Netzwerkanalyse Kirchhoff - Ströme & Spannung

… einzeichnen

Wir machen gerade Netzwerkanalyse in Elektrotechnik und müssen mit Maschenregel und Knotenregel die fehlenden Werte berechnen. Ich kann sie auch berechnen aber wie zeichnet man die Ströme I und die Spannungen U richtig ein? Gibt es dafür eine Regel?

Vielen Dank!

Für die Ströme zeichnest du einen Pfeil (wie kleiner oder größer Zeichen) in den Leiter ein und schreibst die Bezeichnung dran. Für Spannungen machst du einen Pfeil neben das Bauteil an dem die Spannung abfällt und schreibst die Bezeichnung dran.

Grüße

Aber in welche Richtung gehören die Pfeile gesetzt?

Ist das egal oder gibt es Regeln dafür?

mfg

Hi!

Wir machen gerade Netzwerkanalyse in Elektrotechnik und müssen
mit Maschenregel und Knotenregel die fehlenden Werte
berechnen. Ich kann sie auch berechnen aber wie zeichnet man
die Ströme I und die Spannungen U richtig ein? Gibt es dafür
eine Regel?

Das schöne dran ist, dass es komplett egal ist, wie herum du die Pfeile einzeichnest. Falls es „falsch“ war, kommt einfach nach dem Lösen der Gleichungen eine negative Zahl heraus.

Als einfache Regel gilt: bei Verbrauchern (Widerstände, …) sind Strom und Spannung in der gleichen Richtung, bei Erzeugern (Spannungsquelle, Stromquelle, Batterie, …) sind sie in unterschiedlicher Richtung.

Bye
Hansi

Hallo,
die
Richtungspfeile kann man willkürlich wählen. Je nach Wahl erhält
man positive oder negative
Spannungen oder Ströme
Gruß
Baxbert

Strompfeile in technischer Stromrichtung. Also z.b. Von plus nach minus. Spannungspfeile vom höheren Potential zum niedrigeren.

http://de.wikipedia.org/wiki/Elektrische_Stromrichtung

hi,
tut mir leid aber da kann ich nicht helfen.

gruss werner

Hallo mlk,
die Regel ist ganz einfach. du zeichnest die maschenspannungen mit pfeil innerhalb der Masche ein.alle Bauteil und Quellenspannungen, die mit der eingezeichneten Kreisspannung liegen sind positiv und die , die entgegengesetzt sind, werden negativ in der Formel eingetragen.
an jedem zweig der an einem Konten hängt machst du einen Pfeil egal in weilche richtung und bezeichnest den Pfeil mit einem „Stromnamen“ z.B. (i1,i2,…i2) alle ströme die in den knoten hinein fliessen sind dann positiv und die herausfliessen negativ (pfeilrichtung) in der formel. alle Bauteil und Quellenspannungen, die mit der eingezeichneten Kreisspannung liegen sind positiv und die , die entgegengesetzt sind, werden negativ in der Formel eingetragen.

Wenn du die ströme und spannungen berechnest, ergeben sich automatisch die Vorzeichen. wenn der berechnete strom positiv ist, fliesst der strom entsprechend dem eingezeichneten Pfeil, wenn der Strom negativ wird, fliesst er entgegengestezt zum eingezeichneten Pfeil.
entsprechendes gilt für die spannungen…
Gruss Stefan

… einzeichnen
wie zeichnet man
die Ströme I und die Spannungen U richtig ein? Gibt es dafür
eine Regel?

Eine Regel zum Einzeichnen der Strom und Spannungspfeile ist die, das man sie einzeichnen muß!
Bei einigen der Pfeile kann man abschätzen wie diese sein sollten aber mit zunehmender Komplexität des Netzes sind diese Richtungen der Pfeile nicht mehr abschätzbar. Da bleibt nur raten übrig… alles klar?
Also man zeichnet sich die Pfeile mit ihren gedachten Richtungen ein und hält sich in der Berechnung auch streng daran. Ist dann der Strom oder die Spannung in einem Zweig negativ, dann ist in Wirklichkeit der Pfeil andersherum anzunehmen. Darum spielt es eigentlich keine Rolle wie man die Pfeile anfangs einzeichnet. Es ist eine Definition, deren Vorzeichen im Ergebnis dann die wahre Richtung offenbart.
mfg NIrmer

Sorry , kann dabei nicht helfen .
MfG