Ich will gerne mal Laugenbretzel selber backen. Nun brauche ich gemaess Rezept Natriumcarbonat und mir wurde gesagt, dass das dasselbe wie Backpulver ist. Ist das wirklich so?
Vielen dank im Voraus fuer eure Antwort
Sonja
Ich will gerne mal Laugenbretzel selber backen. Nun brauche
ich gemaess Rezept Natriumcarbonat und mir wurde gesagt, dass
das dasselbe wie Backpulver ist. Ist das wirklich so?
Liebe Sonja,
nicht ganz.
Wikipedia sagt, es seien auch noch andere Substanzen drin:
http://de.wikipedia.org/wiki/Backpulver
Eine zweite Quelle bestÀtigt das:
http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/Hlex/Konzepte/L1âŠ
Bleibt zu klÀren, ob Du wirklich Na2CO3 (= Natriumcarbonat = Soda) oder NaHCO3 (= Natriumhydrogencarbonat = Natron) brauchst.
Tip: Ein gut sortierter Drogeriemarkt fĂŒhrt meist beides. Auch in Apotheken bekommst Du beides zu kaufen.
GruĂ
BeLa
Vielen dank fuer deine schnelle Aantwort.
Nun ein Problem: laut Rezept (gefunden im Netz) brauche ich, ich zitiere: âSoda (Natron)â. Nun, hasst du eine Idee, was ich nun fuer Laugenbretzel nehmen muss?
Ich hoffe auch, dass ich die Substanzen auch in Holland in der Apotheke finden kann.
Gruss Sonja
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachtrÀglich automatisiert entfernt]
Hallo Sonja,
bei uns in Bayern spricht man von Brezenlauge das ist NaOH und sollte nur mit entsprechender Schutzkleidung = Gummischurz, Gummihandschuhen und Schutzbrille verarbeitet werden. AuĂerdem ist zu beachten, dass sich die NaOH PlĂ€ttchen (Kristalle) beim Auflösen stark erhitzen. Deshalb nur kaltes Wasser zum Auflösen verwenden, ein GlasgefÀà kann durch die Hitze springen. Auch ein Aluminiumtopf ist nicht geeignet weil NaOH Alu zersetzt.
Mit NaOH (Brezenlauge) werden auch Möbel abgebeizt.
GruĂ, Edi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachtrÀglich automatisiert entfernt]
Hallo Edi
Da die Bretzel aus Bayern sehr gut sind, probier ich es mal damit. Ich freue mich schon jetzt darauf. Da man Bretzel in Holland nicht kennt, ist es schon lange her, seit ich die letzten hatte.
Vielen Dank
Sonja
hallo sonja,
Nun ein Problem: laut Rezept (gefunden im Netz) brauche ich,
ich zitiere: âSoda (Natron)â. Nun, hasst du eine Idee, was ich
nun fuer Laugenbretzel nehmen muss?
Ich hoffe auch, dass ich die Substanzen auch in Holland in der
Apotheke finden kann.
gemient ist das: http://www.holste.de/kaisernatron.php?uid=210ec64d66âŠ
bei und in D gibts das in jedem lebensmittelladen und kostet pfennige bzw. cents.
schöne grĂŒĂe
ann
nachtrag
bei dem link sind auch rezepte bei. u.a. fĂŒr laugenbrezeln.
Hallo Sonja,
ich weiss aber nicht genau wie dieses NaOH angewendet wird. Auf keinen Fall unter den Teig gemischt !!!
Ich glaube die rohen Brezen werden vor dem backen kurz in die Brezenlauge getaucht. Ich habe keine Ahnung wie stark die Lauge sein muĂ !!!
In Bayern gibt es Brezen die tĂ€glich frisch gebacken werden und noch sogenannte Laugenbrezen, auch Dauerbrezen genannt. Die sind strohtrocken, dĂŒnn und altern praktisch nie.
Schau doch mal bei wikipedia unter âBrezelâ da steht alles, auch die Laugenkonzentration.
GruĂ, Edi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachtrÀglich automatisiert entfernt]
Hi Sonja,
ein Kollege, seines Zeichens Bayer, nimmt immer Natronlauge. Die konzentration soll seiner Meinung nach so hoch wie möglich sein, aber mind. 20 %.
Damit sollte aber kein Laie arbeiten, weil das Zeug ĂŒberaus Ă€tzend und hautzerstörend ist.
Ein Tropfen davon ins Auge und es besteht Erblindungsgefahr.
Wir hantieren im Labor mit dem Zeug nur mit GummischĂŒrze, Gummihandschuhen, Schutzbrille und zusĂ€tzlichem Vollgesichtschutz.
Alternative wÀre dann am ehesten Soda, also Natriumcarbonat.
Das ist auch noch ziemlich Àtzend, aber weit weniger.
Natron, also Natriumhydrogencarbonat, ist m.E. zu âmildeâ.
Gandalf
Hallo,
bei dem link sind auch rezepte bei. u.a. fĂŒr laugenbrezeln.
Brezeln mit dem handelsĂŒblichen Natron sind auf keinen Fall mit den ârichtigenâ Laugenbrezeln vom BĂ€cker zu vergleichen!
Selber schon mal ausproibiert und schwer enttÀuscht gewesen.
GrĂŒĂe von
Tinchen
Brezeln Backen leicht gemacht
Hallo Sonja,
nun muss ich mich doch auch mal zu Wort melden
Ich hab die âselbst-Laugenbretzel-Backerfahungâ schon hinter mir und das u.a. mit einigen Schulklassen.
Meiner Meinung nach solltest du schon ârichtigeâ Natronlauge (NaOH) verwenden sonst wird es nicht richtig gut (also kein ârichtiges, originalâ LaugengebĂ€ck, denn das wird nunmal mit Natronlauge hergestellt). ABER (wie Gandalf schon sagte) das Zeug ist eben nicht ungefĂ€hrlich (stark Ă€tzend). Es gibt es aber in der Apotheke und wenn du da nach einer ca. 5%igen NaOH-Lösung fragst, wirst du diese wahrscheinlich auch bekommen, NaOH-PlĂ€tzchen zum selbst die Natronlauge herstellen wirst du wohl nicht bekommen.
Wenn du die Lauge dann hast ist die Vorgehensweise folgende:
- Teig machen und die gewĂŒnschten StĂŒcke aus dem Teig formen. Backblech mit Backpapier auslegen.
2)Das GebĂ€ck laugen: (am besten mit Handschuhen aus Gummi oder Plastik). Ohne Handschuhe fallen dir von der 5%igen NaOH-Lösung zwar nicht sofort die HĂ€nde ab, aber du solltest dir die HĂ€nde nach dem Kontakt mit der Lauge zumindest sofort grĂŒndlich waschen (die Haut kann mit Rissigkeit oder Trockenheit reagieren, ist aber nicht sooo schlimm, trotzdem vorsichtig sein!). Auf jeden Fall darauf achten, dass keine Natronlauge in die Augen gelangt, wenn das trotzdem passiert: sofort unter flieĂendem kalten Wasser ausspĂŒlen und zum Arzt gehen.
3)TeigstĂŒcke etwa 30 Sekunden lang in der Lauge âbadenâ:
In der Lauge wendet man die TeigstĂŒcke am besten mit einem Sieb aus Edelstahl. Mit diesem GerĂ€t holt man sie auch wieder nach ca. 30 Sekunden aus der Lauge und setzt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech (also musst du sie nicht mal anfassen, falls doch: vorsicht, sie sind glitschig wie nasse Fische