Namen der Verwandtschaft

Hallo Leute,

eventuell kann mir jemand hier helfen.

Meine Frau und ich überlegen uns, wie man die Schwiegermutter seines Kindes bezeichnet. Wie spricht man sie an ? Hallo, Schwiegermutter unseres Sohnes, wie geht es Dir ? ?? Das klingt ja, na ja, das klingt.

Gibt es in der deutschen Sprache - oder in überhaupt einer Sprache - eine besondere Bezeichnung für die neu angeheirateten Familienmitglieder ? Unser Sohn hat jetzt eine Schwägerin, einen Schwiegervater, eine Schwiegermutter und möglicherweise sogar Schwiegeroma und -opa - aber was haben wir, die Schwiegereltern der Schwiegertochter ?

Die deutsche Sprache ist so reich bei den Bezeichnungen für die bucklige Verwandtschaft Base, Oheim , Tante, Onkel, Papa, Mami, Schwager, Schwippschwester usw. aber was ist die Schwiegermutter unseres Sohnes. Wir würden gern irgendwie abgekürzt von ihr sprechen (so wie Oma statt Grossmutter), wenn ihr versteht, was wir meinen.

Wer kann uns helfen ?

Danke für eure Mühen.

ye olde

Hallo, ‚du Alter‘,

was ist falsch mit den Namen?

In unserer Familie wurde sich spaetestens nach
der Hochzeit geduzt und damit war es eben die Herta
und die Else, und der Schorsch und der Ernst.
Und gut war’s.

Gruesse
Elke
(die diesen Bezeichnungs-Drang noch nie wirklich
verstanden hat)

Hallo,

Meine Frau und ich überlegen uns, wie man die Schwiegermutter
seines Kindes bezeichnet. Wie spricht man sie an ? Hallo, Schwiegermutter
unseres Sohnes, wie geht es Dir ? ?? Das klingt ja, na ja, das klingt.

Sie hat doch sicher auch einen ganz normalen Namen? Also: Hallo Karin, Petra, oder wie immer. Oder, falls ihr euch absolut nicht grün sein solltet, kann man auch beim „Sie“ bleiben, also „Frau Meier“.

Schwägerin, Schwiegervater, Schwiegermutter, Schwiegeroma und -opa, Schwiegereltern
Schwiegertochter, Base, Oheim, Tante, Onkel, Papa, Mami, Schwager, Schwippschwester

Na, du kennst ja schon soviele Wörter, wer könnte dir da noch viel nachliefern? Der Vetter oder Cousin und die Cousine fallen mir aus dem Stegreif ein, aber die kennst du sicher selbst. Auch der Eidam - aber für den gilt, wie für den schon von dir genannten Oheim, dass er heutzutage unüblich ist und kaum noch ein Mensch weiß, was das bedeutet.

Wer soll sich für jede auch noch so indirekte Verwandtschaftsbeziehung einen Namen ausdenken, wer sich merken, was das heißt? Und dann auch noch Abkürzungen dafür?

Außerdem stammt diese ganze Titeleritis doch aus einer Zeit, als nicht nur Akademiker mit ihrem erreichten Status angesprochen wurden, sondern auch Handwerker mit „Herr Meister“ und (Haus-)Frauen mit dem Beruf Ihres Mannes: „Frau Pastor“, „Frau Apotheker“. Die Zeiten sind doch gottlob vorbei.

Die naheliegensten und gebräuchlichen Verwandschaftsnamen hast du ja genannt. Und wenn du auf einem großen Verwandtschaftsfest nicht genau weißt, mit wem du sprichst, kannst du ja fragen: „Sind Sie sind der Schwieger-Stiefvater der Nichte unseres Schwiegersohns?“ Und je nach Symapthie kannst du dich dann mit Vor- oder Nachname vorstellen.

Gruß
Peter

Nanu,

müssen wir uns jetzt immer „kreuzen“?

-)

Peter

Hallo Peter,

müssen wir uns jetzt immer „kreuzen“?

stoert dich doch nicht, oder?

Gruesse
Elke

stoert dich doch nicht, oder?

Warum sollte es? Fand ich nur lustig.

Gruß
Peter

Hallo Elke, hallo Peter,

was ist falsch mit den Namen?

Ich habe wirklich Probleme, meine Probleme verständlich zu machen. Selbstverfreilich hat die Schwägerin unseres Sohnes einen Vornamen und die Schwiegermutter ebenfalls - und den benutzen wir auch. Trotzdem interessierte es meine Frau und mich, ob es irgendeine Bezeichnung für diese Art Verwandschaft gibt.

Selbstverständlich ist die Schwiegermutter des Kindes keine Mutter oder Schwester von meiner Frau oder mir, aber gibt es ein Wort dafür ?

Wir haben Mütter, Stiefmütter, Schwiegermütter, Rabenmütter :smile:, oder Schwestern, Halbschwestern, Stiefschwestern, Schwägerinen, Schippschwestern (was immer das ist?), Warum sollte es nicht auch einen uns unbekannten Begriff für die angeheirateten Familienmitglieder eines Kindes geben ?

Das hat auch nichts mit Titelismus oder so zu tun, ich nenne das lieber Sprachforschung - oder ?

Beste Grüsse

ye olde (the real one)

Hi ye olde,

Schippschwestern (was immer das ist?)

gibt es nicht, wohl aber den Schwippschwager: Der Bruder des Schwagers oder der Schwägerin (alles gerne auch andersrum, obwohl ich Schwippschwägerin noch nicht gehört habe).

Warum sollte es nicht auch einen uns unbekannten Begriff für die angeheirateten
Familienmitglieder eines Kindes geben ? Das hat auch nichts mit Titelismus oder so
zu tun, ich nenne das lieber Sprachforschung - oder ?

Sprachforschung kann sich nur mit Dingen befassen, die es gibt. Was es nicht gibt, kann nicht gut erforscht werden - und es sieht nun mal so aus, als wäre beim Schwager die Verwandtschaft in horizontaler Richtung zu Ende. Wenn es darüber hinaus noch mehr gäbe, hätte sich längst ein Kundiger gefunden.

Gruß Ralf

Gegenschwieger
Hallo ye olde,

Selbstverständlich ist die Schwiegermutter des Kindes keine
Mutter oder Schwester von meiner Frau oder mir, aber gibt es
ein Wort dafür ?

ich kenne den Ausdruck Gegenschwieger , weiß allerdings nicht, ob es sich hier um ein eigenständiges Wort oder lediglich um eine Abkürzung für Gegenschwiegereltern, -mutter oder -vater handelt.

Ich hoffe, ich bin nicht die einzige mit diesem Wortschatz und ein anderer bestätigt, daß es diesen Ausdruck gibt. :wink:

Gruß Gudrun

1 Like

ich kenne den Ausdruck Gegenschwieger ,
Ich hoffe, ich bin nicht die einzige mit diesem Wortschatz und
ein anderer bestätigt, daß es diesen Ausdruck gibt. :wink:

Hallo Gudrun,

kannst du hiermit haben: Meine Mutter hat bei der Hochzeit meiner Schwester die Eltern meines Inzwischen-Schwagers so bezeichnet.

Gruß,

Beate

OT
Hallo Beate,

erwischt! Wie geht’s in CB? :smile:

Schönen Gruß,
Christiane

Gegenschwieger und noch mehr Gegen…
Gegenschwieger
Gegenmutter
Gegeneltern
Gegenschwäher

alles hier gefunden:

http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/a/G40.htm
(nach unten scrollen, bitte)

Gruß Gudrun

1 Like

Gegenschwäher, Gegenschwiger
Hallo, du Alter! :wink:

Da lässt man dich ja ganz schön hängen.

Von Gudrun auf die Frage hier aufmerksam gemacht,
und durch sie auf die rechte Spur gebracht,
habe ich mir dies grad ausgedacht:

Das hat auch nichts mit Titelismus oder so zu tun, ich nenne
das lieber Sprachforschung - oder ?

Genau! Und die deutsche Sprache verdient es, dass man ihr in alle Winkel und Feinheiten nachkriecht und -spürt.

Aber lies selbst!

Das „Schwäbische Handwörterbuch“ führt unter obigen Stichwörtern folgendes:

Gegenschwäher m.
Gegenschwiger f.

Beide bezeichnen das Verschwägerungsverhältnis zwischen solchen, deren Kinder miteinander verheiratet sind;
z. B. ist mein Vater Gegenschwäher , meine Mutter Gegenschwiger meines Schwiegervaters und meiner Schwiegermutter.

Weiter finden sich da:

_ Schwiegermutter f , Geschwei, Schwiger;

Schwiegervater m , Geschwäher, Schwäher;

Schwiegertochter f , Geschwei, Sönerin, Sonsfrau;

Schwiegersohn m , Söner, Tochtermann._

Außerdem noch:

_ Geschwei f , 1) Schwägerin, 2) Schwiegermutter, 3) Schwiegertochter._

Ein hübsches Sortiment, gell?

Damit dürfte die von Gudrun genannte standardsprachliche Form: „Gegenschwieger“ , die nicht mehr zwischen maskulin und feminin differenziert wie das Schwäbische, die gesuchte Bezeichnung sein.

Gruß Fritz

1 Like

Prima Link!

http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~

Was für ein wunderhübscher Link! Und schon verlinkt!

Fritz

Hallo Fritz (und natürlich auch Gudrun),

Das ist doch wenigstens eine 5 Punkte Antwort - wenn ich Punkte verteilen dürfte -, denn genau DAS war es, was ming Fru und mich interessierte. Aber Schwäbisch ? Schweizerisch ? Nix so richtig deftig Hochdeutsches ?

Besten Dank - und beim nächsten Besuch der Gegenschwiger werden wir sofort wissen was wir sagen werden. ‚Hallo Gegenschwiger, was macht denn die Sonsfrau, unser Geschwei ??‘

ye olde

Nix so richtig deftig Hochdeutsches?

Schau doch mal selber im Grimm nach (hier auf dem Eingangsbrett verlinkt) Schwieger, Schwäher etc.

Die dortigen Angaben legen nahe, dass diese Differenzierungen von Schwäher/Schwieger und Gegenschwäher/-schwieger in neuhochdeutscher Zeit und im Neuhochdeutschen verloren gingen - letztere sind nicht im Duden enthalten -, sich aber im Schwäbischen, Alemannischen - auch in der Schweiz und im Elsass - bis heute noch ein bissle besser gehalten haben.

Ein oft beobachtetes Phänomen: Dialekte sind konservativer!

‚Hallo Gegenschwiger, was macht denn die Sonsfrau, unser Geschwei ??‘

Mach ein Foto! Die Gesichter sähe ich gern! :wink:

Fritz

Schwippschwägerinnen
Hi Ralf,

obwohl ich Schwippschwägerin noch nicht gehört habe).

wirklich nicht?
Das Archieeeeefffff vergißt nix:

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

Und schau mal, wer da alles mitgemischt hat. :wink:

Gruß Gudrun *Fläschchen bereitstell*

1 Like

Moin, Gudrun,

Danke, lieb Nachbarin, gegen Alzheimer hilft noch nicht mal Salmiak.

Gruß Ralf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Gibt es in der deutschen Sprache - oder in überhaupt einer
Sprache

Hallo!

Ich weiß nicht, ob Ihnen die Antwort über eine andere Sprache hilft…
es sei denn, Deine neue Verwandten sind Russen :smile:)

Im Russischen gibt es ein Wort dafür. Genauer gesagt 2 Wörter.
In Rußland würden Sie den Vater eurer Schwiegertochter Swat nennen, und ihre Mutter Swatja(auch Swaha).