Neue Haustür - wie teuer? haustür preise

Hallo liebes Forum,

ich muß in meiner vermieteten Wohnung die Haustüre erneuern, da sie verzogen ist.

Ich möchte gerne eine neue Türe aus Holz von einem Fenster- und Türenbauer einsetzen lassen.

Hat jemand Erfahrungen, wie teuer so etwas kommt?

Ich möchte nach Möglichkeit eine einfache, schlichte Türe, die ein gutes Preis Leistungs Verhältnis hat.

Vieln Dank und noch ein schönes Wochenende.

Gruß
Börni

Meinst Du jetzt die Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus oder die Hauseingangstür??

Mehrkosten verursachen in der Regel der Zylinder, ob es nun ein Sicherheitsschloss oder ein Normales ist, Glas oder kein Glas, wenn ja was für ein Glas, welche Struktur?

Wie groß ist die Tür?

Ich würde bei einem oder besser natürlich gleich bei mehreren Tischlern bzw. Fensterbauern mal anfragen.

Warum ist die alte Tür verzogen?? Auch das sollte eine Rolle spielen, da Du dir ja die neue nicht kaufst damit sie auch nach ein paar Monaten wieder verzogen ist.

Also wie du siehst, ein paar Fragen sind da noch offen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

die Hauseingangstür ist gemeint.
Ist schon 30 Jahre alt. Im Sommer liegt sie sauber an und im Winter zieht es durch die Dichtung weil die Tür dann verzieht.
Die muß einfach neu.
Und dann halt einfach soll sie sein, ohne Glas.
Gibt’s vielleicht etwas im Internet, wo man Preise vergleichen kann?

Gruß
Börni

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

erster Anhaltspunkt
Hallo Börni,

muss es unbedingt einer Maßanfertigung aus Holz sein? Freunde von mir haben für den Spaß fast 3.000 Euro (incl. Einbau) gezahlt. Warum nicht Kunststoff? Ist beständiger sowie pflegeleichter und wirkt bei vielen Modellen nicht wie billiges Plastik. Schau mal: http://www.otto.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/Ott…

Dazu kommt natürlich noch die Arbeitsleistung…

Gruß Steffen B.

Hallo Steffen!

Warum nicht Kunststoff? Ist :beständiger sowie
pflegeleichter…

Empfindlichkeit gegenüber Druckstellen, Verfärbungen und Versprödungen sprechen gegen Kunststoff. Von einer Plastetür bleibt nach ein paar Jahren in der Sonne nur noch ein scheckiges, brüchiges und überall angedengeltes, unansehnliches Stück übrig. Wenn die Oberfläche hinüber ist, hat es die Kunststofftür hinter sich. Dazu kommt die mangelhafte Verwindungssteifigkeit. Zwischen einer hochwertigen, handwerklich gefertigten Holzhaustür und einer Kunststofftür liegen ganze Welten in Qualität und Lebensdauer.

Eine sachgerecht gebaute und eingebaute Holzhaustür ist gewiß nicht billig, aber sie ist weitgehend einbruchsicher, also nur mit schwerem Gerät zu zerstören und hält mindestens ein Leben lang. Eine Holztür zeigt natürlich auch irgendwann Gebrauchsspuren. Aber die lassen sich beseitigen und schwere Schäden etwa nach einem Einbruchversuch, lassen sich reparieren. Durch geeignete Holzauswahl und Fügetechnik, rundherum viel Stahl sowie geeignete Hängungen und mehrere Schließungen läßt sich eine Holzhaustür so bauen, daß sie für immer gerade und dicht bleibt.

Wenn man so ein edles Stück einbaut, darf man sich nur nicht irgendwann in einer Internetbörse einen Billigpfuscher suchen, der den Malerjob auf die Husche erledigt. Der ruiniert und verkleistert nämlich alles, was an Dichtungen, Lagern und Verstellmöglichkeiten vorhanden ist.

Gruß
Wolfgang

ok - aber
Hallo Wolfgang,

unter den Aspekten habe ich es noch nicht gesehen. Das sind natürlich Argumente.

Andererseits haben meine Eltern vor 15 Jahren gebaut. Diese Kunststofftür weist keine der von Dir genannten Mängel auf. Ok, die Einganstür liegt auch nicht an der prallen Südseite und Einbruchsversuche musst Sie auch noch nicht überstehen. Wobei ich letzteren Punkt auch nicht ganz verstehe. Der Versuch eine Haustür aufzuhebeln dürfte doch unter Einbrechern seltener sein. Zumdindest wenn man die einschlägigen Info-Sendungen so verfolgt sind Balkon-Türen (da meist hinten) und Fenster die Hauptangriffspunkte.

Ich möchte nun wahrlich nicht gegen das deutsche Handwerk predigen. Aber unter dem Strich dürfte es doch eine Kosten-Nutzen-Rechnung werden (wie wohl auch im Ausgangspost angedeutet). Was kostet eine hochwertige, handwerklich angefertigte Holztür und was eine ordentliche Kunststofftür? Dann setzt man die durchschnittliche Lebensdauer dagegen. Wie lange hält denn Deiner Meinung nach eine ordentliche Kunststofftür ohne die von Dir genannten Mängel bei normaler Pflege (die ja auch eine Holztür braucht)? Wie gesagt, die meiner Eltern hat bereits 15 Jahre auf dem Buckel.

mit besten Grüßen
Steffen B.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Steffen!

Aber unter dem Strich dürfte :es doch eine
Kosten-Nutzen-Rechnung werden

Zur Optimierung von Kosten/Nutzen bietet sich eine mausgraue FH-Tür an.

Für Kunststofftüren gibt es in Form und Farbe nur sehr eingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten. Weiß, braun oder irgendwelche schlimmen Geschmacksverirrungen in Richtung Holzimitat. Als Form ein flatteriger Rahmen, auf Wunsch mit Querteilung, alternativ als „Stiltür“ angebotener Schnörkelkram - alles zusammen das Auge beleidigender Plunder.

Ich hatte in einer Gewerbemietung 2 Eingangstüren aus Kunstsstoff. Eine der beiden Türen wurde täglich zig Male betätigt. Es bleibt natürlich nicht aus, daß die Tür auch mal einen Stoß mit Fuß oder Knie bekommt, wenn man die Hände gerade voll hat. Die Tür war jedenfalls nach ein paar Jahren nur noch ein klappriges, von der Verglasung halbwegs im rechten Winkel gehaltenes Elend. Das ist zu leichtes, instabiles Zeug.

Eine Kunststofftür verwindet man ohne große Anstrengung um Handbreite. Wer da unbefugt rein will, geht ohne nennenswerten Widerstand durch. Dabei reißen Verschraubungen samt Blecheinlagen einfach heraus.
Wenn man ein eigenes Haus gestaltet oder auch ein vermietetes Haus, für das man regelmäßig richtig Kohle haben will und nicht alle naselang mit Reparaturen und Ersatz kurzlebiger Sachen belastet werden möchte, dann ist Kunststoff für Türen nach meiner Einschätzung keine gute Wahl. Es sei denn, der niedrige Preis ist das einzige Argument. Weitere Vorzüge fallen mir trotz angestrengten Nachdenkens beim besten Willen nicht ein.

Hole Dir Anregungen z. B. in Archtektur-Zeitschriften, beschäftige Dich mit ein paar Konstruktionsmerkmalen und Feinheiten von Schließmechanismen, Bändern und Dichtungen, fertige eine Skizze für eine in Form und Gestaltung optimal zum Haus passende Tür, lasse sie vom Tischler aus Holz anfertigen, gucke dabei nicht auf den letzten Hunderter und vergleiche das Ergebnis mit einer Kunststofftür. Du wirst hinterher dem Geld für den Tischler nicht mehr nachtrauern und nie wieder eine Kunststofftür in Erwägung ziehen.

Vielleicht bin ich mittlerweile „negativ vorgespannt“. Bei mir auf dem Land sieht man die Kunststoff-Scheußlichkeiten an beinahe jedem Haus. In Neubauten, in alten Fachwerk- und Backsteinbauten, ja sogar in historischen Raseneisenstein-Fassaden - überall diese Plaste-Baumarkt-Scheiße. Dann noch ein „geschmackvolles“ Vordach aus dem Sonderangebot, ein paar Außenrolläden sowie Verglasung mit Fensterkreuzimitationen und schon reizt es, die ganze Hütte mit dem Caterpillar umzuschieben.

Gruß
Wolfgang

2 Like

Hallo,

die Hauseingangstür ist gemeint.
Ist schon 30 Jahre alt. Im Sommer liegt sie sauber an und im
Winter zieht es durch die Dichtung weil die Tür dann verzieht.
Die muß einfach neu.
Und dann halt einfach soll sie sein, ohne Glas.
Gibt’s vielleicht etwas im Internet, wo man Preise vergleichen
kann?

Gruß
Börni

Wir haben für unsere Haustür (Holz) beim Tischler exkl. Montage rund 1.500,- EUR bezahlt. Mit Glasseitenteil und ca. 80cm Edelstahlhaltegriff. Holztüren sind grundsätzlich sicherer (ich würde sie auch immer vorziehenund) und wir haben uns auch ein Sicherheitsschloß gegönnt, allerdings kann man es mit einer Haustür auch übertreiben was den Punkt Sicherheit angeht. Die Einbrecher gehen meist nen anderen, unauffälligeren Weg…

kannst ja mal bei biffar.de vorbeischauen - meiner Meinung nach sind die allerdings überteuert und wenn du da ne Mail hinschickst und was anforderst wirst Du die so schnell nicht wieder los :smile:

Also am besten morgen mal nen Tischler (Fensterbauer) vorbeischauen lassen. Konkret wird der auch nur nach Aufmaßnehmen ein Angebot machen können!