Namen übersetzung ins Persisch

Hallo,mein man kommt aus persien,kann aber leider nicht mehr sogut persisch schreiben(als kind nach deutschland gekommen)und jetzt will er gerne die namen von unseren kinder tättowieren lassen,dann sollen die wenigstens richtig geschrieben werden ohne fehler(bei ihm bin ich mir nicht siecher ob er die fehlerfrei schreiben kann)könnte mir bitte jemand die auf persisch richtig schreiben.Namen sind: Persia
Anisa
Kamran
und meinen bitte übersetzen ich heisse Lena
Danke

Hallo Lena,

das mit den Tattoos in persischer Sprache (bzw. allgemeiner: in arabischer Schrift) ist so eine Sache, da Tattoos im Islam eigentlich tabu sind. Im Archiv findest Du zahlreiche Threads, in denen verschiedene Leute ewig darüber diskutiert haben und der Tenor letztlich folgender war: Diejenigen, die eine solche Übersetzung (bzw. Transkription) hätten anfertigen können, haben sich aus religiösen bzw. kulturellen Gründen geweigert, dies zu tun.

Da ich heute abend keine Lust auf moralische Belehrungen habe, würde ich Dir folgendes vorschlagen: Warum fragst Du/fragt Ihr nicht einfach die Verwandten Deines Mannes, wie man die Namen auf Persisch schreibt? Da könntet Ihr nicht nur die Frage klären, wie solche Tattoos bei Muslimen ankommt (ob z.B. im fiktiven schlimmsten Falle der Familiensegen dauerhaft schief hinge). Der zweite Vorteil wäre, dass Ihr den Schriftzug „original“ bekämt. Denn neben der allgemeinen Diskussion pro/kontra Tattoo ist das größte Problem bei solchen Anfragen, dass die Schriftzüge, wenn ich sie Dir hier reinschriebe, ziemlich banal (weil in Times-New-Roman-Ästhetik) aussähen. Beim Persischen käme noch hinzu, dass man dort häufig statt der für das Arabische typischen nash- die nastaʿlīq-Schrift benutzt, die man hier nicht so ohne weiteres darstellen kann.

Gruß,
Stefan

Hallo Stefan,

ist eine eindeutige Übertragung vom deutschen in das persisch/arabische Schriftsystem bei Eigennamen überhaupt möglich oder ist das auch davon abhängig, wie die Namen ausgesprochen werden?

Gruß
Pontius

Hallo Pontius,

ist eine eindeutige Übertragung vom deutschen in das
persisch/arabische Schriftsystem bei Eigennamen überhaupt
möglich oder ist das auch davon abhängig, wie die Namen
ausgesprochen werden?

meine eindeutig zweideutige Antwort: sowohl als auch. :wink: Um das mal klarer auszudrücken: Im vorliegenden Fall handelt es sich ja überwiegend um persische Namen; da wäre eine Rückübertragung simpel.

Bei nicht-persischen (bzw. nicht-arabischen) Namen sollte man sich im Zweifelsfall jedoch immer versichern, wie sie in ihrer Sprache ausgesprochen werden, um diese Aussprache so gut es geht im (persisch-)arabischen Schriftsystem wiederzugeben. Meinen Namen schreibe ich z.B. auf Arabisch شتيفان [ʃtiːfaːn], weil ich nur durch die langen Vokale sicher sein kann, dass man ihn nicht [ʃtεvεn] ausspricht (Erfahrungswerte :wink:).

Oft kommt es aber auch vor, dass die Namen eher oberflächlich (und am Englischen orientiert) übertragen werden. Ein gutes Beispiel hierfür ist „uns Lodda“: Wenn man seinen Namen nach der deutschen Aussprache umschriebe, sähe er so aus: لوتار ماتيئوس [luːtaːr maːtiː’uːs]. In arabischen Zeitungen (oder auch in der arabischen Wikipedia) sieht man seinen Namen jedoch immer als لوثار ماثيوس [luːθaːr maːθijuːs] geschrieben, da die Autoren das th wohl analog zum Englischen als [θ] lesen.*

Na, alle Klarheiten beseitigt? :wink:

Gruß,
Stefan

* Die Perser sind wohl schlauer als die Araber. Denn sie schreiben den Namen لوتار ماتئوس [luːtaːr maːte’uːs]. :wink:

2 Like

Vielen Dank! owT