Danke zunächst mal für die Tipps, aber irgendwie kann ich mir
nicht vorstellen, dass es wirklich an mir liegt. Hier nochmal
ein Beispiel:
Ich komme gestern nachhause, hatte vorm Weggehen gelüftet. Die
Heizung war auf 2. Als ich um zwölf Uhr nachts wieder kam, war
das fenster im Schlafzimmer nass, ebenso wie die Wände. Im
Wohnzimmer (gleiche Bedingungen) war nichts. Wie kann das denn
sein?
Wo gelüftet, wie gelüftet? Wie war die Temperatur im WZ, wie im SchZ?
Meine eine Wand im Schlafzimmer hat ne Dachschräge, dahinter
hat jemand unter die Tapete Styroporplatten geklebt, warum
auch immer. Mir sagte jemand, dass deshalb keine
Luftzirkulation stattfinden könne?!
Innenisolierung ist recht problematisch, da der s.g. Taupunkt näher an die Innenseite der Außenwand wandert. Möglicherweise bildet sich dann Feuchtigkeit unter der Isolierung und diese kann dann nicht mehr Verdunsten, da es nicht mehr an die Oberfläche wandern kann. Dies sind dann ideale Bedingungen für Schimmelpilze.
Nachdem ich dann alles trocken gemacht habe, gelüftet habe und
mich schlafen legte, bei Heizung auf 2, bin ich heute morgen
mit dem gleichen Ergebnis aufgewacht, wie ich es heute Nacht
vorgefunden hatte. Auch das finde ich komisch. Einmal dauerts
vier Stunden bis es so ist, dann Acht obwohl ich da die ganze
Nacht im Raum bin.
Nachvollziehbar. Nachts ist es im WZ kühler durch die Nachtabsenkung bzw. durch Herabdrehen der Heizkörper. Das Temperaturgefälle WZ-SchZ ist also geringer. Es entsteht im WZ, Bad, Küche weniger Wasserdampf der ins SchZ wandern könnte
Was sagt ihr dazu?
nichts
Viele Grüße und herzlichen Dank
bitte
vnA