Es gibt die sog. Onboard-Navigation, bei der man alle Kartendaten auf einer Speicherkarte im Handy hat, und die Offboard-Navigation, bei der man die Route von außerhalb abruft.
Bei der Onboard-Variante braucht man ein Handy mit dem Betriebssystem Symbian oder Windows Mobile und zahlt für die Software. Dafür kann man dann so oft navigieren wie man will ohne zusätzliche Kosten. Dank Symbian oder Windows Mobile hat man eine echte Kartendarstellung auf dem Gerät. Nachteil der Software auf der eigenen Speicherkarte: sie veraltet im Laufe der Zeit und irgendwann fühlt man sich genötigt ein Karten-Update zu kaufen.
Anbieter für die Navi-Software sind etwa die auch für ihre Navigationsgeräte bekannten Hersteller TomTom http://www.tomtom.com/products/category.php?ID=2&Lan… und Navigon (für Symbian, WinMobile, Android und iPhone): http://www.navigon.com/site/de/de/products/navigatio…
Alternativ gibt es die Offboard-Navigation, die mit jedem Handy funktioniert, das Java-Programme beherrscht - was auf die meisten modernen Handys zutrifft.
Hier ist die Software wesentlich preiswerter, je nach Paket und Umfang. Da hat man nur ein kleines Programm auf dem Handy, ansonsten wird die Route von einem Server des Anbieters abgerufen. Das kostet dann pro Route unter 1 EUR.
Bekannte Anbieter sind hier Falk http://www.activepilot.de/falk/ oder Nav4all http://www.nav4all.de/site2/www.nav4all.de/ger/index… sowie Wayfinder http://www.wayfinder.com/index.de.php?set_language=D….
Für iPhones kann man im Zweifelsfall auch die kostenlose Google Maps App herunterladen (https://itunes.apple.com/de/app/google-maps/id585027…). Bei Android-Smartphones ist diese Anwendung meist bereits ab Werk integriert.
Bei der Entscheidung gilt es nun 2 Sachen abzuwägen: wenn man nur gelegentlich navigiert ist es preiswerter zur 2. Lösung zu greifen, denn die ursprüngliche Software kostet wesentlich weniger und die ca. 1 EUR pro Route (wobei Falk auch eine Flatrate für ca. 5 EUR im Monat bietet) lassen diese Variante bei nur gelegentlicher Navigation immer preiswerter ausfallen. Außerdem muss man keine Software-Updates kaufen weil die Datenbasis des Anbieters immer aktuell ist und man immer die aktuellsten Daten zur Verfügung hat.
Wer nahezu täglich navigiert kauft besser eine Onboard-Navigation, aber da legt man eben ein paar EUR auf den Tisch, ggf. muss man auch noch eine entsprechende Speicherkarte fürs Handy kaufen, und die Karten müssen alle 2-3 Jahre upgedatet werden damit man halbwegs aktuelle Daten hat.
Die meisten Leute fahren mit der Offboard-Variante preisgünstiger, aber mancher will „aus Prinzip“ nur einmalige Anschaffungskosten haben und dann keine Gebühren mehr.
Auf dem modernen Handymarkt gibt es inzwischen genügend Modelle, mit denen man Navigationssoftware nutzen kann: mSo hat man die Wahl, ob man lieber ein Symbian- bzw. Windows Mobile Handy, ein iPhone oder ein Android-Smartphone benutzen möchte.
Mehr Informationen:
-
Die besten Android-Navi-Apps im Test (Stand: Juni 2014)
http://www.pc-magazin.de/vergleichstest/android-navi… -
Die besten Navi-Apps fürs iPhone (Stand: Januar 2013)
http://www.chip.de/news/iPhone-Navigation-Die-besten… -
10 mobile Top-Tools mit Offline-Karten für Android, iOS & Windows mobile(Stand: Juli 2014)
http://www.chip.de/artikel/Navi-Apps-10-Top-Tools-mi…