Netzwerkkabel löten

Hallo,

ich habe ein CAT5 Installationskabel, welches aus der Wand kommt und dieses möchte ich mit einem normalen Patchkabel (in der Mitte durchgeschnitten) verlängern. Dazu würde ich diese beiden zusammen löten. Alle Adern wieder korrekt gegeneinander isolieren und dannach mit Alufolie die Schirmung wieder herstellen.

Nun meine Frage, geht das denn überhaupt?
Und wenn nicht warum geht es nicht und zu welchen Problemen könnte es führen?

Benötige schnellstmöglich Antwort auf meine Frage, weil ich in 2 Tagen schon die Installation ausführen muss.

Was spricht dagegen, ein (nicht durchgeschnittenes) Patch-Kabel zu besorgen (mittlerweile spottbillig) und den Anschluss über einen handelsüblichen Stecker durchzuführen?

moe.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

dafür gibt es auch Patchdosen mit 2 x 8 LSA-Anschlüssen. Oder du schraubst eben die eigentlich vorgesehene Dose an die Wand. Grundsätzlich ändert sich an solchen Stellen die Impedanz des Kabels, dadurch können HF-Reflexionen entstehen.

Bei Dosen mit LSA oder ähnlichen Anschlüssen kann man sich darauf verlassen, dass die Spezifikationen noch eingehalten werden, wenn man sich an die Angaben hält, wieweit Paare aufgedrillt werden dürfen usw., und die Schirmung wird durch ein Metallgehäuse hergestellt. Ob deine eigenen Lötfertigkeiten zu besseren oder schlechteren HF-Eigenschaften führen, kann man via Internet schlecht beurteilen, das Hauptproblem dürfte die Wiederherstellung der Abschirmung sein. Wenn die nicht perfekt ist, führt das allerdings eher zu Störungen an anderen Geräten, das Kabel an sich wird schon funktionieren (es geht nämlich auch ohne Abschirmung, als unshielded twisted pair).

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

dafür gibt es auch Patchdosen mit 2 x 8 LSA-Anschlüssen. Oder
du schraubst eben die eigentlich vorgesehene Dose an die Wand.
Grundsätzlich ändert sich an solchen Stellen die Impedanz des
Kabels, dadurch können HF-Reflexionen entstehen.

Ja das hatte ich mir schon überlegt, aber das Kabel das aus dem Kanal kommt ist einfach zu kurz um noch eine Dose zu setzen.

Bei Dosen mit LSA oder ähnlichen Anschlüssen kann man sich
darauf verlassen, dass die Spezifikationen noch eingehalten
werden, wenn man sich an die Angaben hält, wieweit Paare
aufgedrillt werden dürfen usw., und die Schirmung wird durch
ein Metallgehäuse hergestellt. Ob deine eigenen
Lötfertigkeiten zu besseren oder schlechteren HF-Eigenschaften
führen, kann man via Internet schlecht beurteilen, das
Hauptproblem dürfte die Wiederherstellung der Abschirmung
sein. Wenn die nicht perfekt ist, führt das allerdings eher zu
Störungen an anderen Geräten, das Kabel an sich wird schon
funktionieren (es geht nämlich auch ohne Abschirmung, als
unshielded twisted pair).

Gruss Reinhard

Ok, danke erstmal für deine Antwort, ich denke ich werde erstmal einen Versuchsaufbau machen mit einem kurzen kabel und schauen wie es sich verhält.

Hallo,
ich hab´s schon öfters so gemacht und nie Probleme damit gehabt.

Am besten nicht alle Adern an der gleichen Stelle verbinden, sondern etwas versetzt. Dann wird das ganze nicht so dick. Und vor allem die Adern nicht vertauschen!

Man muß natürlich mit Leitungen, Lötkolben und Meßgerät zum Durchprüfen sicher umgehen können.

Gruß
Waldemar

Hallo,
ich hab´s schon öfters so gemacht und nie Probleme damit
gehabt.

Das freut mich zu hören, dann bin ich ja schonmal optimistisch.

Am besten nicht alle Adern an der gleichen Stelle verbinden,
sondern etwas versetzt. Dann wird das ganze nicht so dick. Und
vor allem die Adern nicht vertauschen!

Man muß natürlich mit Leitungen, Lötkolben und Meßgerät zum
Durchprüfen sicher umgehen können.

Ja löten ist kein Problem, bin von beruf lötprofi :wink:.

Gruß
Waldemar

Danke Dir

Hallo,

Ok, danke erstmal für deine Antwort, ich denke ich werde
erstmal einen Versuchsaufbau machen mit einem kurzen kabel und
schauen wie es sich verhält.

Wenn solche Basteleien Dein Hobby zu Hause sind - meinetwegen. Aber wenn Du das irgendjemandem so hinbaust: lass es.

Selbst wenn das gerade mal zum Zeitpunkt Deines Testes funktioniert wird das später esotherische Effekte ergeben, deren herkunft sich niemand erklären kann.

Wenn jemand, den ich professionell beauftragt hätte mir sowas abliefern würde bräuchte er sich über Verhütung vermutlich keine Gedanken mehr zu machen…

Gruß,

Sebastian

Hallo,

Man muß natürlich mit Leitungen, Lötkolben und Meßgerät zum
Durchprüfen sicher umgehen können.

Interessant: mit was für einem Meßgerät mißt Du die HF-Eigenschaften von Cat-5 aus?

Gruß,

Sebastian

Hallo auch!

Hallo,

Man muß natürlich mit Leitungen, Lötkolben und Meßgerät zum
Durchprüfen sicher umgehen können.

Interessant: mit was für einem Meßgerät mißt Du die
HF-Eigenschaften von Cat-5 aus?

Von Hf-Messungen war nicht die Rede, und zum Durchgang prüfen genügt ein einfaches Ohmmeter.

Glaubst Du denn, daß jedes gekaufte Kabel vom Hersteller einzeln durchgemessen wird? Wenn das richtige Kabel verwendet wird, ist überhaupt nicht einzusehen, daß eine sorgfältig ausgeführte Lötverbindung eine höhere Einfügungsdämpfung oder eine höhere Hf-Refexion verursachen sollte, als irgend ein Steckverbinder.

Diese Erfahrung macht ein Funkamateur jeden Tag bei weit höheren Frequenzen.

Gruß,

Sebastian

Gruß
Waldemar (DF7ER)

Moin,

Ja das hatte ich mir schon überlegt, aber das Kabel das aus
dem Kanal kommt ist einfach zu kurz um noch eine Dose zu
setzen.

Wie kurz? Für eine LSA-Dose soll das Kabel kurz sein. Ist halt Frikkelarbeit wenn man es nicht gewohnt ist, aber es geht.

Und wenn es wirklich zu kurz ist (weil es irgendein Barbar abgesäbelt hat): wenn es doch eh’ in einem Kanal liegt - einfach ein neuen Kabel einziehen. Ist doch ruckzuck erledigt und das Kabelmaterial kostet nicht die Welt.

Eine Lötverbindung zwischen Verlege- und Patchkabel, also Massivleiter und Litze, würde ich noch nicht mal im privaten Bereich durchziehen - da kommt die Putz-/Hausfrau zweimal mit dem Sauger dagegen und schon war’s das mit der festen Verbindung. Da dürfte selbst die berühmt-berüchtigte Zuckerwürfelverbindung haltbarer sein…

Gruß
Stefan

Hallo,

folgende Frage ist wirklich ernst gemeint.

Wie kommt man auf die Idee Cat5 kablen zu löten?

Also entweder wie erwähnt die saubere Lösung eine Cat5 Dose oder die unsaubere Lösung ein RJ45 Stecker auf beide Seiten und eine Kupplung dazwischen.

polarix

Hallo,
folgende Frage ist auch ernst gemeint:

Wo steht eigentlich, daß man solche Kabel nicht löten darf (oder soll)?

Jeder will ja noch dazulernen, ich habe jedenfalls keine Probleme damit! Und auch diese Bemerkung ist wirklich ernst gemeint!

Gruß
Waldemar