Hallo zusammen,
kann ich eigentlich mein mobiles Navigationsgerät (eigentlich fürs Auto gekauft)
auch für meine Fahrradtouren verwenden?
Und wie bekomme ich das dann mit der Stromversorgeung hin?
Danke
Hallo zusammen,
kann ich eigentlich mein mobiles Navigationsgerät (eigentlich fürs Auto gekauft)
auch für meine Fahrradtouren verwenden?
Und wie bekomme ich das dann mit der Stromversorgeung hin?
Danke
Moin,
ich sehe 2 Gründe, die dein Vorhaben erschweren:
Dein Navi wird vermutlich keine Fahrradwege kennen, und gerade die reinen Fahrradwege abseits der Straßen machen Radtouren aus.
Den anderen Grund hast du schon selbst angesprochen: Die niedrige Akkulaufzeit.
Die Navis, die ich bisher hatte, haben nach höchstens einer Stunde wegen leerem Akku die Fühler gestreckt. Vielleicht kommt man da mit einer Powerbank weiter.
Gruß
Dirk
Hallo!
[quote=„zeitgeist1, post:1, topic:9412031“]
Navigationsgerät (eigentlich fürs Auto gekauft)auch für meine Fahrradtouren verwenden?
[/Quote
Grundsätzlich ist es dem Navi egal, ob es mit einem Sauger an der Auto-Frontscheibe befestigt ist oder auf dem Fahrrad mitgeführt wird. Manche Navis verfügen auch über die Kartendaten von Fahrrad- und Wanderwegen oder man kann die Daten aus dem Netz laden.
Für Fahrräder mit Nabendynamo gibt es Laderegler (um die 30 €) zum Betrieb von Navi oder Smartphone.
Gruß
Wolfgang
Wenn du ein Smartphone hast brauchst du keine extra Navi. Google MAP bietet einen Auto, Fahrrad und Fußgänger Modus und der klappt Prima. Für eine Lange Stromversorgung sogt eine entsprechende Powerbank für Abhilfe!
Hallo,
Wie bereits erwähnt wird ein Autonavi mit seinen Karten, den Routing Funktionen und der Bedienung auf Autofahren optimiert sein. Ob man da Radwege, Forstwege oder Trails in den mitgelieferten Karten findet wage ich zu bezweifeln.
Früher gabs mal den Scout für bestimmte Falk Navis. Damit konnte man mittels topographischer Karten navigieren. Das ist nun schon aber 10 Jahre oder mehr her. Hab ich noch bei mir rumliegen. Hab ich auch lange Zeit benutzt da es keine so richtigen Alternativen gab und ich den Tour Explorer zur Planung nutze. Akkulaufzeit war da nur mit einer Powerbank akzeptabel. Das benutze ich allerdings nicht mehr.
So ein Autonavi ist mit seiner Displygröße von 4,5" und mehr auf dem Fahrradlenker ziemlich unhandlich. Vernünftige Halter sind, wenn überhaupt, nur rar gesäht und das Akkuproblem mit der zusätzlichen Kabelage am Lenker hast du auch. Selbst wenn es ein Autonavi mit Radwegen gibt würde ich das heute nicht mehr nutzen. Zu umständlich.
Heute benutze ich ein älteres Smartphone mit der App Osmand. Es gibt etliche Apps zur Auswahl.
Warum:
Meine Empfehlung wenn Du öfters mit Navi fahren willst, nimm ein Smartphone oder ein Navi welches für Fußgänger oder Radfahrer gedacht ist (Garmin, Falk Teasi etc.).
Grüße
Stefan
Grundsätzlich ist das natürlich ein bisschen schwierig weil Navis fürs Auto ja keine Fahradwege kennen
Moin,
wie bekomme ich denn bei
einen ausreichend großen Kartenausschnitt (sagen wir mal Radius 30km) mit einer brauchbaren Auflösung (sagen wir mal 100m=1cm) offline auf mein Smartphone? Ständig online zu sein fällt ja schon mal aus wegen a) zu viel Stromverbrauch b) zu viel Datenvolumenverbrauch c) oftmals „in der Natur“ zu langsamer oder gar keiner Netzverbindung.
VG
J~
Hi! Es wurde schon viel richtiges geschrieben. Die Displays von echten Outdoor-Navis lassen sich auch in der prallen Sonne gut ablesen, sie brauchen auch nicht viel Strom. Habe ein älteres Garmin Oregon, bestückt mit Openfietsmap.
In letzter Zeit bin ich umgestiegen: Smartphone mit der App komoot und einem Bluetooth Headset. Super komfortabel, hat aber auch seine Macken.
Ich besitze am Fahrrad einen zzing dynamolader. Habe aber oft auch einfach einen Zusatz akku dabei…
Bufo
Hallo zusammen,
ich fahre schon lange mit derartiger Software.
Zuerst mit Falk-Auto-Navi und Scout-Softwaer, wie schon geschrieben…
Hatte, habe dazu noch eine externe Box zum Anschließen. In diese Box lassen sich 4 Batterien oder Accus einlegen… Wer sie möchte…
Dann reichte die Reichweite.
Helligkeit war nicht so berühmt…
Über Etappen bin ich zu OSMAND gelangt. Gut, genau, super, aber etwas schwer zu bedienen / umständlich .Ist etwas besser geworden… wird noch weiterentwickelt.
Betreibe das SmartPhone NOTE 3 mit externen Accu, sprich Powerbank.
Beides in der Sonne getestet: Bei zu großer Hitze schalten beide Geräte ab. Kann bei einer Pause in der Sonne geschehen…
Genauigkeit: Die der Satelliten ist grob. Seit Mai 2000 oder 2002 gab die USA einen weiteren Sat. frei… ergoogeln…
Die verschiedenen Softwareentwickler haben die Genauigkeit verändert… kostet mehr Strom.
Läßt sich aber oft zu - oder abschalten. (Versteckt sich oft unter einrasten … Googeln…)
Aber welche Software genutzt wird, die Beste ist??
Keine Ahnung.
Das NOTE 3 steckt in einer KU-Box. Wasser dicht und angebunden…
Achja:
Der Empfang wird / soll nicht reduziert werden, auch nicht die Bedienung.
Achtung: Es darf kein Tropfen Feuchtigkeit zwischen Display und Boxabdeckung sein.
Empfangsqualität der GPS- Signale??
Unterschiedlich… weiß aber, das manche Empfänger def. sind… oder Preiswert.
Wenn zu den GPS Sat. auch die GLONASS kommen: Mein Gerät und Software verarbeitet die (wurde getestet im Kurs) dann ist es Top.
So, viel Spaß beim Diskutieren…
Ich klinke mich eine Weile aus,
Werner