'naturell' ist kein Adjektiv, oder?

Hallo ihr Lieben!

Während meiner letzten Französischkursarbeit, als ich gerade eine kreative Pause einlegte, fiel mir die Wasserflasche meiner Freundin am Nachbartisch auf:
Anstatt einer Marke stand da ein riesiges „Ü“. Das hat mich jetzt weniger gestrört, zum Nachdenken brachte mich eher der Schriftzug, der direkt darunter stand. Da stand in nämlich kursiver, blauer Schrift das Wort „naturell“, klein geschrieben. Ich behaupte steif und fest, dass dieses Wort nicht existiert. Es gibt zwar im Deutschen das Substantiv „das Naturell“, das das Temperament eines Menschen beschreibt, aber das wird erstens groß geschrieben und hat zweitens nichts mit Mineralwasser zu tun.
Multikulturell wie die heutige Gesellschaft ist, kann es natürlich auch ein Wort aus einer Fremdsprache sein:
englisch: nein, das müsste „natural“ heißen.
französisch: naheliegend, müsste aber, bei Bezug auf Wasser (l’eau, f.) „naturelle“ heißen, bei Bezug auf weiß der Geier welches maskuline Nomen „naturel“. Also auch nicht.
spanisch: nein, männliche wie weibliche Form heißt „natural“
italienisch: bin ich überfragt, könnte mir aber „naturell“ nicht vorstellen, da sehr untypische Endung, eher so etwas wie „naturale“, weiß ich aber nicht.
lateinisch (man weiß ja nie): nö, wäre „naturalis“
Somit bin ich mit meinen Fremdsprachenkenntnissen auch ergebnislos am Ende…
Bin mir aber ganz sicher, dass es das Adjektiv „naturell“ im Deutschen nicht gibt…
Gibt es sonst eine Sprachen, die „naturell“ hergibt, oder ist es einfach - typisch Werbung - falsch bzw. erfunden als Eigenname?

Liebe Grüßle
Nadine

PS: Foto der Flasche auf http://www.mineralbrunnen-ag.de/cgi-bin/show_info.pl… (ganz runterscrollen!)

Ich behaupte steif und fest, dass dieses Wort nicht existiert.

Der DUDEN behauptet steif und fest das Gegenteil:

_ na|tu|rell [frz. naturel]:

  1. (Gastr.) nature.
  2. ungefärbt, unbearbeitet._
    (Quelle: DUDEN – Deutsches Universalwörterbuch)

Kämpfen oder aufgeben? :wink:

C.

Servus Christopher,

Kämpfen oder aufgeben? :wink:

hab ich mich gefragt, als ich auf einer Plastikflasche mit stillem Wasser den Namen „zélal“ gelesen habe, der ungefähr so klingt, als versuchte einer, der sehr viel getrunken hat, „Metzeral“ zu sagen, wo das Wasser ursprünglich mal hergekommen ist.

Leider schreibt der Duden nicht (wie das etwa der Robert tut), wann die einzelnen Wörter nach seinen Quellen erstmals nachgewiesen sind: Duden ist wahrscheinlich das schnellste deutsche Wörterbuch geworden, mit allen Vor- und Nachteilen.

Habe hier einen von April 2006, da steht u.a. drin:

simsen (das mit gleicher Berechtigung ein Wort ist wie „mitderschreibmaschineeinenbriefschreiben“)
voipen (das ich erst als Wort akzeptieren werde, wenn auch „handapparatabgenommenundgewählthabendimselbstwählferndienstmitjemandemtelephonischreden“ ein Wort sein wird)

aber immerhin auch noch

Refus
Farin
geruhig

Und jetzt frag ich mich: Wär da nicht noch Platz für zélal, einfach so?

Schöne Grüße

MM

Hallo Martin,

ich glaube, »naturell« kannst du nicht ernsthaft mit »simsen« und »voipen« vergleichen. Schließlich bezeichnen letztere beiden Begriffe tatsächlich mehr oder weniger neue Wege der Kommunikation. Dass dafür neue Wörter geprägt werden, ist nicht ungewöhnlicher als der Eingang des Wortes »tippen« vor weniger als hundert Jahren in die deutsche Sprache, als die Schreibmaschine und später der Computer ihren Vormarsch erlebten. Dagegen kann man davon ausgehen, dass es keine grundlegend neue kulinarische Idee ist, ein Schnitzel naturell, also ohne Panade, zu servieren, sodass ich auch die Entstehung des Begriffs auf deutlich früher datieren würde. Leider habe ich – Fluch und Segen der Jugend, tu sais? – kein älteres Wörterbuch als einen Fremdwörter-DUDEN, der demnächst sein Zehnjähriges feiert, zur Hand, um dies zu belegen.

Gruß
Christopher

Guten Morgen,

Leider habe ich – Fluch und Segen der Jugend, tu
sais? – kein älteres Wörterbuch als einen
Fremdwörter-DUDEN, der demnächst sein Zehnjähriges feiert, zur
Hand, um dies zu belegen.

In meinem Wahrig von 1978 steht es auch als Substan- und Adjektiv, und sogar in einem Fremdwörterbuch von 1903.

Gute Nacht
gargas

* = ohne wesentlichen Text…

Hallo Ihr beiden,

da bleibt dann halt:

Rollt die Fahne ein, Genossen,
Illusionen gibts noch mehr -
Wieder eine eingebossen?
Also: Eine neue her!

(aus der Stuttgarter Zeitung, anlässlich eines erdrutschartigen Wahlsieges der CDU irgendwann in den 1950ern)

Dann lassen wir das Naturell naturell sein. Naturbelassen oder dergleichen hätts mir schon auch getan…

Schöne Grüße

MM

Moin Martin,

das Wort „naturell“ als Adjektiv würde ich selbst wohl nie benutzen, wusste bis zu der Frage auch nicht, dass es eins ist, aber wenn die Lexikologen sagen, dass es eins ist - watt soll man da machen??

Gruß
gargas

ok ich geb auf *g*
Merci beaucoup euch allen!
Naja, immerhin hat sogar meine Deutschlehrerin gesagt, es sei kein Adjektiv - sollte mich das trösten?
Aber eins ist sicher: Benutzen werde ich es nie! :smile:

Liebe Grüßle
Nadine

BRAV - Nadine! Trotz der „Grüßle“

Kai

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Trotz der „Grüßle“

Die waren Absicht, bin zur Hälfte Schwäbin :smile:)

Grüßle
Nadine

Trotz der „Grüßle“

Die waren Absicht, bin zur Hälfte Schwäbin :smile:)

Dann hat das wohl die andere Hälfte geschrieben.
Die echte Schwäbin schüttelt’s, wenn sie „Grüßle“ liest.

Adele (!)

Gudrun