Natursteinmosaik in der Dusche bei kalkhaltigem Wasser

Guten Abend!
Ich habe vor, Marmorbruch oder Natursteinmosaik in die Dusche zu verlegen (diese 30x30 Netze, die bei jedem Fliesenhandel für ca. 15 Euro das Stück finden kann). In München ist das Wasser sehr kalkreich, lässt sich so was dann empfehlen? Oder unter welchen Voraussetzungen (Versiegelungen, …)? Wie pflegeaufwendig ist es im Laufe der Jahre?
Danke
Paul

Moin,

Kalk lässt sich nur mit säurehaltigen Reinigern entfernen - und das mag Naturstein regelmässig gar nicht. Je nachdem, wie der Platz es zulässt: die Natursteine auf die Wand und dann mit einer echten Glasplatte überdecken und das alles vom Fachmann korrekt und nahtlos anbringen und versiegeln lassen. Sieht ziemlich gut aus - wobei je nach Fläche eine Wand damit ausreicht. Kommt natürlich auch auf die Farbe der Steine an.

Gruß
Ex.

Hallo Paul,
nach deiner Beschreibung kann ich mir vorstellen das du gerne auf teures Glas verzichtest, sofern es angefertigt werden muss und somit preisintensiv ist. Du hast Recht, denn auch Mosaik erhält man via Baustoffhändler, Baumärkte etc. sehr günstig. 

Erst einmal zur Wahl des Materials. Du solltest dir überlegen, wieso dir Marmor gefällt. Ist es die Farbe, die Struktur? Oft verwechseln Käufer auch Marmor mit ähnlichen Materialien. Marmor ist ein weiches Gestein welches gerne und schnell Wasser aufnimmt. Wasser bedeutet auch Kalk. Ich würde dir härteres Gestein empfehlen. Granit ist wesentlich pflegeleichter. Es nimmt Wasser deutlich langsamer auf. 

Deutlich spürbarer sind dabei meiner Meinung nach allerdings die Fugen zwischen den Mosaikteilchen. Du wirst nicht drumrum kommen bei der Beschriebung der Wasserhärte regelmäßig mit Reinigern, wie oben beschrieben, zu arbeiten. Natürlich gibt es spezielle Natursteinreiniger die deutlich sanfter sind, doch diese sind auch preisintensiver.

Generell spricht nichts dagegen. Du solltest evaluieren:

  • Wird die Dusche häufig genutzt sollte sie in erster Linie praktisch sein.
  • Soll die Dusche ästhetisch und ansprechend sein, nutze jedes beliebige Material.

Du solltest gut imprägnieren damit die Oberfläche der Fugen und die der Steine versiegelt ist. Und das solltest du regelmäßig machen. Lithofin, oder auch Akemi sind gute Hersteller für Natursteinprodukte im Bereich Versiegelung und Reinigung.

Ich selbst habe unzählige Duschen gefliest und habe die Meinung, je weniger Fugen, je besser für die Reinigung. Es gibt natürlich auch günstiges Feinsteinzeug, welches dem Naturstein sehr nahe kommt und viel leichter zu pglegen ist. Spielt der Preis für dich keine Rolle, sind die Optionen natürlich zahlreicher.

Ein Grund Tipp zum Schluss. Dichte deine Wand und den Anschluss zur Duschwanne gut ab. Das ist das wichtigste und gleichzeitig der Prozess mit der höchsten Fehlerrate. PCI zum Beispiel liefert flüssige Kunststoffe zur Versiegelung der Wände und gute Lösungen zur Verbindung von Wand und Duschwanne. Du solltest so abdichten, das du auch ohne Fliesen duschen könntest ohen einen Wasserschaden im Haus zu bekommen.

Ich hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.

Hallo
Besser ist Granit, Marmor ist zu pflegeintensiv und zu weich = kratzempfindlich. Das verlegen wenn es dann sein muß in Marmormosaik würde ich von einem  Fachmann machen lassen. Da muß eine oder mehrere Abdichtingen rein und Aufgrund der großen Fugenoberfläche bei Mosaik ein qualitativ guter Fugenmörtel. Mein Tip : Mosaik an die Wand farblich  passenden Granit auf den Boden als einteilige Platte auf maß mfg volker

Schließe mich Daudan vollumfänglich an!                              Da gibt es nicht viel mehr zu sagen.

Danke für die Antwort! Vielleicht ein Paar Details mehr:
die Fliesentafeln sind von Bärwolf, Modell Crush, beige, Marmorbruch, R9-C. Die gefallen uns optisch und auch zum Kontaktgefühl. Die wird ein Handwerker verlegen, verfugen und polieren (an den Übergangskanten, wenn vorhanden). Meine Frage ist, ob sie wegen dem Kalk abzuraten sind, oder nur an der Wand einsetzbar sind. Glasversiegelung kann ich mich nicht leisten. Was sagt ihr dazu? Danke

Hallo

„Glasversiegelung“ = Naturstein in Aspik, das fände ich zudem oberhässlich - aber jeder wie ihm gefällt :wink:

Bei uns kommt wirklich extrem hartes Wasser aus der Leitung (Härtegrad 25,10).
Wir haben uns dennoch nicht davon abhalten lassen, unseren Wunschtraum > gewollt unebener Natur-Kieselsteinboden, weil uns die Haptik begeistert, in der bodengleichen Dusche verwirklichen zu lassen (nicht das polierte Zeugs auf Matten). Die Wände sind mit Feinsteinzeug gefliest.

Der Boden wurde mit Lithofin Fleckstop Plus imprägniert.
Im Oktober haben wir das Bad 2 Jahre in Benutzung - bislang keinerlei Probleme, keinerlei Kalkränder, Kalkkrusten o.Ä… Nach dem Duschen wird der Boden mit einem Gummischrubber abgezogen, Armatur/Duschstange mit Mikrofasertuch trockengerieben (Wände nur ab und an). Das ist deutlich weniger Pflege-/Reinigungsaufwand als früher (bei Email-Duschwanne, Glas- bzw. Plastik-Duschabtrennung) die allwöchentliche Großaktion mit Badreiniger/Kalkreiniger.

Bei uns sieht das etwa so aus wie hier - allerdings ohne die Kalkflecken und Wasserränder :wink:

Wir würden das jederzeit genau wieder so machen :smile:

Grüsse Rudi

Hallo Fragewurm,

Danke für die Antwort! Vielleicht ein Paar Details mehr:
die Fliesentafeln sind von Bärwolf, Modell Crush, beige,
Marmorbruch , R9-C. Die gefallen uns optisch und auch zum
Kontaktgefühl.

Das Problem dabei ist, dass Marmor ein Kalkstein ist!

Dein Badreiniger kann nicht unterscheiden, was nun eine Kalkablagerung und was das Marmor ist!
Der löst also auch dein Mosaik auf.

Und einmal mit Entkalker über poliertes Marmor und es ist matt, weil die Oberfläche angeätzt wird.

MfG Peter(TOO)

hi,

Meine Frage ist, ob sie wegen dem Kalk abzuraten sind, oder nur an der
Wand einsetzbar sind. Glasversiegelung kann ich mich nicht
leisten. Was sagt ihr dazu?

man kann, so schön es aussieht, nur davon abraten Marmor in der Dusche großflächig zu verlegen.
Eine Versiegelung/ Imprägnierung im Nassbereich ist nicht ganz risikofrei.

Bei beiden Varianten (natur bzw versiegelt) musst du sehr genau auf die Reinigungsmittel achten, und auch dann gibt es keine 100% Garantie für eine lebenslang schöne Optik.
Kalkreiniger greift den Marmor an, daran gibt es nix zu rütteln.
Ein milder (neutraler) Reiniger greift den Marmor nicht an, wie er den Unterschied zum Kalk erkennt fragt sich. Gerade die Reinigungswirkung sollte bei kalkhaltigem Wasser erhalten bleiben.

Wenn Optik über alles geht, immer rein damit.
Wenn es Funktional bleiben soll, möglichst auf Feinsteinzeug ausweichen oder die Dusche neutral gestallten und außerhalb mit Marmor arbeiten.

grüße
lipi

Ich verstehe nicht ganz: Rudi benutzt gar keinen Badreiniger und alles ist piccobello, die anderen warnen vor ätzenden Mitteln. Wo steht die Wahrheit?

Hi also ich bin seit 10 Jahren as Steinmetz unterwegs und wir haben hier in Thüringen auch sehr kalkhaltiges Wasser. Kann erstmal aus erfahrung sagen, das wir schon so einige Duschen gemacht haben und bisher keine Probleme bekannt sind. Wie schon oben gesagt, würde ich von Marmor abraten, da es sehr weich, saugfähig und vorallem Säureempfindlich ist, das bedeutet das auch die gefahr höher ist, das Kratzer entstehen oder sich Flecken bilden, zb durch ein duschbad, an dem seife runter gelaufen ist ubd das tage lang an der selben stelle steht.  Es Empfielt sich also Granit. Der ist kratzfester und weniger saugfähig. Der Kalk an sich, is kein größeres Problem als bei fliesen. An der polirten glatten oberfläche hat er bei regelmäßigem putzen, nicht wirklich ne chance. Eher an den Fugen und das is dann bei Fliesen genauso.  Für Granit gibt es imprägnierung. Würde ich empfehlen, kann man alle paar jahre, in ner dusche vielleicht etwas öfter, erneuern. Wird auf den trockenen steinmaufgetragen, einziehen lassen, abreiben, fertig. Reduziert die Wasseraufnahme  und somit auch die Fleckenbildung. Bei jedem Steinmetzbetrieb sollte das erhältlich sein, für unter 50 €, is die Duche mindestens einmal imprägniert. Je nach größe.    Zum reinigen. Grundsätzlich sollte man scharfe reinigungsmittwl meiden, weil sie die politur ankreifen können, im Laufe von sehr langer Zeit. Am besten fensterputzmittel das ist am schonendsten.      Sollten wirklich mal kalkprobleme sein, würde ich es mit einem chlorreiniger für naturstein versuchen. Sowas benutzen wir auch um algen und so weiter von grabsteinen zu entfernen, ohne das der stein kaputt geht

Achja fugenmasse mit kunststoffanteil währe zu empfehlen. Die is wasserabweisender und sollte somit auch bei dem Kalkbroblem hilfreich sein .

hi,

Ich verstehe nicht ganz: Rudi benutzt gar keinen Badreiniger
und alles ist piccobello,

aber bitte alles lesen.
Er trocknet jedesmal den Boden. Staubtrocken muss nicht sein, ein Wasserabzieher hilft auch schon gewaltig.
Wo kein Wasser zurück bleibt, kann sich auch kein Kalk absetzen.

Wenn man das regelmäßig macht (also nach jedem duschen) hält sich die schädliche Reinigung in Grenzen.
Zudem sind diese Böden eher nicht aus Marmor und etwas weniger empfindlich.

die anderen warnen vor ätzenden Mitteln.

ätzende Mittel sind mit einem Gummischieber nicht zu vergleichen.
Er beugt eben vor und lindert die Auswirkungen des Wassers von Anfang an.

Wo steht die Wahrheit?

immer noch genau da, dass Kalklöser auch hervorragend Marmor angreifen.
Wenn man den Kalk - und damit den Einsatz von Kalklösern - verhindert, sieht die Welt schon wieder anders aus.

grüße
lipi

aber das einmal im Jahr Imprägnieren würde das Abziehen und das Entkalken entbehrlich machen, wenn ich richtig verstehe, das wäre schon was …

hi,

aber das einmal im Jahr Imprägnieren würde das Abziehen und
das Entkalken entbehrlich machen, wenn ich richtig verstehe,

nein.
Imprägnierung verhindert nur das einziehen des Wassers in den Stein. Das verhindert erstmal nur Flecken von Seife und Wasser im Marmor. Denn Marmor ist relativ weich und saugfähig.

Der Kalk setzt sich ab wenn Wasser verdunstet.
Daher das abziehen und entfernen des Wassers in dem der Kalk gelöst ist.
Sonst hast du Kalk auf dem Marmor und müsstest mit sauren Reinigern ran, was der Marmor dir übel nimmt.

grüße
lipi

Hi,
weisst du wie man z. B. Rotweinflecken aus einer Marmor-Tischplatte entfernt?
Man legt über Nacht einen nassen Lappen auf den Fleck.
Das Wasser dringt in den Stein ein und nimmt dabei die Farbpigmente in den Stein hinein, so daß auf der Oberfläche nichts mehr sichtbar ist.

Marmor ist selber Kalk, wenn man also hier gegen Kalkflecken vorgeht, nehmen diese Reiniger IMMER auch was vom Marmor mit.

Wenn du eine Gummilippe am langen Stiel in der Dusche aufbewahrst und jedes mal gründlich die Dusche trocknest, sollte es wahrscheinlich kein Problem sein.
Kann auch hübsch aussehen, ein Gummibesen in der Dusche.

Ich selber bin zu faul dafür, morgens um fünf habe ich keine Lust zum putzen. Auch nicht nachts um halb zwölf.
Deshalb gabs ne normale Duschtasse und eine Glastür. Auch sowas gibts in hübsch.
Da reichts wenn man alle 4 Wochen mit dem Badreiniger drüber geht obwohl unser Wasser 17°dt. Härte hat.

Mach was du magst, in 10 Jahren isses eh nicht mehr modern.

Grüße
miamei

Bei der Verlegung von Mosaik muss auch der große Anteil an Fugen bedacht werden. Bei der Verarbeitung sollte auf möglichst dichte, am Besten mit Kunstharz vergütete Fugenmasse geachtet werden.
Bei hohem Kalkanteil im Wasser ist aber trotzdem mit Anlagerung zu rechnen. Das größere Problem ist meiner Meinung aber das eindringen von Wasser in die Fugen und damit das wachsen von Bakterien und Schimmelpilz.
Alle Probleme lassen sich mit einer Abdichtung der Fugen und Imprägnierung der Fliesen hintanhalten „EEE“ sollte das können.
Leider ist meiner Meinung nach die herkömmliche Nanoimprägnierung bei dem Problem überhaupt nicht geeignet.
MfG Peter