Neue Frizbox funktioniert nicht

Hallo zusammen, ich mußte wegen einer defekten Fritzbox 7590 mir eine neue kaufen. Meine Wahl war eine Fritzbox 5590. Gekauft angeschlossen Internet funktioniert aber an meinen Telefon beiße ich mir die „Zähne“ aus! Betriebsystem Windows 10, vorhandenes schnurloses Fritzfon C4, 3 Powerline über Stromnetz. Provider ist die Deutsche Glasfaser. Von dem Lichtleiter (Modem) die letzten Metern liegt Cat 7 Kabel bis zur Fitzbox an dem WAN Anschluss. Mit meinem Benutzernamen und Kennwort habe ich die Fritzbox ans Glasfaser „angesclossen“. Wer kann mir helfen?. Liebe Grüße aus Wegberg.

Was ist das konkrete Problem mit den Telefonen? Reden wir hier nur von DECT-Geräten (Fritz!fon)? Die müssen zunächst jedes für sich von der Basis in der alten Box ab- und dann an der Basis in der neuen Box angemeldet werden. Das Einspielen des Backups der alten in die neue Box sorgt nicht dafür, dass DECT-Telefone automatisch die neue Basis nutzen.

1 Like

Ich habe nur die Fritzbox aus getauscht.

was muss ich unter Basis verstehen?

Die Fritz!box besteht technisch aus mehreren Teilen auf einer Platine in einem Gehäuse. Darunter der DECT-Basis für schnurlose Telefone. Und DECT-Telefone müssen immer an einer DECT-Basis angemeldet sein, wenn sie funktionieren sollen. Solltest Du deine Telefone noch nicht von der DECT-Basis in der defekten Box ab- und an der Basis in der neuen Box angemeldet haben, wissen die nicht, dass sie nicht mehr über die alte sondern ab sofort nur noch über die neue Box arbeiten sollen.

D.h. Du musst im Telefon in das Menü Einstellungen/Anmelden gehen, dort die Verbindung zur bisherigen Box trennen und das Telefon dann an der neuen Basis anmelden.

Ein Backup habe ich leider nicht von der alten Box Mein Gedanke war alte defekte Box (7590) durch neue Box ersetzen. Die Deutsche Glasfaser stellt durch Benutzer und Passwort doch eine Anbindung an die Neue und hier an die Powerline Geräte. Wäre eine Installation ohne Powerline besser?

Mit der Fernkonfiguration von Fritz!boxen über einen Anschluss der deutschen Glasfaser kenne ich mich nicht aus. Da Du ein externes Modem verwendest (Anschluss am WAN-Port der Box), kann ich mir aber nicht recht vorstellen, was dann da noch in der Box konfiguriert werden müsste/könnte.

Die Fernkonfiguration beschränkt sich grundsätzlich auf die Modemfunktionalität, die als weiterere Komponente in vielen Fritz!boxen und andern vergleichbaren Geräten je nach Modell für die ein oder andere Anschlusstechnik enthalten ist. Bei mir z.B. das Glasfasermodem für den Glasfaseranschluss der Telekom. D.h. da geht dann die Glasfaser direkt in die Box.

Dazu kommen dann natürlich noch die Zugangsdaten, mit denen sichergestellt wird, dass Du berechtigt bist, den Anschluss im Rahmen eines Vertrages zu nutzen, und über die dein Anschluss identifiziert wird.

Mit weiteren in der Box vorhandenen Komponenten, wie der DECT-Basis oder dem WLAN-Accesspoint hat eine solche Fernkonfiguration aber üblicherweise nichts zu tun. Und erst recht kann diese nicht genutzt werden, um Mobilteile von einer anderen Box ab- und an der neuen Box anzumelden. Das geht bei DECT nur manuell unter Beteiligung des jeweiligen Telefons, wie ich es Dir für die Fritz!box schon beschrieben hatte.

Wenn Du kein Backup hast, musst Du zudem über die Oberfläche der Box die Zuordnung von eingehenden Telefonnummern deines Anschlusses auf die einzelnen Endgeräte wieder manuell vornehmen, das WLAN wieder analog zum WLAN der alten Box einrichten, … Ganz schön viel Arbeit, die man sich mit einem Backup der alten Box hätte ersparen können. Denn die Backups der Boxen sind über diverse Modelle gut kompatibel. Bei meinem Wechsel von DSL auf neue Box mit Glasfaser war nach der automatischen Konfiguration des Anschlusses und Einspielen des Backups der alten Box außer dem Ab- und Anmelden der DECT-Telefone nichts manuell zu machen.

Das, was er geschrieben hat, klingt mir allerdings nicht nach Fernkonfiguration, sondern eher nach

Die Powerline-Geräte sind eigentlich nur mit der FritzBox verbunden und haben mit dem Glasfaseranschluss an sich nichts zu tun.

Zunächst
Frizfon von der Basis abmelden
dann am neuen Router anmelden (mit WPS-Taste)
dann im Router die Anmeldedaten für Telefonie eingeben
dann Geräte zuordnen.

1 Like

Wie denn, wenn die defekte FritzBox als Basis fungierte?

Das weiß das Telefon aber nicht und sucht immer noch danach.
Deshalb im Menü des Telefons die alte abmelden, dann verlangt es selbstständig nach einer Neuanmeldung (sogar mit Anleitung).

3 Like

Ich würde es ggf. mal mit den „Assistenten“ der Fritz!Box versuchen!