Netzteil wird extrem heiß!

Hey,

in meinem Zimmer ist es so, dass die Netzteile von den Laptops extrem heiß werden. Ich sah das als ganz normal an, bis ein Kumpel auch mit seinem Laptop hier war und berichtete, dass bei ihm sein Netzteil nicht so heiß wird.

Nun, es scheint irgendetwas hier in der Elektrik nicht zu stimmen, oder?

Kann es auch daran liegen, dass in diesem Zimmer ein Fernseher, Computer, Drucker und (kleine) Boxen (an einer einzigen Steckdose) angeschlossen sind?

Liebe Grüße

Ja das kann daran liegen, da das netzteil theoretisch für EINE steckdosenspannung hergestellt ist und es trotzdem an die spannung, die es brauch kommen will und sich da zur überhitzung führen kann , doch auch in häusern/wohnungen in deren alte strom leitungen oder ein altes Stromnetz existiert kann dass passieren das zu viel oder zu wenig strom weitergeleitet wird,

Aber immer acht geben , immer auf die spannung unten auf dem laptop und auf dem netzteil axhten denn meistens kommt es dadurch auch zu überhitzung des Netzgerätes.

Probiere doch mal bei dwinem Kumpel das netzteil aus und schaue dort ob es sich erhitzt.

LG luc98

Wir wohnen in der Tat in einem Altbau. Gibt es eine Möglichkeit die Spannung zu erhöhen?

Moin!
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es an der Hauselektrik liegt, ich denke eher dein Netzteil hat eine kleine Macke. Ich hatte mal ein knistern im Netzteil meines Laptops, da hab ich beim Hersteller angerufen und habe ein neues bekommen. Wenn zuviel Last an der Steckdose hängen würde, löst die Sicherung nach einer gewissen Zeit aus. Wenn dein Kumpel an der selben Dose nicht das Problem hat, liegt es wahrscheinlich an deinen Geräten…

Gruß

Da hab ich wohl vergessen zu berichten, dass er mit seinem Laptop hier war und auch sein Netzteil heiß geworden ist. Es hing zwar nicht an der selben Steckdose wie die restliche Elektrik, aber immer noch im selben Zimmer.

Ich kenne weder Dein Zimmer, noch Deinen Laptop oder Deinen Kumpel.
Was „extrem heiss“ heisst, hast Du auch nicht genauer angegeben…insofern kann man Dir hier keine Antwort geben, ausser „NEIN“- Was noch an der Steckdose angeschlossen ist, ist dem Netzteil des Laptops voellig egal.

Gruss
Michael

Ich glaube aber trotzdem nicht, das es an der Elektrik liegt, kannst du mir sagen wie alt das Haus/Sicherungen sind?
Wie viel Watt hat das Netzteil?

Hallo,

An der Einzelnen Steckdose liegts nicht. Dann würde eher das kabel heiß werden oder die Sicherung würde fliegen.
Kann sein, dass dein Netzteil entweder intern defekt ist oder das sich einfach so viel staub angesammelt hat, sodass eine entsprechende Kühlung nicht mehr gewährleistet ist

Hallo,
was die anderen Verbraucher an derselben Steckdose angeht, kann ich Sie beruhigen: das hat keinen Einfluss auf die Temperatur des Netzgerätes. Ich habe auch schon beobachtet, dass unterschiedliche Netzgeräte unterschiedlich heiß werden. Wenn ihnen die Temperatur zu hoch vorkommt (vielleicht mal mit einem IR-Thermometer messen), hilft nur, ein anderes Netzgerät zu kaufen, das natürlich bezüglich Spannung und Strombelastbarkeit passen muss.
Gruß equi

lieber etwashochdrei !
Es kann viele Gründe geben für die Über-Temperatur :
ich habe z.B. Staub im Laptop gehabt und damit mehr Leistung der CPU + Dauerlauf vom Lüfter ausgelöst .
Da hat eine „Absaugung“ am „Lüfter-Ausgang“ des Laptop’s tierisch geholfen .

Dann kann auch eine höhere Raumtemperatur die allgemeine Betriebstemperatur erhöhen …(also Belüftung notwendig , nicht auf Stoff , z.B. Tischdecke ,…besser am glatten Boden )…

…oder oft auch zu genau bzw. knapp bemessene Trafo’s im Dauerbetrieb…
(keine Reserven )…wenn also der Trafo „ein wenig“ (1 Amp.???) mehr Ampere liefern kann , wird auch der Trafo nicht ganz so heiss .>(z.B. bei 15 bis ca. 20 Volt bei ca.5 Amp)
Am besten sind meist die „Originale“ , d.h. elektronisch gesteuerte und überwachte Netzgeräte.
Ich benutze oft auch ein separates Universal-Computer-Netzteil , …
extra für Gäste oder Reparatur ,…genau eingestellt wird es kaum lauwarm.

Mehr fällt mit im Moment zu diesem Thema , auf die Schnelle, nicht ein .!!

hallo, aus deiner Beschreibung kann ich aus der Ferne nur folgendes sagen, dass mit großer Wahrscheinlichkeit dein Netzteil zu schwach ist von der Leistung her.
Auf jedem Netzteil steht zum Beispiel : Output 19V - 4,22 A Strom, was das Laptop benötigt. Sollte auf dem Netzteil weit weniger Strom (A) angegeben sein, so ist dein Netzteil zu schwach dafür. Besorge dir ein stärkeres Netzteil, jedoch mit der selben Spannung, dann dürfte dein Problem gelöst sein. Auf der Rückseite des laptops steht die Amperezahl neben der Spannung ( 19 oder 20V ). Der Strom deines Netzteils sollte niemals niedriger sein als des Laptops. So müßte dann dein Problem behoben sein. Viel Glück

Hallo etwashochdrei,
Nein mit deinen anderen Geräten dürfte das nichts zu tun haben. Die Wärme entsteht, weil dein Laptop einen hohen Strom (Lastbetrieb) zieht und dadurch diverse Bauteile in dem Netzteil mehr energie in Wärme ableiten müssen um immernoch die selbe Spannung liefern zu können. Wenn du große Sorge hast, dann leih dir ein Energiekostenmessgerät von irgendwo aus oder kauf dir eins (z.B. Conrad.de).
Das steckst du einfach dazwischen und liest ab wie hoch der Verbrauch in Watt ist und guckst auf dein Netzteil was für eine Leistung es maximal abgeben kann. Wenn die Zahl auf dem Energiekostenmesser über der Maximalleistung des Netzteils liegt dann ist dieses Defekt.
Aber Laptop-Schaltnetzteile werden im allgemeinen ziemlich warm, das meines alten Netbooks wurde kaum viel Wärmer, das meines aktuellen, neuen Gerätes hingegen wird viel Wärmer. Ist aber trotzdem noch oke, auch wenn man es nur gerade so eben noch anfassen kann :wink:

Gruß Moritz

Hallo etwas³,
dein Netzteil vom Laptop wird wahrscheinlich heiß weil es wahrscheinlich knapp auf die Belastung mit dem Laptop ausgelegt wurde. Es läuft quasi auf „volle Pulle“. Wenn der Akku im Laptop noch dabei ist dann ist das Ding ausgereizt. Die hohe Erwärmung schadet dem Netzteil, es wird nicht so lange halten! Als Abhilfe könnte man da vom Laptop die Bildschirmhelligkeit etwas herunter drehen, das Netzteil so lagern das es allseitig von Luft umspült wird und es nicht einfach auf dem isolirenden Teppichboden liegt. Falls der Laptop ohne Akku laufen kann dann würde ich diese herausnehmen, das spart Ladestrom… event. ist dieser sogar am Ende seiner Lebendauer und wird deshalb ständig geladen.
Neue Laptops haben flache Netzteile = große Oberfläche um die Wärme besser abzugeben. Die Schaltregler in diesen Netzteilen sind da auch auf eine geringe Verlustleistung optimiert.
An der gemeinsamen Steckdose sollte es nicht liegen, aber das läßt sich ja mit einem Verlängerungskabel für den Laptop von einer anderen Steckdose aus schnell überprüfen.
mfg NIrm

hallo etwashochdrei,
das ein oder mehrere netzteile heiss und heisser werden, kann viele ursachen haben, aber der ihre ist am wahrscheinlichsten. sie sollten dringend über eine zusätzliche ZULEITUNG nachdenken.
eine zweite steckdose, die an der selben zuleitung hängt, würde das problem nicht beheben, da die temperaturen wohl daher rühren, das sich zu viele geräte zuwenig strom teilen müssen, ihre netzteile deshalb höchstleistungen vollbringen, um trotzdem alle funktionen zu gewährleisten.
ich hoffe, ich konnte helfen und freue mich über ihre bewertung.
mfg, ratlos

Hallo etwashochdrei,
es spielt keine Rolle ob andere Geräte mit im
Raum sind oder an der gleichen Netzleiste angeschlossen sind. Da könnte bei Überlastung lediglich die Netzleiste heiß
werden.

Für Dein Problem bieten sich folgende Erklärungen an:

  1. Das Netzteil ist zu schwach ausgelegt
    (unwahrscheinlich wenn es sich um das
    Originalnetzteil handelt)
  2. Die Akkus im Gerät sind hin (nicht mehr
    aufnahmefähig)
    Dann versucht das Netzteil ständig die
    Akkus zu laden - was nicht geht- und
    muß gleichzeitig den Strom für den
    laufenden Betrieb des Laptops liefern, was
    auf Dauer zu viel verlangt ist.

Mein Rat: Akkus extern überprüfen lassen
oder wenn das Gerät schon älter ist gleich
neue Akkus einbauen.

Mit freundlichen Grüßen
Peter

Hey
Das glaube ich nicht.Probiere doch mal das Laptop von Deinen Freund in DEINEN Zimmer aus
L:G:kurt

Hallo etwashochdrei,
tut mir leid, aber ich war im Urlaub, deshalb diese Verzögerung.
Also wie ich die Sache beurteilen kann, hängt das Heisswerden Deines Laptop-Netzteiles NICHT mit Deinen elektrischen „Besonderheiten“ zusammen.
Diese Netzteile sind ausnahmslos Schaltnetzteile und lassen einen recht grossen Bereich der eingangsseitigen Netzspannung zu, der Wirkungsgrad ist recht hoch, so dass die im Netzteil entstehende Verlustleistung relativ gering ist. Das Netzteil sollte dennoch nicht mit irgendwelchen Gegenständen usw. „zugebaut“ werden, damit diese Verlustleistung, welche als Wärme umgesetzt wird, möglichst gut an die Umgebung (die Raumluft) abgegeben werden kann.
Wenn Dein Computer stark „beschäftigt“ ist (was besonders bei Spielen der Fall sein kann), dann steigt auch dessen Stromaufnahme an und das Netzteil muss eine höhere Leistung liefern.
Üblicherweise verfügen derartige Netzteile über entsprechende Überstrom- und Übertemperatursicherungen, so dass Schäden nicht entstehen sollten.
Ist das das Originalnetzteil, welches zum Computer gehört?
Gruss …

Moin,
Mit deiner einzelnen Steckdose wird das ganz sicher nichts zu tun haben. Sollten deine Kabel anstelle der Netzteile heiß werden, dann solltest du dir Sorgen machen…
Wahrscheinlich ist es normal, dass die Netzteile so heiß werden. Viele Hersteller haben keinen großen Anreiz, auf Sicherheit oder eine möglichst große Effizienz zu achten. So wandeln dann die Geräte über die Hälfte ihrer Energie in Wärme um.
Somit kann man nur sagen: Womöglich einer normaler Baumangel, außen aufgeklebte Rippenkühler könnten notfalls helfen, lohnt sich aber wohl nicht;D

Hallo etwashochdrei,
Überlastungen an Steckdosen macht sich bemerkbar: Durch Belastungen grösser als 25 A, was ja wohl den Leitungsschutzschalter (Füher Sicherung) zu Fall brächte und durch Verschmorungen an der Seckdose auffallen wird. Ein Netzteil wird heiß, wenn es durch die nachfolgenden Geräte überlastet wird, oder wenn die Versorgungsspannung (hier Netzspannung der Steckdose sollte bei 220 bis 240V Wechselspannung sein) zu niedrig ist. Auch sollte ein guter Abzug des Lüfters gewährt werden (denn Laptop nicht in die Ecke stellen.

mfG
Michael Thurn