Guten Morgen,
heute morgen war es wieder, jetzt muss ich doch mal zu Folgendem fragen:
Kaltlufteinbruch am Samstag, Sonntag - sternenklare Nacht von gestern auf heute, also starke Abkühlung auf -6°, Rauhreif überall - herrlicher Sonnenaufgang. Und dann kommt kurze Zeit später Nebel, der sich den ganzen Vormittag hält. Das ganze im Oberrheintal nahe Mannheim.
Dieses habe ich schon recht häufig beobachtet.
Nun die Frage: Warum kommt der Nebel nicht schon eher, wenn es nachts stark abkühlt? Welche Mechanismen stecken dahinter? Liegt es an der Luftbewegung/-strömung von/zu den nahen Bergen? Die Sonne müsste den Nebel doch schnell auflösen!?
Danke
Laika