mit welchen anderen Stichwörtern kann/soll ich nach „Arielle“ suchen? Dr. Google spuckt viele Einträge mit diesem Stichwort. Was oder Wer ist „Arielle“?
Danke
Die Neunjährige wohnt in Ostfriesland. Tamara ist nicht ihr richtiger Vorname; zu ihrem Schutz wurde er für diesen Text gewählt. Sie malt gern und baut mit ihren Brüdern Eisenbahnstrecken durch die Kinderzimmer,das Wohnzimmer, den Flur. Neben Thomas Mann mag Tamara Kopfrechnen, Arielle, die Meerjungfrau, und Haarreifen aus knallrotem Plastik.
Ich dachte mir, dass es eine Aufzählung ist. Aber es ist anscheinend eine Apposition.
Sehr verwirrend, da es sogar ein Komma vor dem „und Haarreifen“ steht.
Thomas Mann und Kopfrechen und Arielle und Meerjungfrau und Haarreifen.
Verwendet man auch nicht Kommata für Aufzählungen? Vielleicht kommt die Verwirrug von daher: Ist Arielle eine Meerjungfrau? Oder eine Meerjungfrau hat nichts mit Arielle zu tun und sie sind zwei verschiedene Individuen/Entitäten. Wenn man diese Hintergrundinformation nicht hat, ist es verwirrend.
Das ist aber kein sprachliches Problem. Es ist völlig normal, dass Texte auf das antizipierte Weltwissen ihrer Zielgruppe aufbauen, sondern würde das auch sehr umständlich werden.
Ist das wirklich Weltwissen, dass Arielle eine Meerjungfrau ist? Sorry! Aber ich kann das nicht nachvollziehen. Das ist keine Weltwissen. Frag mal doch die deutschen, die hier in Deutschland aufgewachsen sind und die Schule besucht haben, ob sie wissen, wer „Arielle“ ist oder war?
Sehe ich auch so. Grundsätzlich könnte man argumentieren dass das zum Allgemeinwissen gehören sollte, andererseits würde ich es gar nicht erst so schreiben. Ich hätte einfach eine andere Reihenfolge gewählt:
Neben Thomas Mann mag Tamara Kopfrechnen, Haarreifen aus knallrotem Plastik und Arielle, die Meerjungfrau.
Alternativ hätte ich verdeutlicht dass es zusammengehört, wobei ich aber nicht weiß ob es absolut korrekt ist oder ob etwas dagegen spricht (wäre für Hinweise dankbar):
Neben „Thomas Mann“ mag Tamara Kopfrechnen, „Arielle, die Meerjungfrau“ und Haarreifen aus knallrotem Plastik.
Das kann ich wirklich verstehen. Und dann hätte ich in die Suchmaske der Suchmaschine einfach zwei Stichwörter eingegeben und gewußt, was der Autor mit „Arielle, die Meerjungfrau“ gemeint hätte. Man lernt nie aus.