Netzlaufwerk verbinden

Hallo,
ich möchte mit VB auf ein Netzlaufwerk zugreifen.
Beim Verbinden muß ich mich einloggen.

File1.Path = "\\192.168.1.1\Archiv\"

Verwende ich das Verzeichnis vorher, oder verbinde ein Netztlaufwerk, funktioniert das so, dann habe ich Benutzernamen und Passwort ja schon einmal übergeben. Benutzername und Passwort sind nicht besonders sensibel, die können ruhig im Quellcode unverschlüsselt setehen. Aber wie mache ich das?

Mein Problem dabei: Die Anwender, die das Programm nutzen sollen, sollen nicht vorher ein Netzlaufwerk verbinden müssen, das würde zu häufig zu Fehlern führen. Das Netzlaufwerk ständig offen lassen, soll auch nicht sein.

Danke schon mal für Tipps.

Gruß, Rainer

Hallo Rainer
Was Du meinst ist, ein „Laufwerk im Netzwerk verbinden“.
Es gibt auch noch mal extra „Netzlaufwerke“. Das sind Laufwerke, die auf dem eigenem Rechner mit eigenem Buchstaben abgebildet sind.
Aber darum gehts Dir glaub ich nicht.

Ich weiß nur die Möglichkeit, einen Ordner mit dem Explorer im Netzwerk freizugeben.

Eine Freigabe speziell für ein Programm ist mir nicht bekannt.

Eine Freigabe über ein Passwort gelingt auf jeden Fall über kommunizierende Programme, das ist dann eine Client/Server Anwendung.

Etwa so: PrgA sagt PrgB was es haben will, PrgB sendet die Daten an einen allgemein freigegebenen Ordner.

Man könnte mal das MSDN für weitere Infos durchsuchen.
Eventuell muß dann noch eine Freigabe für Deine Anwendung gemacht werden.
MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Rainer,

ein kurze suche ergab folgendes :wink:

http://www.vbarchiv.net/archiv/tipp_791.html
http://www.activevb.de/tipps/vb6tipps/tipp0010.html
http://www.vbarchiv.net/archiv/tipp_330.html

Dort siehst du die möglichkeit wie du dich mit einen Netzwerk verbinden kannst und auch dabei den Benutzernamen und das passwort übergeben kannst :smile:
Ich hoffe du kannst damit etwas anfangen :smile:

MFG Alex

Hallo Matthias,
danke! Wenn ich erst ein Netzlaufwerk verbinde, z.B.: den Buchstaben z: zuweise und das passwort angebe, klappt’s.
Im Moment steht da:

 w = 0
 w = Shell("cmd", vbNormalFocus)
 Do While w = 0
 DoEvents
 Loop

 SendKeys ("net use z: \\192.168.1.1\Verzeichnis /user:Username Passwort" + Chr$(13)), 1
 SendKeys ("exit" + Chr$(13)), 1

Das funktioniert. … meistens. :smile:
Die Methode ist zu unsicher, deshalb möchte ich das ändern.
Grundsätzlich geht das aber. Ein Netzlaufwerk verbinden ist wohl der richtige Weg (außer es geht auch anders… :wink:) aber die Verwendung von Sendkeys gefällt mir überhaupt nicht.

Danke für die Hilfe,
Gruß, Rainer

Hallo Anno,

ein kurze suche ergab folgendes :wink:

http://www.vbarchiv.net/archiv/tipp_791.html

der hat schon geholfen.

http://www.activevb.de/tipps/vb6tipps/tipp0010.html
http://www.vbarchiv.net/archiv/tipp_330.html

Dort siehst du die möglichkeit wie du dich mit einen Netzwerk
verbinden kannst und auch dabei den Benutzernamen und das
passwort übergeben kannst :smile:
Ich hoffe du kannst damit etwas anfangen :smile:

Danke, das war’s. Ich hab’s einfach nicht gefunden.
da hätte ich mir die drei Stunden Suche auch sparen können und gleich fragen. … :wink: (nicht ernst gemeint)

So gefällt mir das besser als mit Sendkeys, ist stabiler.

Gruß, Rainer

Hallo Rainer,

*grins* weisst wieoft mir das so geht :smile:

Aber schaue dir mal den Link an.

http://www.mrcpu.de/VB-Tips.htm

da hat jemand Tips zu VB und deren Verlinkung auf seine Seite gebracht. Ist nach kathegorien unterteilt und da findest du ziemlich schnell zu fast jedem problem eine loesung :smile:

MFG Alex

wohl der richtige Weg (außer es geht auch anders… :wink:) aber
die Verwendung von Sendkeys gefällt mir überhaupt nicht.

Danke für die Hilfe,
Gruß, Rainer

Hallo Rainer!
Da gibts doch auch die einfache Lösung mit Batchfile(Endung *.bat).
Deine Sendkeys Befehle sind stark vom Fokus abhängig, ein Batchfile nicht.
MfG
Matthias

1 Like

^Hallo Mathias,

Da gibts doch auch die einfache Lösung mit Batchfile(Endung
*.bat).

dann erfährt mein Programm aber nicht, ob und wann die Aktion erfolgreich war. Der Vorgang dauert jeweils bis zu mehreren Sekunden, je nach Rechnerbelasung. Ohne auswertbares Ereignis ist auch das zu instabil. Annos Hinweis, wie ich das über die Windows-API hinbekomme, hat geholfen, das Programm läuft stabil und ist schon im produktiven Einsatz. :wink:

Danke trotzdem für Deine Bemühungen.

Deine Sendkeys Befehle sind stark vom Fokus abhängig, …

Das war’s , was mich dabei gestört hat. Der Anwender kann den Ablauf stören.

Gruß, Rainer

Hi Anno,

*grins* weisst wieoft mir das so geht :smile:

Aber schaue dir mal den Link an.

http://www.mrcpu.de/VB-Tips.htm

da hat jemand Tips zu VB und deren Verlinkung auf seine Seite
gebracht. Ist nach kathegorien unterteilt und da findest du
ziemlich schnell zu fast jedem problem eine loesung :smile:

Danke, hab’s in den ‚Favoriten‘. :wink:

… mal 'was ganz anderes, kannst Du zufällig VC++? :wink:
Damit möchte ich nämlich anfangen und das wird irgendwie nichts. Ich denke ich brauche jemanden, der es kennt, mit dem ich mich mal 'ne halbe Stunde darüber unterhalten kann…

Gruß, Rainer

Hallo Rainer,

Was meinst du mit VC++? —> Visual C++ ?
sorry damit kann ich dir nicht dienen :frowning:
Ich kenn mich nur ein wenig mit VB.NET aus, dann noch VB. Delphi bringe ich auch noch ein klein wenig und TP hatte ich auch mal gemacht :smile:

Aber frage mal im Brett Programmierung Allgemein nach, da sollte sich jemand finden lassen :smile:

MFG Alex

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Alex,

ja, Microsoft Visual C++

Aber frage mal im Brett Programmierung Allgemein nach, da
sollte sich jemand finden lassen :smile:

ich habe inzwischen einen Thread im C/C++ Brett.
Da habe ich einige Links und jede Menge Literaturempfehlung bekommen.
Irgendwie erinnert mich das an die Suche mit Google. Viel zu viele Ergebnisse und keine Ahnung, welches nun das Richtige ist. Verfolge ich alles, lese ich die nächsten 50 Jahre. :wink:

Gruß, Rainer