Netzwerk aufgaben

hallo,
ich hab paar aufgaben, wo ich mir unsicher bin, ob ich die richtig verstanden habe.

Aufgabe 1:

a)geben sie die Sebnetzmaske an
b)in einem dieser Netzte befindet sich der Host 192.268.1.84
Nennen sie die Subnetzadresse dieses Subnetztes (mit dem Host 192.168.1.84)
c) nennen Sie die höchtsmögliche adresse in diesem SubNetzt
d)wieviele Host können nach der Subnetting noch insgesamt im Adressraum 192.168.1.x betrieben werden?

meine Antworten:
a) 255.255.255.0
b)192.168.0.0
c)192.168.63.255
d)256 oder? (von 0 bis 255 ?)

Aufgabe 2:
Kann man den Adressraum 192.168.1.x anders aufteilen?
a) Wenn der Adressraum 192.168.1.x auf 64 Subnetze verteilt wird, wieviele Host können dann insgesammt getrieben werden?
b) Wenn der Adressraum 192.168.1.x auf 128 Subnetze verteilt wird, wieviele Host können dann insgesammt getrieben werden?

meine antworten ( ich weiß nicht, wie das richtig ist, hab nur so selber mal ausgerechnet … )

a) 4 x 256 = 1024 - 2 = 1022
b) 2x 256 = 512 - 2= 510

Aufgabe 3:
Die Netze 172.30.0.0 und 172.31.0.0 werden zu einem Supernetz zusammengefasst.
a) Wie lautet die neue Netzmaske?
b) Wie heißen die neue Netzadresse und die neue Broadcastadresse?

a) 255.255.255.0
b) Netz=172.30.0.0 Broadcast= 172.30.0.255

ich wäre dankbar, wenn jemand das man kontrollieren würde, und das falsche mal erklären würde.

vielen dank

achso bei Aufgabe 1 hab ich oben vergessen zu schreiben:

Eine Schule will den Adressraum 192.168.1.x auf 4 gleich große subnetze Aufteilen

Aufgabe 1:

[4 Subnetze]

a)geben sie die Sebnetzmaske an
b)in einem dieser Netzte befindet sich der Host 192.268.1.84
Nennen sie die Subnetzadresse dieses Subnetztes (mit dem Host
192.168.1.84)
c) nennen Sie die höchtsmögliche adresse in diesem SubNetzt
d)wieviele Host können nach der Subnetting noch insgesamt im
Adressraum 192.168.1.x betrieben werden?

a) 255.255.255.0

Nein. Diese Subnetzmaske erzeugt ein einziges Subnetz:

Adressraum: 192.168. 1. x
Subnetzmaske: 255.255.255. 0
Netzadresse: 192.168. 1. 0
Adressen im Subnetz: 256

Korrekt:

Adressraum: 192.168. 1. x
Subnetzmaske: 255.255.255.192
 binär: 11111111.11111111.11111111.11 000000

Netzadressen: 11111111.11111111.11111111.00 000000
 11111111.11111111.11111111.01 000000
 11111111.11111111.11111111.10 000000
 11111111.11111111.11111111.11 000000
 
 dezimal: 255.255.255. 0
 255.255.255. 64
 255.255.255.128
 255.255.255.192
 
Adressen im Subnetz: je 64

Der Adressraum legt hier die ersten 3 Bytes fest. Im letzten Byte der korrekten Subnetzmaske stehen 2 Einsen (22=4). Diese beiden Stellen können variiert werden, um gültige Netzwerkadressen innerhalb des Adressraums zu erhalten: 00, 01, 10, 11.
Die Nullen im letzten Byte markieren die Hostadressen. 6 Nullen ergeben 26=64 Hostadressen.

b)192.168.0.0

Nein. Schreibe die Adresse binär:

192.168. 1.84
 x. x. x.01 010100

Die vorderen 2 Bit im letzten Byte legen hier die Netzwerkadresse fest:

 x. x. x.01 000000
192.168. 1.64

Die vorderen 3 Byte bleiben aufgrund des gewählten Adressraums fest.

c)192.168.63.255

Netzadresse: 192.168. 1. 64
 x. x. x.01 000000

Höchste Adresse: x. x. x.01 111111
 192.168. 1.127

d)256 oder? (von 0 bis 255 ?)

Nein. Das Subnetz enthält 64 Adressen (s.o.)
Es müssen aber noch 2 abgezogen werden:
Hostadresse nur aus Nullen (hier 000000) = Netzadresse
Hostadresse nur aus Einsen (hier 111111) = Broadcastadresse
Es bleiben folglich 62 gültige Hostadressen im Subnetz.

Zu weiteren Aufgaben fehlt mir momentan die Zeit. Vielleicht hilft Dir jemand anderes weiter.

CU
Markus

hallo,
also bei mir im Buch ist es so eklärt:

bei 4 Subnetzen: (11.88.x.x

  1. Subnetz
    00001011.01011000.00xxxxxx.xxxxxx
    netztasresse: 11.88.0.0
    broadcastaadresse: 11.88.63.255

  2. Subnetz
    00001011.01011000.01xxxxxx.xxxxxx
    netztasresse: 11.88.64.0
    broadcastasresse: 11.88.127.255

  3. Subnetz
    00001011.01011000.10xxxxxx.xxxxxx
    netztasresse: 11.88.128.0
    broadcastasresse: 11.88.191.255

  4. Subnetz
    00001011.01011000.11xxxxxx.xxxxxx
    netztasresse: 11.88.192.0
    broadcastasresse: 11.88.255.255

bei dir sehen die NEtztadressen anders aus.
und ich hab gelesen dass im C Netz die Subnetztadresse 255.255.255.0 ist. bei der aufgabe ist doch C netz?

Hallo Markus,

Warum teilst du das Netz in 4 Subnetze auf?

Deine Beschreibung hab ich verstanden, und ist auch einleuchtend. Nur das aufteilen auf 4 Subnetze hab ich nirgendwo gelesen und versteh dich somit nicht.

Dies sind meine Anworten zu Frage 1.

a) 255.255.255.0
b) 192.168.0.0
c) 192.168.63.254
Höchstmögliche adressierbare Adresse in diesem Netz ist die 192.168.63.254, die 255 ist reserviert für Broadcast und somit nicht nutzbar.
d) Da die Host-ID´s in Binär schreibweise nicht komplett aus Nullen und Einsen bestehen dürfen, und somit die Adressen 0 und 255 wegfallen, bleiben noch 254 Host´s übrig. Liest man die Aufgabe aufmerksam, und zieht den Host 84 ab, bleiben noch 253 Host´s übrig.

Wenn ich etwas nicht richtig verstanden habe, würde ich mich freuen wenn du mir auf die Sprünge hilfst.

Gruss
Rudi

ich glaube ich weiß wo der Fehler liegt.
da ist 11.88.x.x
und da 192.168.1. und dann erst das erste x

also muss erst ab da in Subnetze aufgeteilt werden?

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo leo,

Aufgabe 2:
Kann man den Adressraum 192.168.1.x anders aufteilen?
a) Wenn der Adressraum 192.168.1.x auf 64 Subnetze verteilt
wird, wieviele Host können dann insgesammt getrieben werden?
b) Wenn der Adressraum 192.168.1.x auf 128 Subnetze verteilt
wird, wieviele Host können dann insgesammt getrieben werden?

meine antworten ( ich weiß nicht, wie das richtig ist, hab nur
so selber mal ausgerechnet … )

a) 4 x 256 = 1024 - 2 = 1022

192.168.1.x in 64 Subnetze, das entspricht 4 Adressen pro Netz und mit 2 Rechner pro Netz (-1 für Netz, -1 für Broadcast). Also 128 Rechner insgesamt.

b) 2x 256 = 512 - 2= 510

Bin mir jetzt nicht sicher würde aber auf 0 Hosts tippen.
Bei 128 Netzen stehen 2 Adressen pro Netz zur Verfügung. Diese beiden Adressen werden jedoch für Netzadresse und Broadcast benötigt.

Aufgabe 3:
Die Netze 172.30.0.0 und 172.31.0.0 werden zu einem Supernetz
zusammengefasst.
a) Wie lautet die neue Netzmaske?

a) 255.255.255.0

255.254.0.0
Hier Hilft auch das Aufschreiben in binärer Form

 172 . 30 . 0 . 0
10101100.00011110.00000000.00000000
 172 . 31 . 0 . 0
10101100.00011111.00000000.00000000
Netzmaske die beide Adressräume abdeckt
11111111.11111110.00000000.00000000
 255 . 254 . 0 . 0

b) Wie heißen die neue Netzadresse und die neue
Broadcastadresse?

b) Netz=172.30.0.0 Broadcast= 172.30.0.255

Erste und letzte Adresse im 172.30.0.0/15er Adressraum
Netz 172.30.0.0; Broadcast 172.31.255.255

Grüße
Martin

Warum teilst du das Netz in 4 Subnetze auf?

Deine Beschreibung hab ich verstanden, und ist auch
einleuchtend. Nur das aufteilen auf 4 Subnetze hab ich
nirgendwo gelesen und versteh dich somit nicht.

Ein Subnetz ist zu einfach :wink:

Die geforderte Aufteilung stand in leos Nachtrag:
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarticl…

CU
Markus

ich glaube ich weiß wo der Fehler liegt.
da ist 11.88.x.x
und da 192.168.1. und dann erst das erste x

also muss erst ab da in Subnetze aufgeteilt werden?

Ja, exakt. Der zur Verfügung stehende Adressbereich ist in Deiner Aufgabe kleiner. Abgesehen davon verläuft die Aufteilung in 4 Subnetze dann entsprechend.

CU
Markus