Neuanschaffung Kaminofen - bin verwirrt

Hallo,

ich möchte mir einen Kaminofen anschaffen, habe aber nur ein begrenztes Budget (keine Sorge, das liegt nicht bei 500 € :smile:).

Bei meinem Weg durch das Web habe ich inzwischen viel gelernt, bin aber auch irritiert, weil manche Kamine bz. Hersteller extrem schlecht gemacht werden (z.B. H-a-r-k, Kago, Oranier/Justus).
Nun habe ich auch keine 2.000 € für einen und möchte trotzdem was vernünftiges haben.

Ich habe eine Gasheizung, die durch den Kamin unterstützt und evtl. ersetzt werden soll (abends - wenn es nicht so kalt ist, Bad wird weiter beheizt werden).
Ich habe ein offenes Wohn-/Esszimmer mit ca. 35 m², die Tür zum Flur und zur Küche ist meist auf. Dazu habe ich ein „offenes Treppenhaus“ nach oben und in den Keller, wodurch kältere Luft von unten kommt und Wärme nach oben abzieht.

Mein Schornsteinfeger rät zu einem Ofen zw. 6 und 7 kW, möglichst mit Steinverkleidung,damit die Wärme nicht so schnell wieder weg ist.
Nachbarn haben einen von Justus Baltik 8 - seit 10 Jahren - und sind sehr zufrieden.

Mich interessieren z.B. die nachstehend aufgelisteten.
Aber für andere Tipps in diesem Preisgefüge wäre ich auch dankbar.
Weiterführende Links:

http://www.elektroshopwagner.de/product_info.php/inf…

http://www.hagebau.de/Heizen-und-Klima/Kaminoefen/Ka…

http://cgi.ebay.de/Kaminofen-Oranier-Polar-6-Eck-Nat…

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&it…

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=26…

Danke, für die Hilfe. Ich hoffe, alle Links funktionieren.

Gruß Maren

Hallo,
wir haben seit etwa 10Jahren einen Hase-Pavillion (gibt es nicht mehr). Hat damals etwa 4000DM gekostet. Und davon haben wir noch keine Mark bereut.
Wichtig bei den Kaminöfen ist unserer Erfahrung nach:

  • angemessene Leistung. Man muss jeden Kamin immer mit einer Mindestgröße von Feuer betreiben. Zu kleines Feuer bewirkt ein zu kaltes Feuer, das bedeutet starke Rußbildung und schlechte Verbrennung mit schlechten Abgaswerten und schlechtem Wirkungsgrad.
    Wir haben einen 5kW-Kamin für etwa 28qm Zimmer. Da geht es schon nicht ohne offene Tür. Aber es gab keinen kleineren Kamin. Überleg Dir einfach mal, wie Du Dich mit 4Heizlüftern im Zimmer fühlen würdest - das wären dann 8kW.
  • gute Scheibenspülung. Die Luftzufuhr muss so erfolgen, dass vorgewärmte Luft an der Scheibe vorbei von vorn ins Feuer strömt. Sonst sammelt sich Asche und Ruß an der Scheibe und Du darfst vor jedem Anmachen reinigen. Wir reinigen unseren Kaminofen einmal im Jahr - zum Ende der Heizperiode, damit es im Sommer hübscher aussieht.
  • die Steinverkleidung ist ein zweischneidiges Schwert. Zum einen bewirkt sie ein gewisses Nachheizen des Ofens, wenn das Feuer aus ist. Andererseits bedeutet es aber auch, dass mehr Wärme zum Schornstein hinausfliegt, wiel sie die Wärmeabgabe an den Raum behindert. Sie sollte deshalb nicht überbewertet werden.
  • ein Feuer braucht Sauerstoff. Wenn man die Möglichkeit hat, sollte man über einen geschlossenen Kaminofen nachdenken, der die Zuluft über einen ungenutzten Schornsteinzug bekommt, anstatt sie sich aus dem Raum zu nehmen. Denn die Luft muss ja über ein offenes Fenster irgendwie wieder nachströmen. Und die nachströmende Luft ist nunmal kalt.
  • auf jeden Fall ein Markengerät. Wenn Du nach ein paar Jahren mal einen defekten Schamottstein, eine Dichtung, eine geplatzte Scheibe oder ein durchgeglühtes Blech ersetzen musst, hast Du sonst ein Problem (wir haben grad ein Blech bestellt, war das erste benötigte Ersatzteil). Für mich käme deshalb ein ebay-Händler niemals in Frage. Nebenbei war bei unserem Kamin das Bringen und die Montage incl. Lochschneiden im Schornstein sowie alle benötigten Rohre und Dichtungen im Preis mit drin. Ebenso wie eine eingehende Anleitung zum Heizen - und die war wertvoll, die Monteure verstanden was davon.

Wenn Du noch weitere Fragen hast - nur zu.

Gruß
loderunner

Hallo,

Bei meinem Weg durch das Web habe ich inzwischen viel gelernt,
bin aber auch irritiert, weil manche Kamine bz. Hersteller
extrem schlecht gemacht werden (z.B. H-a-r-k, Kago,
Oranier/Justus).

wir haben einen Hase Borgo (wird auch nicht mehr gebaut) und sind sehr zufrieden. Einzig die sehr tief angebrachten Schieber sind etwas lästig.

Ich habe eine Gasheizung, die durch den Kamin unterstützt und
evtl. ersetzt werden soll (abends - wenn es nicht so kalt ist,
Bad wird weiter beheizt werden).
Ich habe ein offenes Wohn-/Esszimmer mit ca. 35 m², die Tür
zum Flur und zur Küche ist meist auf. Dazu habe ich ein
„offenes Treppenhaus“ nach oben und in den Keller, wodurch
kältere Luft von unten kommt und Wärme nach oben abzieht.

Im Prinzip entspricht das genau unserer Situation (typisches Reihenmittelhaus).

Mein Schornsteinfeger rät zu einem Ofen zw. 6 und 7 kW,
möglichst mit Steinverkleidung,damit die Wärme nicht so
schnell wieder weg ist.

Unserer hat nur eine Keramikverblendung und etwas über 9 kW.
Das ist ideal für unsere Verhältnisse, da wir den Ofen nur abends brauchen, dann aber in kurzer Zeit zwei Stockwerke damit aufheizen müssen (diese Saison haben wir unsere Gasheizung noch nicht eingeschaltet). Durch das offene Wohnzimmer, zieht ein gewisser Teil der Wärme ins obere Stockwerk. Unten sind dann ca 23 bis 24°C, im oberen Stockwerk (Schlafzimmer) um die 19°C. Wenn der Ofen dann aus ist, zieht über nacht die Wärme vom EG ins OG, so dass das Schlafzimmer die ganze Nacht durch die Temperatur hält.
Am Wochenende wirds etwas problematisch, da der Ofen dann zu viel Leistung hat um den ganzen Tag über zu laufen. Da muss dann morgens hochgeheizt werden und abends nochmal. Wie loderunner sagte, solltestdu den Ofen nicht mit zu geringer Leistung betreiben.

Nachbarn haben einen von Justus Baltik 8 - seit 10 Jahren -
und sind sehr zufrieden.

Mich interessieren z.B. die nachstehend aufgelisteten.

Überleg dir, welche Beheizungsmethode am besten zu deinen Lebensgewohnheiten passt. Danach musst du den Ofen auswählen. Wenn du den Ofen den ganzen Tag über betreiben willst, wäre evtl. ein Dauerbrandofen angeraten.

Gruß, Niels

Hallo,

ich würde an deiner Stelle mal zu einem Ofenbauer gehen und mich beraten lassen. Ich hatte früher auch so einen Hochleistungsofen mit jeder Menge KW. Jetzt haben wir einen massiven Specksteinofen, der zwar nur 2 KW hat, diese aber kontinuierlich abgibt und besser heizt als jeder andere mir bekannte. Wir heizen mittlerweile damit fast das ganze Haus. Leider ist bei dieser Art Ofen das Preisgefüge ein etwas anderes. Wenn Du es Dir leisten kannst, spare noch etwas und lege Dir so einen Koloss zu (soweit der Statiker da mitspielt). Mein Ofen war zwar auch teurer als ursprünglich geplant, wir haben ihn jetzt schon mehrere Jahre und den Kauf keine Minute bereut.

Gruss

Iru

Ein wenig offtopic.
Hallo.
Wichtig ist vor allem bei Baumarktware (keine Sorge, da gibt es auch echte Schnäppchen, die richtig gut sind!), daß du auf die Brenndauer schaust.
90% aller Kaminöfen sind nämlich nur für drei bis fünf Stunden geeignet und müssen dann komplett auskühlen, was mitunter sehr lange dauern kann.
Achte darauf einen Ofen für Dauerbetrieb zu kaufen. Wenn du ihn dann mal länger laufen lassen möchtest, hast du nicht das Problem, daß er dir einfach mal so „abfackelt“.
LG Anja