Naturstein mit Heisskleber auf Holzplatte

Hallo zusammen,
ich habe vor mir einen Dekokamin zu basteln. Ich habe dafür Naturstein"matten" gekauft in Riemchenform. Der Stein ist roh belassen, wie abgeschlagen und in Riemchenform versetzt zusammengeklebt vergleichsweise einer Fliesenmatte, nur eben ohne Netz als Träger.

Meine Frage ist: Ist das mit Heisskleber oder Ähnlichem gemacht worden? Wenn man die Steine auf die Holzplatte kleben darf, muss es eine spezielle Art Kleber sein? (Evtl. auch Pattex oder ähnliches verwendbar?)
Der Baumarktmitarbeiter meinte da muss man ganz besondere Masse auf das Holz auftragen und dann, nach dem anbringen der Steine verputzen wie z.B. Fliesen damit die Steine nicht fleckig werden.
Wenn das stimmt, wieso (und wie) sind die Steine ab Werk dann aneinander geklebt?
Wie gesagt: es handelt sich nur um einen Dekokamin der keine mechanische Belastung oder Hitze abbekommen wird.

Moin,

wenn ich Dein Vorhaben richtig verstehe, benötigst Du einen flexiblen Kleber für NATURSTEIN - mit dem kannst Du Naturstein u. a. auf Holz kleben, ohne dass es zu Fleckenbildung odgl. auf der Steinoberfläche kommt.

Ob man die Fläche nach Aushärten des Klebers klassisch mit dem Fugeisen verfugt oder wie einen Fliesenbelag einschlämmt, kommt u. a. auf die Oberflächenbeschaffenheit der Steine an.

Hallo

Du kannst zum aufkleben sehr gut Silikon nehmen.
Dafür nimmst du am besten transparenten und den billigsten.

Silikon klebt fast alles, bleibt flexibel, zieht nicht ins Holz ein,
ist sauber zu verarbeiten und zu dosieren.

Klebeflächen entstauben Silikon in Wellen auf das Holz spritzen die Steine auflegen und ausrichten.

Nach dem aushärten evtl. verfugen.

Gruß
Frank

… und die vom Baumarktmitarbeiter befürchteten Flecken auf den Steinen bleiben dabei sicher aus? Wenn ja wäre das ja super :smile:) Danke sehr!

Moin,

… und die vom Baumarktmitarbeiter befürchteten Flecken auf
den Steinen bleiben dabei sicher aus? Wenn ja wäre das ja
super :smile:) Danke sehr!

die bleiben aus, sofern Du geeignetes Silikon FÜR NATURSTEIN verwendest. Falls der Baumarkt Deines Vertrauens das nicht führt, bekommt man es im gut sortierten Baustoffhandel.

hi,

Die Matten werden sicher mit einem Kunstharz verklebt sein, aus optischen Gründen und damit man größere fertige Platten zum verlegen hat.

Auf Holz: mit Holzgrund vorstreichen und beliebigen Natursteinkleber verwenden (meist weiß oder hellgrau)

Silikon gänge sicher auch, je nach Art der Unterkonstruktion und Beschaffenheit der Plattenrückseite können Unebenheiten jedoch nicht bis schwer Ausgeglichen werden.
Bei Kleinen Flächen ist Silikon sicher der geringere Aufwand (kein Essigvernetztes, nicht auf die Steinöberfläche kommen lassen)

Wenn mit verputzen, verfugen gemeint ist: Kann man bei diesen Verblendern auch lassen. Eventuell mit keiner bis kleiner Fuge verbauen. Wenn verfugt werden soll, Natursteinfuge verwenden.

Fleckig wird Naturstein nur bei Falschem Verlegemörtel (besonders bei hellem Marmor) oder falschem Silikon.

viel Erfolg