NAS: QNAP TS-109 II oder Buffalo Linkstation Live?

Hallo,
ich werde mir demnächst ein NAS zulegen. Ich habe sehr viel recherchiert und stehe endgültig nun vor einer Entscheidung.
Das NAS QNAP TS-109 II oder das Buffalo Linkstation Live LS-CH1.0TL?

Das erste ist keine Komplettlösung. Das heißt, es muss noch eine Festplatte eingebaut werden. Dafür hatte ich mir die WD Caviar Green (750GB) vorgestellt. Ich käme somit auf einen Gesamtpreis von ca. 290€.

Die Buffalo Linkstation hat schon eine 1TB Festplatte eingebaut, allerdings ist sie nicht so flexibel. Sie kann ich für knapp 100€ weniger erwerben. Außerdem sind aber bei der Linkstation die Software-Aspekte nicht ganz so gut…ich möchte wenn auch etwas gutes.
Von der Hardware scheinen sich beide nicht sehr viel zu schenken, die QNAP soll aber eine etwas bessere Performance bieten.

Nun meine Frage: Hat jemand Erfahrungen mit einer der beiden Lösungen und evtl. auch mit dem Einbau einer Festplatte bei der QNAP? - Zu der tendiere ich nämlich momentan.

Moin,

Ich würde ein NAS von QNAP favorisieren.
Allerdings dann wenigsten einen für zwei Platten(RAID 1).

Ein gute Alternative ist auch Synology DS207+ | ab 196.10 € ohne HDDs
Test dazu: Funktionen satt fürs Heimnetzwerk
13:30 - Mittwoch, 8. Oktober 2008 von Marcel Binder
http://www.tomshardware.com/de/DS207-Diskstation-Syn…

Lies mal den Vergleich zur größeren:
QNAP TS-109 II vs. QNAP TS-509 Pro | 24.11.08 [zk]
http://www.tweakpc.de/hardware/tests/datenspeicher/q…

Hier sind Test zufinden über die Linkstation:
>Zitat:
Die LinkStation leidet aber unter einigen Kinderkrankheiten, was ihr im Test eine bessere Platzierung verbaut. So ist die Leistungsaufnahme zwar noch im grünen Bereich, trotzdem alles andere als gut. Zudem fehlen wichtige Funktionen wie Standby und Zeitsteuerung. Unter Windows Vista gibt es Treiberprobleme.

Also die Synology DS 207+ ist mir auch schon ins Auge gefallen.
Allerdings sind die 196€ nicht machbar für die ±Version sondern nur für die normale Synology DS 207. Wo ist zwischen den beiden der Unterschied? Habe gesehen, dass die + eine eindeutig bessere hardware hat. Und was ist an der Synology besser als an der QNAP? Sie scheinen mit fast identisch zu sein, auch was den Preis angeht.
Linkstation scheint nun auszuscheiden.
Das mit zwei Platten ist so ne Sache. Eigentlich brauche ich das für den privaten einsatz doch gar nicht? Es wird nur unheimlich teurer…

Die negativen Punkte hier am Ende sprechen ja auch nicht gerade für sich:

http://www.tomshardware.com/de/DS207-

* Keine Wechselrahmen für Festplatten
* Anschluss von Festplatten „fummelig“
* Kunststoffgehäuse

Nun ist mir der Unterschied auch klar:
Zwei Platten bei der Synology. Nur immer noch die Frage brauche ich das?
Mehrpreis für die Synology mit Festplatten ca. 50€…
Kann Synology auch alle betriebssysteme wie QNAP? Also auch Linux?

Moin,
Unterschied 207 vs. 207+
http://www.synology-distribution.de/de/synology-spec…

Die negativen Punkte hier am Ende sprechen ja auch nicht gerade für sich:
* Keine Wechselrahmen für Festplatten

Dann wird ein Home & SOHO-NAS aber teurer.
siehe „QNAP TS-219“ ab 399€ o.HDD

* Anschluss von Festplatten „fummelig“

Wie oft willst Du die denn austauschen?

* Kunststoffgehäuse

Muß auch kein Nachteil sein, ist aber dennoch mit Preisentscheidend.

Nun ist mir der Unterschied auch klar:
Zwei Platten bei der Synology. Nur immer noch die Frage
brauche ich das?

Schon mal an Datensicherheit gedacht?
Fällt eine der gespiegelten Platten aus, kann jede andere weiterhin alle Daten liefern.
Ist aber kein Ersatz für „Darensicherung“.
http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#RAID_1:_Mirroring_…

Kann Synology auch alle betriebssysteme wie QNAP?

Schau einfach mal auf die Herstellerseite.
http://www.synology.com/deu/products/index.php

Also auch Linux?

http://www.synology-wiki.de/index.php/Wo_ist_was_im_…
http://www.synology-forum.de/

mfg
W.

Datensicherheit hatte ich bisher nur in der Form, dass ich alles auf einer Internen Platte hatte, die ich vielleicht ab und zu mal auf ne DVD sichern konnte, was ja auch nur begrenzt geht. Das NAS ohne Raid ist ja wohl mindestens so sicher wie eine normale Externe HDD oder sicherer? Ich brauche keine „Todessicherheit“. Man kann ja immer noch eine andere externe Platte zum Sichern anschließen!?

Außerdem soll die Synology sehr laut sein, was für mich ein Problem darstellt. kannst du dazu etwas sagen?

Hi!

Mal 'ne ganz ketzerische Frage: Wofür zum Teufel willst du überhaupt ein NAS haben (außer, das es Hip ist)?

Außerdem soll die Synology sehr laut sein, was für mich ein
Problem darstellt. kannst du dazu etwas sagen?

Und? Das Ding steht im Keller, wen kratzt es da, wie laut es ist?
(und der Vollständigkeit halber auch: Wen kratzt es da, aus welchem Material das Gehäuse ist?)

Wenn du das Ding neben deinem Rechner stehen hast - wieso dann ein NAS? Dann bist du mit einer guten USB- oder besser eSATA-Platte besser, deutlich billiger und vor allem erheblich schneller bedient.

Denn dir sollte klar sein, das alle bezahlbaren NAS-Systeme immer noch schnarchlangsam sind. Selbst wenn sie GB-Ethernet haben, kommen nur die wenigsten über 10 MB/s und so gut wie keines über 20 MB/s hinaus - das schlägt selbst die Billigst-USB-Platte vom Wühltisch im Feinkostladen um Längen . . .

lg, mabuse

Aha Mabuse der generell-Ablehner der NAS mal wieder…

Warum ich es haben will?
Ich möchte zentral auf alle Daten zugreifen können, Backups machen können, von außerhalb auf die Daten zugreifen…und die Zusatzfunktionen machen für mich auch Sinn (werde jetzt nicht alles erläutern).

Es steht nicht im Keller sondern im Arbeitszimmer, weil da KabelModem und Router sind. Sonst müsste ich ja aus dem Keller eine zusätzliche Lan-Leitung irgendwie da hoch ziehen?

Ich hab mich entschieden ein NAS zu kaufen, da ein Homeserver auf Grund des hohen Stromverbrauchs und der Größe Unsinn für mich ist. Zudem muss ich dazu sagen, dass das das Haus von meinen Eltern ist, die die Stromrechnung zahlen und da doch nicht immer alles laufen haben wollen. Ich sehe da Probleme…Zudem bin ich kein Linux-Freak (jaja ich kann auch Win2000 Server nehmen…)
Das mit der Performance ist mir ja wohl klar. Dass eine USB-Verbindung schneller ist versteht sich von selbst. Da muss ich die Platte aber direkt an den PC anschließen, was ich ja nicht unbedingt möchte.

Die Frage ist für mich welches NAS? Das können mir nur Leute beantworten, die damit Erfahrungen haben.

Aha Mabuse der generell-Ablehner der NAS mal wieder…

Hier!
(Shice, hab ich echt schon einen Ruf?)

Warum ich es haben will?
Ich möchte zentral auf alle Daten zugreifen können,

Zentral würde bedeuten mehrere Rechner - dann macht ein NAS natürlich schon eher Sinn. Aber diese Information felhte halt. Ich hatte ine normales deutsches Arbeitszimmer mit genau einem Rechner vor Augen . . .

von außerhalb auf die Daten zugreifen…

Auch das kam nicht so rüber . . . Muss also einen FTP-Server haben.

Es steht nicht im Keller sondern im Arbeitszimmer, weil da
KabelModem und Router sind. Sonst müsste ich ja aus dem Keller
eine zusätzliche Lan-Leitung irgendwie da hoch ziehen?

War nur als Beispiel.
NAS kann man ja beliebig plazieren, in der Besenkammer, oben auf dem Wohnzimmerschrank, hinterm Sofa . . . ich wollte damit nur sagen, das man sie im Idealfall unsichtbar macht - Material des Gehauses und (in gewissen Grenzen) Lautstärke also eher eine untergeordnete Rolle bei der Kaufentscheidung spielen - wenn überhaupt.

. . . auf Grund des hohen Stromverbrauchs . . .

Ich hab jetzt nur mal auf die schnelle gegoogelt - aber nach: http://de.nas-4220.org/index.php?title=Stromverbrauch liegt der Stromverbrauch eines NAS bei über 10 W im Leerlauf bis 25 W im Betrieb (und mehr). Meinen Server hab ich auf 24 W runtergedrückt - mit Potential auf unter 20 W, wenn ich mal günstig eine picoPSV abstauben kann.
Der serviert aber nicht nur, sondern kümmert sich bei mir um alle Up- und Downloads, gibt die Gebote bei eBay ab, wenn ich mal ganz viel Zeit und Lust finde werd ich noch zum Fax-Server und evtl. Anrufbeantworter erweitern und langfristig soll der auch noch Aufgaben bei der Haussteuerung übernehmen.

Bis auf die CPU und die Notebook-Platte (eBay, zusammen ~70 Euro) hab ich den komplett aus Teilen aus der Schrottkiste zusammengesetzt.

Wenn du ein bischen Googelst, findest du dutzende von Seiten, auf den Freaks von Ihren Energie-Sparrechnern ausführlich berichten. Mit ein bischen Basteltrieb kannst du dir durchaus einen richtigen Server dahinstellen, der nicht mehr Strom als ein NAS verbraucht - aber natürlich viel mehr Aufgaben viel flexibler erledigen kann.

lg, mabuse