… naturans / naturata:
Hallo, die Philosophen!
Ich kenne zwar einige Autoren, die die beiden Begriffe verwenden; aber kann wer mitteilen, wer sie als erster gebraucht hat bzw. seit wann sie verwendet wurden?
Dank und Gruß!
Hannes
naturans - naturata
Hi Hannes,
der Ursprung dieser Begriffe, also diese beiden Momente von physis als Produkt, natura naturata, und als Prozess aus sich selbst heraus, natura naturans, liegt in der Naturphilosophie des Aristoteles: In Physik 192b10 ff, 193b15 ff, aber auch in seiner Begriffsbestimmung zu entelecheia werden sie abgehandelt.
Die Ausdrücke selbst tauchen zuerst bei Averroës auf in dessen Kommentaren zu Aristoteles Physik und De Coelo. Allerdings auf arabisch. Anfang 12. Jhdt. wurde Averroës am Hof von Toledo aber ins Lateinische übersetzt (von Michael Scotus), wodurch nicht nur Averroës, sondern eben Aristoteles selbst in die europäische Philosophie Einzug hielt.
Die Ausdrücke „natura naturans“ und „natura naturata“ nehmen also von diesen Übersetzungen des Michael Scotus ihren Lauf, der insbesondere bei Eriugena, Thomas v. Aq., Meister Eckhart („ungenatûrte natûre - genatûrte natûre“), dann bei Spinoza und schließlich speziell natürlich in der Naturphilosophie Schellings Geschichte machte.
Gruß
Metapher
Die Ausdrücke „natura naturans“ und "natura
naturata " nehmen also von diesen Übersetzungen des Michael
Scotus ihren Lauf,
Hallo,
Metapher!
Nur um diese Ausdrücke ging es mir. Meinen Aristoteles kenn ich ja einigermaßen. (Seine Schriften zur Ethik waren die Werke meiner Wahl fürs mündliche Staatsexamen in Griechisch.)
Hab meinen besten Dank für die ausführliche Antwort!
Hannes