Hallo liebe Leute.
Ich bin vor 6Monaten in meiner neuen Wohnung im Erdgeschoss eingezogen. Es ist berliner Altbau. Ich beschloss Laminat zu verlegen, da ich nur ganz hässliche graue PVC-Fliesen hatte. Nach nur einem Monat began das Laminat im flur hoch zu kommen, später auch im Wohnzimmer. Ich dachte an ein Fehler seitens des Handwerks. Also besserte er es im Flur nach und ich konnte sehen, dass der Abstand zwischen Laminat und wand fast 2cm war. Nun sind noch 3monate um und es kommt wieder hoch. Im Wohnzimmer ist es noch schlimmer. Mittlerweile ist es auch im Rest der Wohnung. Zwischenzeitlich stellte ich fest, dass mein Keller, welcher unter meiner Wohnung ist, so feucht ist, dass mir in der kurzen Zeit Kartons verrottet sind. Die Hausverwaltung besteht darauf, dass es für Altbau normal ist und das Laminat kommt auf Grund falschen verlegen hoch.
Was kann ich machen? Woran kann es liegen, dass das Laminat hoch kommt? Die Hausverwaltung hat alles besichtigt und behauptet, dass durch den Betonboden und den PVC keine Feuchtigkeit an das Laminat kommen kann.
halo.
Zwischenzeitlich stellte ich fest, dass mein
Keller, welcher unter meiner Wohnung ist, so feucht ist, dass
mir in der kurzen Zeit Kartons verrottet sind. Die
Hausverwaltung besteht darauf, dass es für Altbau normal ist
da hat sie recht. ein feuchter keller im altbau zählt nicht als mangel und muß vom vermieter auch nicht erwähnt werden.
Woran kann es liegen, dass das Laminat hoch kommt?
es kommt feuchtigkeit rein. entweder von oben (ZU feuchtes wischen) oder von unten.
ich denke, ersteres kann man ausschließen, oder?
und natürlich isses einigermaßen hochwertiges laminat, nicht die beschichtete pappe ausm billig-baumarkt für dreifuffzich pro m²?
Die Hausverwaltung hat alles besichtigt und
behauptet, dass durch den Betonboden und den PVC keine
Feuchtigkeit an das Laminat kommen kann.
najaaa… http://www.bauphysik.tu-berlin.de/menue/forschung/ba…
hier geht’s zwar um fundamentplatten, aber bei einer betondecke über einem feuchten keller sieht’s nicht viel anders aus.
also durch beton kann sehr wohl feuchtigkeit kommen.
aber der PVC-belag sollte das ganze eigentlich weitgehend dampfdicht machen (ob die permanente feuchtigkeit in der decke so toll ist, steht noch auf einem anderen blatt).
ob das in deinem konkreten fall gegeben ist, kann man aus der ferne nicht beurteilen.
laminat ist jedenfalls auch wieder dampfdicht. die feuchtigkeit will aber irgendwo raus. das macht sie dann eben an den fugen und du hast die bescherung.
hat der laminatverleger eine zusätzliche dampfsperre eingebracht? oder liegt das laminat direkt auf dem PVC?
gruß
michael
Hallo Valeria,
„normaler“ Laminatboden ist für Bereiche in denen es feucht wird nicht geeignet.
Daher ist es bei zu Viel Feuchtigkeit normal, dass der Boden macht was er will.
Die Frage stellt sich mit im Moment wie genau der Boden hochkommt.
Quellen die Fugen des Bodens auf oder hebt sich der Boden in der Mitte vollständig an?
Die nächste Frage wäre wie groß der Raum ist.
Verlegt wird Laminatboden eigentlich mit einem Feuchtigkeitsschutz. D.H. entweder mit einer Trittschalldämmung die bereits einen Feuchtigkeitsschutz integriert hat oder aber es muss zunächst eine Dicht verschlossene Folie verlegt werden.
Ein PVC Boden der bereits darunter liegt ist nicht Diffusionsgeschlossen und daher immernoch feuchtedurchlässig. Normalerweise müssen Altbeläge unter Laminatboden auch entfernt werden…
Seis drum. Ohne einen geeigneten Feuchtigkeitsschutz wird dies immer wieder passieren.
Es muss also eine Folie gelegt werden, darüber eine Trittschalldämmung und dann der Laminatboden.
Sollte dieser Aufbau bereits so erfolgt sein, so kann es nur sein, dass der Bodenvon Oben zuviel Feuchtigkeit bekommt. Wenn dem so ist, dann liegt es an zu nassem Wischen, oder es tropft Wasser von der Decke etc. Da kann man dann im Bodenbereich eh nichts gegen machen.
Mein Tip um das ganze einzuschränken ist in diesem Fall keinen Laminatboden zu verlegen sondern Vinyl.
Wäre natürlich nun ein erneuter Kostenfakor, würde das Problem aber Lösen.
Also: Wie kommt der Boden hoch? Fugen oder im Gesamten? Vielleicht ein Foto machen und hier zur Verfügung stellen für weitere Infos!
Gruß
Marcel
Unter dem Laminat haben wir selbstverständlich eine Trittschalldämung verlegt und das Laminat was aus dem Bauhaus für ca.8 bis 9 Euro pro qm.
Wie soll ich weiter vorgehen. Habe schon Rechtsbeistand. Sollte ich einen Gutachter beauftragten?
Es kommt mitten im Raum hoch, bis es an den Nähten fast pyramidenförmig hoch steht. Und ich habe tatsächlich eine Trittschalldämmung verlegt, und selbstverständlich wische ich den Boden nicht feucht, und achte auf angemessene Pflegemittel.
Dazu muss ich sagen, dass meine Wohnung sehr kalt ist. Kann das auch ne Rolle spielen? Macht es Sinn, einen Gutachter zu beauftragen?
Es kommt mitten im Raum hoch, bis es an den Nähten fast
pyramidenförmig hoch steht.
Normalerweise deutet dies darauf hin, dass der Laminatboden nicht ausreichend Arbeiten kann. Aufgrund des Vorpostinigs in dem Steht, dass der Laminat 2 cm Lust zur Wand hat kann dies eigentlich nicht sein.
Und ich habe tatsächlich eine
Trittschalldämmung verlegt, und selbstverständlich wische ich
den Boden nicht feucht, und achte auf angemessene
Pflegemittel.
Feucht wischen ist durchaus OK, nur nass ist nicht OK.
Angemessene Pflegemittel sind vollkommen uninteressant. Dies kann dem Laminatboden höchsten oberflächlich schaden, jedoch nicht in seinem Gesamten Ausmaß.
Dazu muss ich sagen, dass meine Wohnung sehr kalt ist. Kann
das auch ne Rolle spielen?
Sehr kalte Wohnung mit hoher Luftfeuchtigkeit und ggf. noch Bodennässe wird demnächst wohl nicht nur beim Laminatproblem bleiben. Um dies zu vermeiden bitte entsprechend Heizen!!!
Dies kann auch natürlich zum Problem führen, dass der Laminatboden nicht entsprechend den Richtlininen Arbeiten kann. Aber bei umseitig 2 cm Luft kann dies kein Problem sein.
Macht es Sinn, einen Gutachter zu
beauftragen?
Was soll der Gutachter denn herausfinden?
Zunächst wäre es wichtig die genauen Angaben zu kennen. D.H. Gesamtgröße der verlegten Fläche, ist der Boden an Türen durchverlegt worden oder wurde mit Übergangsschienen und Trennungen gearbeitet?
Ist ein Feuchtigkeitsschutz verlegt worden? Sind Altbeläge unter dem Boden entfernt worden?
NUR und wirklich NUR wenn folgende Merkmale zustreffen, dann kann es Sinnvoll sein einen Gutachter zu beauftragen um die Probleme beim Hersteller zu Reklamieren.
- Es wurde ein Laminatboden verlegt der für die Räumliche Nutzung angemessen ist. (NK 23/32)
- Die relative Luftfeuchte von 80% wird nicht überschritten und 18° C nicht unterschritten
- Die max. am Stück zu verlegende Fläche nach Herstellerangaben wurden nicht überschritten
- Es gibt Trennungen an Estrichtrennfugen und Türen
- Umlaufend wurde eine Fuge zu allen angrenzenden Bauteilen von min 10 mm eingehalten
- Es wurde ein geeigneter Fußbodenaufbau gewählt, also Feuchtigkeitsschutz, Trittschalldämmung, Laminatboden
- Unter dem Laminatboden sind keine Altbeläge vorhanden.
Am Sinnvollsten wäre es einmal bitte die auftauchenden Fragen und Punkte die ich genannt habe zu beantworten / kommentieren und den Hersteller des Laminatbodens, sowie die Trittschalldämmung zu nennen.
Nach Möglichkeit auch ein Foto.
MfG
Marcel
Unter dem Laminat haben wir selbstverständlich eine
Trittschalldämung verlegt
die üblich unter laminat verlegte trittschalldämmung hat aber nicht im geringsten dampfbremsende, geschweige denn dampfsperrende eigenschaften.
Wie soll ich weiter vorgehen. Habe schon Rechtsbeistand.
Sollte ich einen Gutachter beauftragten?
ich bin mir nicht sicher, ob der bodenverleger verpflichtet ist, die baulichen gegebenheiten in dieser tiefe in erfahrung zu bringen und demzufolge haftbar wäre.
unabhängig davon brauchst du ja eine lösung für dein problem. wenn der bodenleger selbst keine anbieten kann, wäre ein sachverständiger durchaus eine geeignete anlaufstelle.
gruß
michael
Hallo Marcel,
Das Laminat ist ein handelsübliches aus dem Bauhaus für 8bis 9 euro pro qm.
Was die Temperatur angeht, bin ich davon überzeugt, dass sie teilweise deutlich unter 18°C war, aber im Sommer springt die Heizung nicht an. Ist aber auch ein unding im Sommer heizen zu müssen.
Cas Wohnzimmer ist komplett separat verlegt und da sieht es böse aus. Meine Räume sind zwar groß, aber keine Hallen, daher glaube ich nicht, dass die maximal Zahl überschritten wurde.
Genug Platz wurde umlaufend gelassen. Es wurde quasi zusehends immer weniger.
Und als Grundlage liegt eine Foliendämmung.
Bin verzweifelt. Habe viel Geld investiert und möchte zum einen den Grund wissen und natürlich Ausbesserung haben.
Danke für die Tipps.
LG
Valeria
Hallo Valeria ,
sorry das ich erst heute antworte aber bin momentan am umbauen und nur selten am Rechner.
Im großen und ganzen ist es immer schwer eine Ferndiagnose zu stellen und du hast ja schon sehr gute antworten bekommen wie ich lesen konnte. Ich kann mich dem nur anschließen und dir auch den Rat geben Laminat & PVC raus , Beton boden richtig abdichten (nicht vergessen mindestens die Folie auch 2cm an den Wänden hoch verkleben) mittels dampfsperre , danach vernünftiges Laminat mit integriertem Trittschall verlegen zu dem auch wenn es Klick Laminat die Fugen direkt beim verlegen entweder mit Clicksealer oder D3 Leim verkleben/versiegeln und so kann auch von oben keine Feuchtigkeit mehr eindringen.
Viel Glück
LoLLo
Hallo Marcel,
Das Laminat ist ein handelsübliches aus dem Bauhaus für 8bis 9
euro pro qm.
Das sagt leider immernoch nicht viel darüber aus welcher Laminatboden es ist.
Was die Temperatur angeht, bin ich davon überzeugt, dass sie
teilweise deutlich unter 18°C war, aber im Sommer springt die
Heizung nicht an. Ist aber auch ein unding im Sommer heizen zu
müssen.
Ein Heizsystem sollte eigentlich so ausgelegt sein, dass es funktionier bis es draussen so warm ist, dass es nicht mehr nötig ist zu heizen, da die Temperatur im Innenraum schon ausreihend ist.
Wenn du wirklich sagst, dass es deutlich unter 18 Grad sind, dann wird dir keiner eine Garantie auf den Boden geben. Du bist dafür verantwortlich, dass der Boden richtig behandelt wird. Dazu gehört auch, dass die Temperatur stimmt.
Außerdem wird es bei deutlich unter 18 Grad und hoher Luftfeuchtigkeit wohl bald zu Schimmel kommen. Ebenso werden die Möbel dieses Spiel nicht lange mitmachen.
Da wird es zum selben Problem kommen.
Aber das ist ein anderes Thema.
Cas Wohnzimmer ist komplett separat verlegt und da sieht es
böse aus. Meine Räume sind zwar groß, aber keine Hallen, daher
glaube ich nicht, dass die maximal Zahl überschritten wurde.
Wie groß sind die Räume denn?
Genug Platz wurde umlaufend gelassen. Es wurde quasi zusehends
immer weniger.
Und als Grundlage liegt eine Foliendämmung.
Was wurde denn bitte verlegt? Wenn hier keine konkrete Angabe kommt, dann kann man auch nichts dazu sagen!
Bin verzweifelt. Habe viel Geld investiert und möchte zum
einen den Grund wissen und natürlich Ausbesserung haben.
Ich habe hier schon einiges an Zeit inverstiert um zu Helfen. Also beantworte doch mal bitte die Fragen die gestellt wurden konkret und nicht umschrieben.
Hersteller Laminat, welcher Bodenaufbau, Marke etc.?
Außderm meine ich hier rausgelesen zu haben, dass hier der Laminat selber oder durch Bekannte verlegt wurde. Oder wurde hier ein Fachbetrieb beauftragt?
Danke für die Tipps.
LG
Valeria
In der Hoffnung nun klare Antworten zu bekommen…
Viele Grüße und einen schönen Sonntag
Marcel
Hallo,
da gäbe es viele Ansätze - am besten rufen Sie mich an. Sie finden mich unter der webpage tectroyal punkt com.
Viele Grüße
TectRoyal
Hallo Leute.
Vielen dank für die vielen Tipps. Ich habe mitbekommen, dass es schwer ist ne Ferndiagnose zu erstellen, also habe ich einen Profi von einer Verlegerfirma zu mir gebeten. Laut seiner eigenen Aussage, hat er so etwas noch nie gesehen. Er hat mir bestätigt, dass das Laminat und die Dämmung korrekt verlegt wurde und dass man an den Kanten erkennt, wie sehr sich das Laminat ausgedehnt hat, denn das Silikon wurde sogar hochgedrückt. Er geht davon aus, dass es Feuchtigkeit geben muss.
Tatsächlich ist es für nicht einfach alles neu zu verlegen, ich bin alleinerziehend und habe beim Einzug so ziehmlich alles ersparte aufgebracht, unter anderm für das Laminat.
Nach dem Gespräch mit dem Profi habe ich mich entschieden einen Gutachter zu beauftragten und mit der Hausverwaltung in den Rechtstreit zu tretten.
Liben dank für alles.
LG
Valeria