Nagel auf Kabel: Reparatur? Kosten? Haftpflicht?

Hallo,

wir wollten eben im Flur unserer Mietwohnung ein Bild aufhängen und haben einen Nagel schräg über einer Steckdose (also nicht genau senkrecht darüber, sondern ca. drei cm versetzt) in die Wand gehauen. Plötzlich flogen die Sicherung sowie der FI-Schutzschalter heraus. Die Sicherung konnte ohne Probleme wieder eingeschaltet werden und ein Föhn mit 1800 W lief für ca. eine Minute an der Steckdose, ohne dass die Stelle des Nageleinschlags warm wurde oder ähnliches (den Nagel haben natürlich wieder herausgenommen). Die Erdung ist intakt und aus der Steckdose kommen vorschriftsmäßige 230 V. Der Nagel, der das Kabel berührt hat, ist seitlich an der Spitze „weggeschmolzen“ und es ist ein kupferfarbener Belag an der Schmelzstelle.

Meine Fragen lauten:

  1. Müssen wir auf jeden Fall einen Elektriker rufen, oder ist es unschädlich, wenn die Ummantelung eines Kabels in der Wand beschädigt ist? Kann man das ganze einfach so lassen, wenn die „Werte“ alle in Ordnung sind?

  2. Falls wir einen Elektriker kommen lassen würden, wie teuer wäre der ganze Spaß der Reparatur ungefähr? Die Wand ist massiv. Kann man unter Umständen das betroffene Stück Tapete vorsichtig ablösen und nachher wieder „draufkleben“, sollte die Wand aufbebröselt und danach neu verputzt werden müssen? Und macht ein Elektriker sowas (die Tapete vorsichtig ablösen)?

  3. Kommt eine Privathaftpflicht für die Kosten auf? Wie gesagt, wir wohnen zur Miete.

Meine Befürchtung ist, dass das Kabel an der getroffenen Stelle jetzt dünner ist und sich durch den höheren Widerstand bei Belastung erhitzen und so einen Brand auslösen könnte. Ist das übertrieben?

Danke im Voraus für alle Tipps!

Hallo,

wir wollten eben im Flur unserer Mietwohnung ein Bild
aufhängen und haben einen Nagel schräg über einer Steckdose
(also nicht genau senkrecht darüber, sondern ca. drei cm
versetzt) in die Wand gehauen. Plötzlich flogen die Sicherung
sowie der FI-Schutzschalter heraus. Die Sicherung konnte ohne
Probleme wieder eingeschaltet werden und ein Föhn mit 1800 W
lief für ca. eine Minute an der Steckdose, ohne dass die
Stelle des Nageleinschlags warm wurde oder ähnliches (den
Nagel haben natürlich wieder herausgenommen). Die Erdung ist
intakt und aus der Steckdose kommen vorschriftsmäßige 230 V.
Der Nagel, der das Kabel berührt hat, ist seitlich an der
Spitze „weggeschmolzen“ und es ist ein kupferfarbener Belag an
der Schmelzstelle.

Hallo !

Nur 3 cm seitlich der gedachten Linie über der Steckdose,das war sehr leichtsinnig! Ohne Leitungsucher kann man nie so dicht dran gehen,selbst mit Sucher würde ich weiter abgehen.

Meine Fragen lauten:

  1. Müssen wir auf jeden Fall einen Elektriker rufen, oder ist
    es unschädlich, wenn die Ummantelung eines Kabels in der Wand
    beschädigt ist? Kann man das ganze einfach so lassen, wenn die
    „Werte“ alle in Ordnung sind?

NEIN ! Ob Die „Werte“ OK sind,kann man nur mit einer Isomessung prüfen. Aber die kann sogar gute Werte melden.
Aber man weiss ja nun,das die Leitungsader durchschlagen wurde,die Isolierung mindestens beschädigt wurde.

  1. Falls wir einen Elektriker kommen lassen würden, wie teuer
    wäre der ganze Spaß der Reparatur ungefähr? Die Wand ist
    massiv. Kann man unter Umständen das betroffene Stück Tapete
    vorsichtig ablösen und nachher wieder „draufkleben“, sollte
    die Wand aufbebröselt und danach neu verputzt werden müssen?
    Und macht ein Elektriker sowas (die Tapete vorsichtig
    ablösen)?

Das mit der Tapete machts Du bitte vorher,dann siehst Du auch,ob es geht,oder ob sich nur kleine Fetzen lösen.
Möglicherweise muß dort eine kleine Dose gesetzt werden,also die Beschädigung wird etwas größer als wohl gedacht.
Eine Arbeitsstunde wird er wohl berechnen,ca. 80-100€ + MWSt.

  1. Kommt eine Privathaftpflicht für die Kosten auf? Wie
    gesagt, wir wohnen zur Miete.

Das kann gut sein,wenn Mietschäden mit versichert sind. Gleich Schaden anmelden!

Meine Befürchtung ist, dass das Kabel an der getroffenen
Stelle jetzt dünner ist und sich durch den höheren Widerstand
bei Belastung erhitzen und so einen Brand auslösen könnte. Ist
das übertrieben?

Der Nagel wird nicht mittig durch den Draht gedrungen sein,aber das kann man nicht sicher vorhersagen. Die Isolierung ist lädiert,das muß man ausbessern. Der Elektriker wird es wissen und eine fachgerechte Lösung anbieten(Isoband,Schrumpfschlauch,uP-Dose …)

Danke im Voraus für alle Tipps!

MfG
duck313

Hallo,

Meine Fragen lauten:

  1. Müssen wir auf jeden Fall einen Elektriker rufen, oder ist
    es unschädlich, wenn die Ummantelung eines Kabels in der Wand
    beschädigt ist? Kann man das ganze einfach so lassen, wenn die
    „Werte“ alle in Ordnung sind?

Ja , das muss !

  1. Falls wir einen Elektriker kommen lassen würden, wie teuer
    wäre der ganze Spaß der Reparatur ungefähr? Die Wand ist
    massiv. Kann man unter Umständen das betroffene Stück Tapete
    vorsichtig ablösen und nachher wieder „draufkleben“, sollte
    die Wand aufbebröselt und danach neu verputzt werden müssen?
    Und macht ein Elektriker sowas (die Tapete vorsichtig
    ablösen)?

Nein , so vorsichtig kann man die Tapete gar nicht lösen.
ausserdem geht eine Tapete beim ablösen IMMEr kaputt , und sie klebt kein zweites mal
Da hilft nur eines , eine Rolle neue Tapete besorgen oder den Vermieter fragen ob noch irgendwo ein Reststück liegt .
Meisst reicht ein viereckiges Stück von 60 x 60 cm , damit das nachher wieder ordentlich aussieht .
Allerdings Tapeziert der Elektriker nicht , das ist für Ihn zu zeitaufwendig , ausserdem kann es tapeziert werden , wenn der Gibs über der Flickstelle ausgehärtet ist .

Je nachdem wie die Kabel liegen , kommt dort ein Unterputzverteilerdöschen hin oder es wird mit Verbindungshülsen und Schrumpfschlauch repariert , das entscheidet der Einzelfall .

Arbeitsaufwand komplett mit aufklopfen , reparieren , eingibsen etwa eine Stunde .
Im stundensatz gibt es leider keine Vorgaben , aber das kann man erfragen :

Vor der Auftragsvergabe einfach Fragen : welchen Stundensatz hat Ihr Monteur ( zwischen 28 und 76 habe ich da schon zu Ohren bekommen )

Die nachträglichen Tapezierarbeiten vergeben sie am besten einem Handwerklichen geschickten Nachbarn für’ne Kiste Bier .
weil hier bei einem Tapetenstück von 60 x 60 die Anfahrt und alles drum herum teuerer wäre , als die reine effektive Arbeitszeit von weniger 15 Minuten .

  1. Kommt eine Privathaftpflicht für die Kosten auf? Wie
    gesagt, wir wohnen zur Miete.

möglich , kommt auf Ihren Versicherungstype an , da fragen Sie am besten Ihren Vertragsvertreter

Meine Befürchtung ist, dass das Kabel an der getroffenen
Stelle jetzt dünner ist und sich durch den höheren Widerstand
bei Belastung erhitzen und so einen Brand auslösen könnte. Ist
das übertrieben?

Das wäre zwar der Supergau , aber nicht auszuschliessen , deshalb unbedingt nachprüfen lassen

Danke im Voraus für alle Tipps!

gerne geschehen

Toni

( VDS zugelassener Techniker für elektronische Sicherheit )

Wow, das ging schnell, danke! Dann werd ich mal den Elektriker anrufen…

Hallo,

Da hilft nur eines , eine Rolle neue Tapete besorgen oder den
Vermieter fragen ob noch irgendwo ein Reststück liegt .
Meisst reicht ein viereckiges Stück von 60 x 60 cm , damit das
nachher wieder ordentlich aussieht .

Soll doch ohnehin ein Bild drüber, …

Hallo Emmchen,

ein kleiner Tipp noch für die Reparatur der Tapete.
Nimm mal ein Stück Pappe und reiß ein Stück raus.(Das ist jetzt zum Üben)
Aber immer so, daß die Oberseite über die Unterseite raussteht.
Also das drauf zu klebende Stück in die linke Hand nehmen und mit der rechten Hand nach unten das abreißen was weg muss.
Also reißen und nicht schneiden.
Dann siehst du nach der Reparatur kaum Übergänge.

Gruß Detlev

Hallo Emmchen

Dann werd ich mal den Elektriker
anrufen…

Ruf doch erst mal bei der Haftpflichtversicherung an. Nicht daß die dann sagen, daß die Reparatur des Schadens vorher bei ihnen angemeldet werden muß.

Von einem Kunden weiß ich, daß in einem gleichen Fall die Versicherung die Reparatur übernommen hat. Ist ja auch eine echte Kleinigkeit.

Hans

Alles klar, danke für den Hinweis!

So, der Elektriker war da. Wir haben das Kabel genau in der Mitte getroffen, sodass die Isolierung sowohl der Erde als auch von einem Leiter ein Loch hatten. Die Stelle ist neu isoliert worden (Kabel auseinandergespreizt und Heißkleber zwischen/ drumherum, um die Stelle gegen Feuchtigkeit abzuschirmen) und der Elektriker meinte, es wäre gut gewesen, ihn zu rufen; ein Kunde von ihm hatte auch mal so eine Stelle, von der er aber nichts wusste, hat dann irgendwann seine Tapete eingewässert, weil er die ablösen wollte, und hat dann einen dicken Stromschlag von seiner Wand bekommen… Ihm ist aber zum Glück nichts passiert.

Die Kosten werden sich auf ca. 50 Euro belaufen, und die werden von der Haftpflicht übernommen. Jetzt muss nur noch die Tapete repariert werden… und beim nächsten Bild sind wir klüger :smiley:

Danke an all die vielen Menschen, die mir Rat gegeben haben!