ergänzend können in manchen Fälle Psychotherapie oder aber auch lokale Maßnahmen wie das Auftragen von Nagellack oder anderen übel schmeckenden Substanzen sowie das Tragen von Handschuhen und künstlichen Fingernägeln hilfreich sein.
Vielleicht bringt es dich weiter?!

Liebe Grüße

renatal