gibt es einen Namen für folgende Vorhänge der Theaterbühne?
Ich meine die Vorhänge an der Bühnenseite, zwischen denen die Akteure auf- und abgehen. Sie stehen parallel zum Hauptvorhang, sind aber nur wenige meter breit, oft sind mehrere hintereinander gestaffelt, so dass es mehrere Auf-/Abgänge gibt.
Ich kann, dem Archiv zuliebe, mit der englischen Bezeichnung
dienen:
wings
Wobei, wenn ich mich recht erinnere, „in the wings“ auch „beim Auftritt“
bedeutet (was auf Deutsch definitv nicht"im Schal" heißt…*g*),
bzw. wird mit wings auch die Seitenbühne generell bezeichnet - also pars pro toto.
Wobei, wenn ich mich recht erinnere, „in the wings“ auch „beim
Auftritt“
bedeutet (was auf Deutsch definitv nicht"im Schal"
heißt…*g*),
bzw. wird mit wings auch die Seitenbühne generell bezeichnet -
also pars pro toto.
Ja, stimmt. Aber die Vorhänge heißen auch „wings“ -
natürlich unter den gleichen Einschränkungen, die du fürs Deutsche gegeben hast: regional und von Bühne zu Bühne gegebenfalls anders.
Soffitten sind zwar auch (meist) aus schwarzem Stoff, aber sie hängen nicht seitlich rechts und links, sondern oben rampenparallel im Schnürboden, oder sind auch festverankert.
Sie dienen dazu, Scheinwerfer und Kulissenteile, die im Schnürboden hängen, von vorne zu verbergen.
Große Theater haben mehrere Züge für Soffitten, die hintereinander – aber in unterschiedlicher Höhe – gehängt werden, damit man selbst aus der ersten Reihe nix
„Verräterisches“ sieht oder von Scheinwerfern geblendet wird.
Soffitten können auch Teil der Dekoration sein, dann sind sie bemalt, kaschiert o.ä.
Manchmal nennt man das dann auch Blende, oder Soffittenblende.
Zum Unterschied von anderen Termini ist der Ausdruck „Soffitte“ in fast allen Theatern üblich – ich hab nur ein einziges Mal in einem putzigen Provinztheater erlebt, dass es zu einer Begriffsverwirrung kam…*lächel*
Es gibt übrigens auch noch den Ausdruck Soffitte (nlampe) im Elektrobereich. Damit bezeichnet man kleinste, meist zylinderfürmige Lämpchen, die zu Beleuchtung hinter einer Abdeckung (daher wohl der Name!) verwendet werden. Du findest sie z.B. an Türschildern oder bei KFZ-Kennzeichen. Aber das war ja nicht gefragt…*lach*
ich möchte noch ergänzen, dass diese seitenvorhänge ursprünglich als kulissen bezeichnet wurden. daher hat auch die im barock entstandene kulissenbühne ihren namen.
die zwischenräume werden als auf- bzw. abgänge bezeichnet.
diese ursprünglichen kulissen waren auf schienen seitlich verfahrbar bzw. austauschbar. meist gab es 2 unterschiedliche bilder auf einer kulissenschiene.
die komplizierte mechanik befand sich unterhalb der bühne, wo bühnenarbeiter mittels muskelkraft diese kulissen austauschen konnten. daher stammt auch der begriff kulissenschieber.
für damalige verhältnisse war die kulissenbühne eine revolution, weil sie erstmalig schnelle verwandlungen ermöglichte.