Hallo!
Ich habe vor, in meinem Garten Natursteinpflaster zu verlegen. Diese Steine benötigen ja Fugen in unterschiedlichen Abständen. Wie kann ich den Naturstein da am Besten verlegen? Danke für ihren Rat.
habe ich noch nie gemacht und habe keine Erfahrung damit
sorry
Hallo,
habe damit selbst leider keine Erfahrung.
Von Anfang bis Ende !
Gruß.
hallösche. zuerst eben die ganzen vorarbeiten was frostschutz usw. angeht. danach, so habe ich es gemacht, eine mischung estrichkies (kieswerk) mit zement verhältnis 5 : 1 erdfeucht anmischen. die mischung bindet dann schon ab. wegen der verlegerei!!! hatte davon auch nur die grundkenntnisse. als handwerkszeug einen maurerhamme, eine richtschnur, eine kelle und vielleicht noch eine 80 cm wasserwaage. wenn sie einmal angefangen haben werden sie nach kurzer zeit merken, dass sie einen stein nur anzusehen brauchen und wissen wo er hin kommt. machen sie sich wegen der fugen keine sorgen. so wie sie es machen ist es richtig. vor allem arbeiten sie alleine. dann quatscht nicht jeder unsinn dazwischen oder weis dies und jenes besser und die arbeit ist schnell erledigt. gruß aus thüringen
Hallo,
wir gerade eine Firma damit beauftragt, unsere Terrasse neu zu gestalten. Waren aber Kunststeine.
Haben selbst keine Ahnung.
Grüße
M. S.
wenn Sie dazu eine Antwort bekommen, würde mich das
auch interessieren, da ich demnächst die gleiche Aktion
plane und leider auch noch nicht weiß wie man das an-
geht.
schönen gruß
Moin Moin,
hier weiß ich auch keinen Rat, da ich bisher noch keine Naturpflaster verlegt habe.
Hallo,
um die Natursteine Fachgerecht zu verlegen empfehle ich Kontakt zu einem Pflasterer auf zu nehmen, denn dieses entzieht sich meinem Kenntnisstand und möchte auch keine falschen Infos geben.
Ich hoffe auf ihr Verständniss
mfg
Hallo,
die Frage wäre, was für eine Art von Steine sind es denn und was ist für ein Untergrund gedacht? Wieso verschieden Fugen?
MfG
wenn es Polygonplatten sind… das habe ich selbst schon verlegt, allerdings in Mörtel auf einer Magerbetonschicht. Das Problem liegt in der Auswahl der Steinplatten. Ich habe diese über Stunden hinweg im Voraus trocken ausprobiert und dann so wie sie lagen verlegt. Hat geklappt, war nicht schwer bis… bis auf die Fugen. Diese hatten über eine lange Zeit einen Zementschleier…
Viel Spass beim Handwerkerln… Grüße
Lieber SchreinerM!
Liebe SchreinerM?
Bei der Verlegung von Natursteinen ist nach Vorbereitung des Untergrundes (Aushub auf Frost-Tiefe, Bauschotter verdichtet) entweder eine Beton-Vorstufe zu fertigen auf denen dann die Steine feucht in Fertigbeton nivelliert werden und mit Beton-Sand-Mischung die Fugen verarbeitet werden.
Die andere Verarbeitungsmethode ist auf einem Sand-Kiesbett die Steine nivellieren und mit Quwarz-Sand verfugen. Hier sollten aber möglichst geringe Fugen-Breiten vorherrschen.
Die erste Variante ist geeignet hohere Belastungen stand zu halten, insbesondere dann, wenn im Beton-Unterbau eine Stahl-Matte zur Verstärkung eingelgt wird.
Gutes gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ
Guten Tag
Ihre Frage ist sehr offen gehalten und lässt viele mögliche Antworten zu, die nahezu ein Buch für Pflästerer füllen könnte.
Bei einer Pflästerung ist es im wesentlichen mal wichtig, wie stabil die Oberfläche nachträglich sein soll. Muss sie befahrbar oder „nur“ begehbar sein. Davon hängt es ab, ob es sinnvoll ist im Sand oder im Splittmörtel zu versetzen. Da Sie von einem Garten sprechen, gehe ich mal von Begehbar aus.
Also schlage ich vor: Erdreich ausgraben, Sand füllen, anstampfen, Pflastersteine einzeln mit der Wasserwage und dem Fausthammer versetzen, Fugen füllen, fertig.
Gut kann ich die Webseiten www.NaturalStone.ch empfehlen.
Viele Grüsse
Befragen Sie bitte ein FACH-Unternehmen (Steinmetz / Natursteinwerk) in Ihrer Nähe. Weiter Informationen finden Sie unter www.naturstein-unikat.de
Hallo
das habe ich noch nie gemacht kann
dazu keine Antwort LG