Nähmaschine: Fäden nähen nicht

Hallo! Ich habe eine Victoria Nutzstich geschenkt bekommen.
Durch Hilfe der Mama habe ich endlich den Unterfaden hinbekommen, der auch brav hochgezogen worden ist.
Sobald ich aber anfange zu nähen, näht die Maschine nicht.
Also alles funktioniert normal, aber irgendwie scheinen der Ober- und Unterfaden nicht zusammenzukommen. Der Faden hält nicht. Man kann beide Fäden einfach wieder abziehen.
Jetzt gibt es ja dieses Rädchen, wo sich die Spannung einstellen läßt. Dort habe ich alles von 0-9 ausprobiert. Immer dasselbe Problem. Was habe ich falsch eingestellt?

Liebe Grüße

Inga

Woran könnte das liegen?
Eins ist mir noch aufgefallen und ich weiss nicht, ob das normal ist:
der Oberfaden schwabbelt beim Nähen nur rum. Aber das liegt glaube ich daran, dass er den Unterfaden einfach nicht fängt.
Wie kann ich dich reparieren?

*Versuch macht kluch*
Hallo Inga,
ich kenne Deine Maschine nicht und auch die Fachbegriffe sind nicht so ganz die meinen…
ich versuchs aber trotzdem mal:
Hast Du den Unterfaden denn richtig in der Unterfadenspule?
Also den Faden durch diesen Schlitz gezogen und die Unterfadenspule sicher auch korrekt eingesetzt? Auf dem Foto liegen ja Teile der Unterfadenspule rum, die sind normalerweise ja sicher eingebaut, oder?
Aber Du schreibst ja, der Faden wird

…brav hochgezogen…

Dann scheint das ja richtig zu sein.
Was passiert denn mit dem Unterfaden, wenn Du daran ziehst?
Geht er ruhig mit oder musst Du *Gewalt* anwenden?

Ich kenne das so:
-Nadel korrekt drin? (Kleiner Spalt in Nadel muß vorne sein)
-Wenn der Oberfaden korrekt eingefädelt ist, ( von vorne nach hinten) desweiteren sind glücklicherweise Bildchen auf der Maschine…
muss ich immer erst mal probeweise ziehen, ob die Oberfadenspannung O.K. ist.

  • Dann lege ich ein Probeläppchen unter den Nähmaschinenfuß und bewege mit dem Handrad die Nadel vorsichtig runter.
    –> Der Oberfaden bildet nun um die Unterfadenspule eine Schlinge und zieht den Oberfaden hoch.
    Dazu: siehe unten!

  • Ich greife dann den Unterfaden mit einer Schere nach oben.

  • Dann ziehe ich ca 15 cm an Ober-und Unterfaden gleichzeitig.
    Das muß *normal* funktionieren.
    Klappt auch bei mir nicht immer, dann stimmt bei meiner Maschine mal wieder die Oberfadenspannung nicht… „Wir“ haben das öfter ^^

  • Dann gucke ich nochmal, ob ich auch die richtige Stichart- und größe eingestellt habe.

Ich würde es jetzt erst mal mit einem solchen:


versuchen. (Steppstich?)
Größe etwa 3
Probier das doch mal aus.
Wenn die Nadel O.K. ist, alles richtig eingefädelt ist, müsste eigentlich der Stoff transportiert werden und eine Naht entstehen.
Vorder- und Rückseite des Stoffes sollten ein gleichmäßiges Stichbild ergeben.
…Leider klappt das nicht immer… (bei mir ist z.B. oben oft alles richtig, während der Unterfaden drunter kleine Schlingen bildet…)

Sobald ich aber anfange zu nähen, näht die Maschine nicht.
Also alles funktioniert normal, aber irgendwie scheinen der
Ober- und Unterfaden nicht zusammenzukommen.

–>
Ich habe den Eindruck, bei Dir funktioniert die oben beschriebene Schlingenbildung nicht.
Vielleicht ist die Spule doch nicht ganz korrekt eingesetzt?
Mach doch nochmal von vorn…
Alles raus,
Unterfadenspule in die Spulenhülse,
Faden durch Schlitz,
Unterfadenführungsdingenskirchen in den passenden Ort einsetzen, bei mir rastet das hörbar ein…
Dass der Oberfaden so „rumhängt“ liegt vermutlich daran, dass er entweder:
die falsche Oberfadenspannung hat
oder
falsch eingefädelt ist…
Also den guten Oberfaden auch nochmal von vorne einspannen/ einfädeln… :wink:
Letzte Idee:
Bei Deinem Foto sieht man einen Knopf mit mir unbekannten Zeichen :wink:
Verstell doch mal diesen Knopf, evtl auf das Zeichen, was symetrisch ist, oder auf das zwischen den zwei Dreiecken… Nur eine Idee, kenne die Bedeutung dieses Knopfes nicht, hat meine nicht sowas *Extravagantes* ^^
Viel Glück, das wird schon!
Finjen

Hallo!
Also ich habe meine Maschine erneut kritisch beobachtet (beim Faden hochziehen):
Ich denke, dass die Unterfadenspule richtig eingesetzt ist, die schaukelt lustig hin und her, ist eingerastet, der Faden läßt sich sehr leicht rausziehen.
ALLERDINGS:
wenn ich den Unterfaden mit dem Oberfaden hochholen will, dann braucht das einige Umdrehungen (Nadelstiche nach unten) bis der Oberfaden wirklich ganz um das Schiffchen rumgekommen ist. Dazwischen fliegt der Oberfaden dort unten nur wahrlos rum. Das Schiffchen mit dem Unterfaden schaukelt zurück, bevor der Obenfaden einmal ganz rum ist und den Unterfaden in der Schlinge hat.

Ich komme mir fast wie ein Mechanik-Student im 1. Semester vor.
Hoffentlich kann mir jemand helfen: das GeburtstagsKirschkernkissen muss nämlich bald fertig sein :frowning:

noch ne Idee :wink:
Hallo Inga,
noch zwei Ideen :wink:
1.)
Beim Betrachten des Fotos fielen mir 2 Schwarze Knöpfe auf, der rechte ist gedrückt. Was haben die denn für eine Bedeutung? Probier doch einfach mal, den anderen zu drücken…
2.)

Ich denke, dass die Unterfadenspule richtig eingesetzt ist,
die schaukelt lustig hin und her,

?die schaukelt hin und her? Während sie eingerastet ist?
Kann das denn richtig sein? ^^

…dann braucht das einige Umdrehungen (Nadelstiche nach unten) bis
der Oberfaden wirklich ganz um das Schiffchen rumgekommen ist.

Das ist bei mir auch so…
Guck mal in das bewegte Bild bei wiki, sieht das bei Dir so aus?
http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%A4hmaschine
Ist der Greifer denn eingesetzt?
Auf dem Foto liegt er ja so rum…

Dazwischen fliegt der Oberfaden dort unten nur wahllos rum.
Das Schiffchen mit dem Unterfaden schaukelt zurück,

Das mit der Schaukelei kommt mir seltsam vor.
Also entweder ist es nun eingerastet, dann hat da gefälligst auch nix zu schaukeln :wink: oder es ist nicht eingerastet…Hmmmh…
Dieser lange Metallpin an der Unterfadenspule, sitzt der denn im dafür vorgesehenen „Schlitz“?

Ich komme mir fast wie ein Mechanik-Student im 1. Semester
vor.

Witzig, oder? :o)

Hoffentlich kann mir jemand helfen: das
GeburtstagsKirschkernkissen muss nämlich bald fertig sein :frowning:

Na dann, nix wie weiter probieren :wink:
Finjen

Hallo Inga,

bin mir nicht ganz sicher, meine leidliche Näheversuche liegen schon sehr weit zurück…aber schau mal den Knopf ganz rechts, oberhalb von der Aufschrift „Nutzstisch“…der steht auf Null.
Versuche mal daran zu drehen, habe so den Verdacht, dass das die Stichlänge ist.

Nur mal eine Idee…

Gruß
Maja

Also. Die Unterfadenspule ist mit dem Pin im Schlitz eingerastet und bewegt sich natürlich nicht hin und her. Nur bewegt sich das Schiffchen (dieses U-förmige Schaukelchen), in welchem die Unterfadenspule drin sitzt, hin und her…
Ich habe jetzt bereits an vielen der Knöpfe rumgespielt. Aber es hat sich nichts geändert.

Danke übrigens fur die kleine Animation unter http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%A4hmaschine. Irgendwie dreht sich dort das Schiffchen aber 360Grad um die Spule herum. Bei mir macht es das nicht, sondern nur 180 Grad und dann zurück. Dachte, das sei normal, denn es heisst ja auch Schiffchen… und die schaukeln. Leider habe ich keine Digitalkamera, die Videos machen kann :frowning:
Achherjee. Ich finde den Fehler nie :frowning:

Jetzt nicht aufgeben, Du packst das :wink:
Hi,

Also. Die Unterfadenspule ist mit dem Pin im Schlitz
eingerastet und bewegt sich natürlich nicht hin und her.

Prima!

Nur bewegt sich das Schiffchen (dieses U-förmige Schaukelchen), in
welchem die Unterfadenspule drin sitzt, hin und her…

Du meinst den *Metallhalbmond* da, der auf dem Foto noch nicht eingebaut ist? http://www.inga-anger.de/pic/vicotia.jpg
Ist er denn sicher richtig eingesetzt? http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%A4hmaschine.

Irgendwie dreht sich dort das Schiffchen aber 360Grad um die Spule herum.
Bei mir macht es das nicht, sondern nur 180 Grad und dann zurück.

Aha! :wink:
Das könnte es sein!
Denn die volle Drehung ist offenbar immer so, wie soll der „Halbmond“ denn sonst den Faden fangen und die Schlaufe bilden?
…dürfte das Problem sein…
Probier doch noch mal, ob Du im „Unterfadenbereich“ auch wirklich alle einzelnen Teile richtig eingesetzt hast.
So, dass sich der Halbmond/ Schiffchen/ Greifer, wie auch immer es heißt, sich korrekt dreht.
Mit Hilfe der schwarzen Kunststoffhebelchen (s. Foto) baust Du die ganzen Teile die zum Unterfaden gehören, ein und aus.
Vielleicht liegt da ja der Hase im Pfeffer, irgendwas falschrum oder nicht richtig fest??
Finjen
Und noch ne Idee:
Vielleicht gucke ich ja auch falsch, aber da auf dem Tisch (Foto) liegt doch auch sowas wie eine Anleitung für die Maschine, vielleicht steht da noch was passendes drin?

mmmh, Also dieser Halbmond (Schiffchen) muss sich wirklich um 360 Grad drehen. Seltsam. mmmh. Schwierig. Hab das DIng nämlich schon 10x ein und ausgebaut. Wüsste nicht, wie ich das umstellen könnte.
Ich bau es aber noch mal auseinander. Seltsames Ding diese Maschine. Bedienungsanleitung gibt es leider keine. Das ist ja das Problem :frowning:
Sonst würde ich ja nicht so wahnsinnig. Stochere nämlich seit Tagen wortwörtlich im Leeren/Dunklen rum mit der Maschine.

Ich melde mich wieder…

Also. Habs nochmal auseinandergenommen. Das Schiffchen ist so montiert, dass der Schlitz den Faden oben greift und dann 180 Grad nach unten holt, dort - so meine Einschätzung, den untersten Punkt passiert und den Faden dann an dieser stelle „fallen lässt“, so dass der Faden automatisch weiter hochgezogen wird/ oder werden sollte.
Dem Faden darf also so nur den halben Weg mitfahren.
Ich habe auch wirklich gar nichts gesehen, wie man das verstellen könnte. Weil das Schiffchen (diesen Halbmond) setzt man als Gegenstück gegenüber von einem etwas kleineren Halbmond (über das der Faden dann nach oben zurueckrutsch (Achherjee, ohne Foto das zu beschreiben ist ja Selbstmord!)

Mein logisches Denken kapituliert auch gerade. Wenn der Faden also nciht zurückrutscht, ist entweder der Halbmond zu langsam oder das Zurückziehen des Oberfadens nicht stark genug, richtig? Wie wird der Obenfaden denn überhaupt wieder hochgezogen? Da meine Maschine ja keinen einzigen Stich näht, baumelt der Oberfaden auch die ganze Zeit rum und wird nirgendwo befestigt. Die Oberfadenspannung habe ich bereits verändert und damit rumprobiert. Die Geschwindigkeit der Unterfadenspule scheint man nirgends einstellen zu können…(?)

Und jetzt?

Ab ins Bett :smile:
Hallo Inga,
mir fällt jetzt trotz Deiner
-wie ich finde, sehr verständlichen Fehlerbeschreibung- nichts mehr ein.
Ich muss jetzt in die Heia. Solltest Du auch machen :wink:

Wie wird der Obenfaden denn wieder hochgezogen? …baumelt der Oberfaden die ganze Zeit rum und wird nirgendwo befestigt.

Normalerweise gehen Ober und Unterfaden ja eine Verbindung ein, dadurch wird der Oberfaden befestigt :wink:
( http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Lockstitch.gif )

Die Geschwindigkeit der Unterfadenspule scheint man nirgends einstellen zu können…(?)

Doch, theoretisch ja:
http://www.quilts.de/Informationen/Themen/Fadenspann…
Aber für Deine und meine Zwecke würde ich lieber sagen: „Der Unterfaden wird ja vom Oberfaden mitgezogen, soweit ich weiß“…
Und morgen vielleicht nochmal mit einer Nachbarin, Tante, Omi, …sonstwem sprechen, vielleicht hat wer eine Idee?!
Oder, falls es einen Nähmaschinenladen in der Nähe gibt…?
Aber wo gibts das schon noch?
Gute Nacht, ich drück Dir die Daumen,
Finjen

Hallo eindschaei,

unter der Stichplatte befindet sich der „Greifer“ mit der Spulenkapsel, der die von der Nadel nach unten gebrachte Oberfadenschlinge fängt und mit dem Unterfaden verkreuzt.
Bei diesen Greifern gibt es drei Typen: Vertikal-Umlaufgreifer (rotiert in der Senkrechten), Horizontal-Umlaufgreifer (rotiert in der Waagerechten) und „oszillierende“ (hin- und herschwingende) Greifer.
Deiner Beschreibung nach könnte deiner ein oszillierender Greifer sein.
Dazu aus dem schon genannten Wiki-Artikel (unter „Funktionsweise“):

„Die horizontal umlaufenden Greifersysteme erlauben das Wechseln der Spule von oben. In preiswerten Haushaltsnähmaschinen werden oft auch oszillierende Greifersysteme eingesetzt.“
http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%A4hmaschine

Wenn es zu keiner Fadenverschlingung kommt, kann das mehrere Ursachen haben: falsche Nadel, Nadelstange verformt, Greifer verformt oder andere innere Störungen, wobei es um Zehntelmillimeter gehen kann.
In diesen Fällen musst du eine Fachwerkstatt aufsuchen, die eine präzise Justierung vornimmt.

Freundliche Grüße
rotmarder

Hallo! Ich habe eine Victoria Nutzstich geschenkt bekommen.
Durch Hilfe …

Re: Ab ins Bett :smile:
Also.
Ha! Die Maschine näht jetzt!!
Ich habe an allen möglichen Knöpfen rumgedreht und dann am Ende festgestellt, dass das Nadelöhr nicht zu mir geguckt hat, sondern zur Seite. Das hat wohl den mm ausgemacht, in dem der Oberfaden nicht um den Unterfaden rumkam! Ist schon erstaunlich.
Allerdings passiert jetzt folgendes:

Es kommt mir so vor, als habe ich die Nähte umgedreht: auf der Oberseite des Stoffes habe ich einen langen Faden, der von kleinen Schlingen von unten gehalten wird. auf der Unterseite des Stoffes sieht die Naht dann so aus, wie ich sie mir oben vorgestellt hätte. Allerdings wirft diese untere Naht sehr viele kleine Schlaufen. An welchem Rädchen kann ich diese Spannung einstellen? Und warum ist das ganze umgedreht?

Fragen über Fragen.
Immerhin komme ich meinem Ziel schon näher.

Fur alle Nähmaschinenneulinge habe ich auch was tolles entdeckt: www.startsewing.co.uk.

Hallo,

Allerdings passiert jetzt folgendes:

Es kommt mir so vor, als habe ich die Nähte umgedreht: auf der
Oberseite des Stoffes habe ich einen langen Faden, der von
kleinen Schlingen von unten gehalten wird. auf der Unterseite
des Stoffes sieht die Naht dann so aus, wie ich sie mir oben
vorgestellt hätte.

Dann ist die Spannung des Oberfadens zu hoch oder die des Unterfadens zu niedrig. Für den Oberfaden gibt es ja ein Einstellrad, die Unterfadenspannung stellt man mit einem kleinen Schräubchen am Spulengehäuse (?) ein - da muss man aber normalerweise nichts machen.

Cheers, Felix