Näherungsschalter(sensor) für Personen

Hallo,

es geht um eine Skulptur die irgenwo im Raum steht, wenn sich eine Person nähert, soll ab ca 1,5m  aber erst wenn sie ca 10sek verweilt  ein Signal ausgelöst werden. Man kann sich von jeder Seite nähern, also das soll über 360Grad funktionieren.
Welches Prinzip ist da am besten geeignet?

Gruß Hans

Hallo,

also am einfachsten wäre es einen oder zwei Bewegungsmelder zu nehmen, diese parallel zu schalten und damit ein anzugverzögertes Zeitrelais zu schalten. Letzteres schaltet dann das Licht.

Materialkosten ca. 50 Euro, halbe Stunde Arbeit.

LG
Chris

Ja, daran habe ich auch schon gedacht, werde wohl 3 oder 4 brauchen. Aber die Dinger schaltet eben nur bei Bewegung, wenn sich da wer hinstellt und 10sek ruhig dort steht, dann geht das eben nicht.
meiner Meinung nach kommt eher ein induktiver oder kapazitiver Sensor in Frage, aber da ich keine Erfahrung habe, denke da frage ich .
Ich kann diese Elektronik auch bauen wenns sowas nicht gibt, aber was bauen.

Gruß Hans

Dann probiere mal Präsenzmelder. Die sind wesentlich empfindlicher als Bewegungsmelder, reagieren schon auf kleinere Bewegungen.

Das Licht soll also erst dann angehen, wenn jemand 10sec lang 1,5m vor der Skulptur steht?

Kapazitive bzw. induktive Sensoren haben meist einen Schaltabstand von wenigen mm - cm.
Weiß ja nicht wie unauffällig das ganze sein soll, möglicherweise wären Lichtschranken (ca. 10cm über dem Boden) machbar.

meiner Meinung nach kommt eher ein induktiver oder kapazitiver Sensor in Frage, aber da ich keine Erfahrung habe, denke da frage ich .

Induktive Sensoren reagieren auf Veränderungen des hochfrequenten Magnetfeds, das funktioniert nur mit elektrisch gut leitfähigen Objekten. Menschen (oder andere Lebewesen) beeinflussen induktive Sensoren praktisch nicht. Ausgenommen, sie haben beispielsweise Metall-Implantate.

Kapazitive Sensoren reagieren auf Veränderungen der Kapazität bzw. der dielektrischen Eigenschaften der Umgebung. Sie erkennen Menschen, die zum Großteil aus Wasser mit hoher Dielektrizität bestehen, relativ gut. Für Abstände im Meter-Bereich benötigt man allerdings eine relativ große Elektrode, z. B. die Skulptur selbst, sofern sie elektrisch leitet.

Bei solch großen Elektroden erwarte ich allerdings auch eine sehr hohe Empfindlichkeit für Störungen und eine hohe Emission elektrischer Felder, die die zulässigen Grenzen für EMV überschreiten werden.

-> beide Verfahren betrachte ich als nicht geeignet.

Ich schlage ein optisches Verfahren vor auf Basis von Lichtgittern. Das ist allerdings teurer.

Bernhard

Lichtgitter, habe ich schon mal gehört, wie funktioniert das? Es darf schon was kosten, wieviel weiss ich auch nocht nicht.

Gruß Hans

Hallo,

was ich im I-net gefunden habe über Lichtgitter überzeugt mich nicht. Da muß ich rundherum die Säulen aufstellen und ich habe nur ein Signal wenn wer durchgeht, nicht wenn wer innerhalb steht und das brauche ich.
Vielleicht ist ein Präsenzmelder das richtige.

Hans

Hallo Fragewurm,

Dann probiere mal Präsenzmelder. Die sind wesentlich
empfindlicher als Bewegungsmelder, reagieren schon auf
kleinere Bewegungen.

Wenn der Melder zu empfindlich ist, registriert der auch eine Heizung als Bewegung (wegen der bewegten Luft über dem Heizkörper) Da machen schon, schlecht platzierte, normale Bewegungsmelder-Melder Probleme.

MfG Peter(TOO)

Hallo Hans,

Ja, daran habe ich auch schon gedacht, werde wohl 3 oder 4
brauchen. Aber die Dinger schaltet eben nur bei Bewegung, wenn
sich da wer hinstellt und 10sek ruhig dort steht, dann geht
das eben nicht.

Es gibt Bewegungsmelder für Deckenmontage mit 360° rundum Erfassung.

Ein Zeitrelais ist da schon eingebaut. Der schaltet erst ab, wenn für eine einstellbare Zeit kein Signal erfasst wird.

So was in der Art habe ich vor 3-5 Jahren gebaut. Bei der Skulptur geht ein Türchen auf und ein Licht an, wenn man sich ihr nähert. Da ist ein normaler Bewegungsmelder drin. Musste aber in ein kleines Budget passen.

Für deine Anforderungen ist möglicherweise eher ein System mit einer, oder mehreren, Kameras geeignet. So etwas wird z.B. bei der Überwachung eingesetzt, es gibt aber auch Selbstbauanleitungen und passende Software für den PC oder einen RaspberryPi. Als Kamera genügt eine Webcam. Bei den besseren Programmen, kann man den Bildausschnitt festlegen in welchem reagiert werden soll.

MfG Peter(TOO)

HAllo Antwortwurm,

Wenn der Melder zu empfindlich ist, registriert der auch eine
Heizung als Bewegung (wegen der bewegten Luft über dem
Heizkörper) Da machen schon, schlecht platzierte, normale
Bewegungsmelder-Melder Probleme.

was meinst Du ist die passende Lösung für mein Problem

Gruß Hans

Hallo Hans.

was meinst Du ist die passende Lösung für mein Problem

Siehe meine andere Antwort hier.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

es geht um eine Skulptur die irgenwo im Raum steht, wenn sich
eine Person nähert, soll ab ca 1,5m  aber erst wenn sie ca
10sek verweilt  ein Signal ausgelöst werden. Man kann sich von
jeder Seite nähern, also das soll über 360Grad funktionieren.
Welches Prinzip ist da am besten geeignet?

Viele Möglichkeiten fallen mir da ein.

Nur Lichtgitter, wie unten vorgeschlagen scheinen mir für den genanten Zwecke eher unpraktisch.
http://www.sick.com/group/DE/home/products/product_p…

Aber wenn es was kosten darf :wink: , dann wären evtl. 360°-Laserscanner perfekt.
In den kannst du ein Schutzfeld mit beliebiger Struktur parametrieren.
Aber das wird wohl zu teuer.

Bewegungsmelder werden wohl bei geeigneter Anordnung und Abblendung nicht gewünschter Auslösebereiche die preisgünstigste Lösung sein.
Bewegungsmelder habem aber den Nachteil, dass sie nicht sehr selektiv wirken.
Auch das stehenbleiben läßt sich damit ganz schlecht detektieren.
Die reagieren ja eben auf Bewegung.

Allerdings sollte solche Mikrowellen-Radarmelder eher die reine Anwesenheit detektieren können, auch wenn diese als Bewegungsmelder verkauft werden.
Die sind auch nicht teuer. Prüfe das mal.

Alternaiv wäre einfache Ultraschall-Abstandssensoren (Abstandswarner) eine mögliche Lösung. Die montiert man an die Decke. In einem bestimmten Umkreis erkennen diese dann, ob ein Objekt darunter steht. Horizontal könnte man die auch montieren.

Eine andere Methode wären Lichttaster mit Hintergrundausblendung, die dann eben auf einen Bereich bis ca. 1,5m eingestellt werden müßten.
Die könnte man auch wieder um das Objekt an der Decke befestigen und den Abtastbereich auf den Fußboden parametrieren.
Die Erfassungsbreiche müssen sich leicht überlappen

Dann gibt es auch noch eine ganz andere Lösung z.B. mit WebCAM und Software auf einem PC/Laptop. Da gibt es Programme zur Überwachung, die Veränderungen im Bild erfassen und auch Personen bzw. Gesichter erkennen könne.
Da ist inzwischen sehr viel möglich. Gute Programme kosten aber sicher etwas.

Grß Uwi

Einen hab ich noch.
Hallo,
auch Matten, die auslösen, wenn man drauftritt, könnten eine Lösung sein.
Da gibt es wieder verschiedene Wirkprinzipien (kapazitiv,resistiv, pneumatisch).

Wenn man vor dem Objekt ein Podest hat, wären auch Wäägezellen oder einfache Schalter, die beim Betreten Auslösen eine Möglichkeit.
Mit Vibrationssensoren könnte man auch arbeiten, wenn beim Betreten einer angeregten Fläche sich die Frequenz und Amplitude ändert.

So, jetzt vergesse ich das Thema mal schnell wieder, sonst fallen mir noch einige Varianten ein.
Gruß Uwi

hi

Bewegungsmelder werden wohl bei geeigneter Anordnung und
Abblendung nicht gewünschter Auslösebereiche die
preisgünstigste Lösung sein.

ja, das würde ich auch so preferieren
mit einem Verzögerungs-Zeitschalter wäre das einfach zu installieren
und kommt auch der beschriebenen Anforderung am nächsten

Allerdings sollte solche Mikrowellen-Radarmelder eher die
reine Anwesenheit detektieren können, auch wenn diese als
Bewegungsmelder verkauft werden.
Die sind auch nicht teuer. Prüfe das mal.

du meinst vermutlich die sogenannten „HF-Sensoren“
die habe ich gerade als Alternative zu Infrarot-Meldern in einem Hotelgang getestet,
und stellte fest, dass sie eigentlich keine Vorteile ggüber Infrarotmeldern haben

auf die Frage bezogen kann ich aber anmerken, daß man die Reichweite nur schwer vorhersehen kann, nicht (wie „optische“ Melder) abkleben kann,
also den Ansprechbereich nicht auf eine bestimmte Fläche eingrenzen,
so wie hier gewünscht

hoffe ich konnte etwas helfen

Hallo

es geht um eine Skulptur die irgenwo im Raum steht, wenn sich
eine Person nähert, soll ab ca 1,5m  aber erst wenn sie ca
10sek verweilt  ein Signal ausgelöst werden. Man kann sich von
jeder Seite nähern, also das soll über 360Grad funktionieren.
Welches Prinzip ist da am besten geeignet?

Du nimmst ein oder mehrere Präsenzwächter und fasst diese über ein Hilfsrelais zusammen. Bei Auslösung startest du ein anzugverzögertes Relais. Nach Ablauf der Zeitverzögerung schaltet das Relais über einen anderen Hilfkontakt der Präsenzwächter das eigentliche Lastrelais.

Effekt: Erst nach Ablauf der 10 Sekunden und nur solange noch jemand erkannt wird, wird durchgeschalten.

MfG Frank

Hallo

du meinst vermutlich die sogenannten „HF-Sensoren“
die habe ich gerade als Alternative zu Infrarot-Meldern in
einem Hotelgang getestet,
und stellte fest, dass sie eigentlich keine Vorteile ggüber
Infrarotmeldern haben

Naja, eine Vorteil haben die schon. Die gehen durch einige Stoffe hindurch und können quasi unsichtbar angerbacht werden.

auf die Frage bezogen kann ich aber anmerken, daß man die
Reichweite nur schwer vorhersehen kann, nicht (wie „optische“
Melder) abkleben kann,

Ich meine, die kann man auch abkleben, nur eben nicht wie bei IR-Meldern mit Pappe bzw. mit optisch dichtem Mat. Dafür braucht es schon leitfähige Stoffe, z.B. Metallfolien.
Gruß Uwi