Nasse Fenster jeden morgen -> wg. Gastherme?

Hallo!

Ich habe in jedem Winter das Selbe Problem: Morgens im Schlafzimmer nasse Fenster. Ich lüfte jeden Morgen und Abend ordentlich bei komplett geöffnetem Fenster, hab die Heizung über Nacht leicht an und dennoch ist, je nach Kälte morgens, dass Fenster immer leicht bis total nass.

Das Problem tritt nach meiner Wahrnehmung vermehrt auf, seit ich einen umluftunabhängigen Gasdurchlauferhitzer habe. Kann das damit zusammen hängen?

Merkwürdig ist, dass im Wohnzimmer, das der einzige Weg ins Schlafzimmer ist, nichts ist.

Die Wände schimmeln schon und mein Vermieter rührt sich nicht und wirft mir vor, ich lüfte und heize schlecht. Hat jemand vielleicht mal nen Ansatzpunkt (keine Mietminderung oder Ausziehen, dass weiß ich schon selber…:smile: )

Vielen Dank und viele Grüße

Merkwürdig ist, dass im Wohnzimmer, das der einzige Weg ins
Schlafzimmer ist, nichts ist.

Das Schlafzimmer ist wahrscheinlich kühler als das Wohnzimmer, deswegen kondensiert die Luftfeuchtigkeit dort.

Die Wände schimmeln schon und mein Vermieter rührt sich nicht
und wirft mir vor, ich lüfte und heize schlecht. Hat jemand

Eine andere idee habe ich auch nicht.

vielleicht mal nen Ansatzpunkt (keine Mietminderung oder
Ausziehen, dass weiß ich schon selber…:smile: )

Probehalber im Schafzimmer die Heizung höher drehen und beobachten, ob das hilft.

Hallo!

Moin,
die Feuchtigkeit kondensiert an der kältesten Stelle, da dort die Luft mit Feuchtigkeit gesättigt ist (Taupunkt)
Schlafzimmertür ganztags geschlossen halten.
Schlafzimmer durchgänig heizen, wenn auch natürlich mit geringeren Temperaturen.
Badezimmertür nach dem Duschen/Baden geschlossen halten, Fenster min 5 Minuten vollständig öffnen.
Küchentür beim Kochen geschlossen halten. Danach Küche lüften.
Wenige/Keine Pflanzen, Aquarien, Zimmerbrunnen, HK-Verdunster
Nutzung von Entfeuchtergranulat (Baumarkt)

Die Probleme kommen mit Sicherheit aus falschem Nutzerverhalten.

Vielen Dank und viele Grüße

Bitte
vnA

Danke zunächst mal für die Tipps, aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass es wirklich an mir liegt. Hier nochmal ein Beispiel:

Ich komme gestern nachhause, hatte vorm Weggehen gelüftet. Die Heizung war auf 2. Als ich um zwölf Uhr nachts wieder kam, war das fenster im Schlafzimmer nass, ebenso wie die Wände. Im Wohnzimmer (gleiche Bedingungen) war nichts. Wie kann das denn sein?

Meine eine Wand im Schlafzimmer hat ne Dachschräge, dahinter hat jemand unter die Tapete Styroporplatten geklebt, warum auch immer. Mir sagte jemand, dass deshalb keine Luftzirkulation stattfinden könne?!

Nachdem ich dann alles trocken gemacht habe, gelüftet habe und mich schlafen legte, bei Heizung auf 2, bin ich heute morgen mit dem gleichen Ergebnis aufgewacht, wie ich es heute Nacht vorgefunden hatte. Auch das finde ich komisch. Einmal dauerts vier Stunden bis es so ist, dann Acht obwohl ich da die ganze Nacht im Raum bin.

Was sagt ihr dazu?

Viele Grüße und herzlichen Dank

Danke zunächst mal für die Tipps, aber irgendwie kann ich mir
nicht vorstellen, dass es wirklich an mir liegt. Hier nochmal
ein Beispiel:

Ich komme gestern nachhause, hatte vorm Weggehen gelüftet. Die
Heizung war auf 2. Als ich um zwölf Uhr nachts wieder kam, war
das fenster im Schlafzimmer nass, ebenso wie die Wände. Im
Wohnzimmer (gleiche Bedingungen) war nichts. Wie kann das denn
sein?

Wo gelüftet, wie gelüftet? Wie war die Temperatur im WZ, wie im SchZ?

Meine eine Wand im Schlafzimmer hat ne Dachschräge, dahinter
hat jemand unter die Tapete Styroporplatten geklebt, warum
auch immer. Mir sagte jemand, dass deshalb keine
Luftzirkulation stattfinden könne?!

Innenisolierung ist recht problematisch, da der s.g. Taupunkt näher an die Innenseite der Außenwand wandert. Möglicherweise bildet sich dann Feuchtigkeit unter der Isolierung und diese kann dann nicht mehr Verdunsten, da es nicht mehr an die Oberfläche wandern kann. Dies sind dann ideale Bedingungen für Schimmelpilze.

Nachdem ich dann alles trocken gemacht habe, gelüftet habe und
mich schlafen legte, bei Heizung auf 2, bin ich heute morgen
mit dem gleichen Ergebnis aufgewacht, wie ich es heute Nacht
vorgefunden hatte. Auch das finde ich komisch. Einmal dauerts
vier Stunden bis es so ist, dann Acht obwohl ich da die ganze
Nacht im Raum bin.

Nachvollziehbar. Nachts ist es im WZ kühler durch die Nachtabsenkung bzw. durch Herabdrehen der Heizkörper. Das Temperaturgefälle WZ-SchZ ist also geringer. Es entsteht im WZ, Bad, Küche weniger Wasserdampf der ins SchZ wandern könnte

Was sagt ihr dazu?

nichts

Viele Grüße und herzlichen Dank

bitte
vnA

Naja, fünf bis zehn Minuten, denke eher zehn, Sturzgelüftet, dabei heizung aus. Die Heizung dann auf zwei gedreht (in beiden Zimmern jeweils) und bin gegangen. Im Wohnzimmer war nix, im Schlafzimmer nass.

Das scheint mir doch komisch, denn mein Verhalten war ja in beiden gleich.

Gruß