Netzgerät 5Volt, benötigte Spannung = 3Volt

Hallo Ihr lieben Spezialisten !
Mein Problem ist folgendes :
habe ein Steckernetzgerät mit 5,0 Volt Gleichspannung
im Ausgang, die kleine Geräuschelektronik , welche ich
daran anschließen möchte läuft aber mit 3,0 Volt DC.
Wie kann ich jetzt die Spannung des NG´s reduzieren ?
um von 5 volt auf 3 Volt zu kommen ???
Über Eure Hilfe wäre ich sehr dankbar
Beste Grüße
Rainer aus Hamburg

Guten Tag Rainer,

schau einmal hier: http://www.dieelektronikerseite.de/Tools/LM317.htm . Der LM317 ist eine IS (ein IC, integrierter Schaltkreis), genauer ein einstellbarer Spg.-Regler. Beachte, daß Du ihn mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kühlen mußt (Kühlkörper), zumindest ein kleines bißchen. Also eben einen kleinen KK ranmachen! KK bedeutet Kühlkörper (Kühlblech). Der LM317 ist zu kriegen für (ich leg dafür meine Hand nicht ins Feuer) 22-25 Eurocent. Die 2 Widerstände sind fast teurer :wink: .

MfG urheberreste

Hallo,

die kleine Geräuschelektronik , welche ich
daran anschließen möchte läuft aber mit 3,0 Volt DC.

Wirklich? Geht’s nicht auch mit 5V?
Brauche Input…
Gruß
loderunner

Hallo !

Schalte einfach zwei Dioden (Typ 1 N 4001) in Reihe in die Plusleitung.
An den Dioden fallen ca. 2 V Spannung ab und Du hast die benötigte 3 V Versorgungsspannung.
Für den vermutlich sehr kleinen Strombedarf der Schaltung ist das die einfachste Lösung,denn Konstantspannung ist bestimmt unnötig,weil es wohl eigentlich ein Batteriegerät mit 2 Zellen ist.

Im Gegensatz zu Widerständen ist der Spannungsabfall bei Dioden vom Strom ziemlich unabhängig.

Wie schaltet man sie ?

Die Dioden haben einen Markierungsring als Kennzeichen für die Kathode.
Nicht markiertes Ende der 1. Diode an Plus Netzteil,zweites Ende der Diode mit Ring an 2. Diode (unmarkierte Seite),markiertes Ende der 2. Diode an Pluspol der 3 V Schaltung.
Minus direkt vom Netzteil an die Schaltung.

MfG
duck313

Hallo,

Schalte einfach zwei Dioden (Typ 1 N 4001) in Reihe in die
Plusleitung.
An den Dioden fallen ca. 2 V Spannung ab

Bei welchem Strom? Bei mir sind das ungefähr 0,8V pro Diode (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/1500…).
Gruß
loderunner

Hallo !

Bei so ziemlich jedem Strom,den die kleine Schaltung ziehen wird(zu der ja sonst keine näheren Angaben vorliegen).
Und ca. 0,8 V je Diode sind bei 2 Stück eben 1,6 V, und das ist ca. 2 V, denn es ist doch hier keine 3,0 V Konstantspannung gefragt.

Dioden eignen sich wegen des fast stromunabhängigen Spannungsabfall besser für diese Zwecke der Spannungsminderung als Widerstände,die man ja bekanntlich nur nach festem Strom richtig bemessen kann.

Und wenn man es auf die Spitze treiben wollte,dann eben Schottkydioden zusätzlich oder ausschließlich um den Spannungsabfall exakter einzuhalten.

mfG
duck313