Neue (heißgeliebte) Gegenstände sind plötzlich nahezu wertlos

Moin,

eine neue Sache - Auto, Smartphone, Tablet, Notebook, Fahrrad etc. - wird durch eine geringfügige Beschädigung wie einen Kratzer für den Besitzer auf eimal nahezu wertlos.

Ist doch komisch, das Gerät hat doch nichts von seiner Funktionalität eingebüßt. Weitere kleine Beschädigungen stören auf einmal nicht mehr. Warum reagieren Menschen so irrational?

Gruß

Moin
Für manche Leute ist es gleichsam schmerzhaft, wenn die Perfektion eines geliebten Gegenstandes, auf den sie einen Großteil ihrer Libido fixiert haben, gestört/verletzt wird.
Ähnlich ist es für leidenschaftliche Sammler, denen -wie Freud so schön schrieb- eine Lücke in ihrer Sammlung wie eine schwärende Wunde brennt.
Gruß,
Branden

Tach,

  • wird durch eine geringfügige Beschädigung wie einen
    Kratzer für den Besitzer auf eimal nahezu wertlos.

wenn Du vor ‚Besitzer‘ ein ‚manche‘ schreibst, mag das stimmen.
Für mich zählt z.B. erst mal die Funktion und solange die Macken die Funktion nicht beeinträchtigen nutze ich das Gerät weiter, oder repariere es.

Gandalf

Ähnlich ist es für leidenschaftliche Sammler, denen -wie Freud
so schön schrieb- eine Lücke in ihrer Sammlung wie eine
schwärende Wunde brennt.

Moin moin Branden,

einige mir bekannte Menschen reagieren auf menschliche Entäuschungen ähnlich wie auf Kratzer in Sachen. Zeigt der vormals geliebte Mensch eine unerwünschte Schwäche, ist er weg vom Monitor der geliebten „Sachen“.

Ein guter Freund hat sich mit dieser Einstellung seinen Sohn und seine Frau zum Feind gemacht. Für mich nicht verständlich eine derartige Verhaltensweise. Woher kommt das? Ist das ein Anzeichen einer behebbaren psychischen Erkrankung?

Gruß

1 Like

Hallo Fragewurm,

Ist doch komisch, das Gerät hat doch nichts von seiner
Funktionalität eingebüßt. Weitere kleine Beschädigungen stören
auf einmal nicht mehr. Warum reagieren Menschen so irrational?

Das „heissgeliebt“ bedingt eben ein starke emotionale Bindung!
Wenn dann das Teil noch ein Statussymbol ist, wird es bei einer Beschädigung, subjektiv, wertlos.

Das hat kulturelle und charakterliche Ursachen.

Da Umgekehrte kannst du bei Kindern sehen. Da besteht auch ein starke emotionale Bindung z.B. an ein Stofftier, aber das Stofftier ist kein Statussymbol. Deshalb bleibt die Bindung auch noch bestehen, selbst wann das Stofftier abgewetzt ist und auseinander fällt.

Der emotionale Stellenwert z.B. eines Autos ist in Frankreich ein anderer als in Deutschland. Durch die geringe emotionale Bindung siehst du in Frankreich auch viel mehr verbeulte Rostlauben umherfahren als in Deutschland.

MfG Peter(TOO)

Hallo Oscar Maria,

:eine derartige Verhaltensweise. Woher kommt das? Ist das ein

Anzeichen einer behebbaren psychischen Erkrankung?

nicht jedwedes seltsame Verhalten muß gleich pathologisiert und zur psychischen Erkrankung aufgebauscht werden.

Ob es geheilt werden kann, hängt davon ab, ob der Träger überhaupt einen Leidensdruck hat und dieses Verhalten selbst als störend empfindet. Ob du dieses Verhalten gut oder schlecht findest ist völlig unerheblich.

Gruß
MissSophie

1 Like

Moin,

Homines sumus nun dei

Anwesende ausgeschlossen! :wink:

Gruß
Junktor

nicht jedwedes seltsame Verhalten muß gleich pathologisiert
und zur psychischen Erkrankung aufgebauscht werden.

Na ja MissSophie,

Katzen sind da wohl vernünftiger. Jedenfalls war meine verstorbene Katze so klug und hat meine neuen Sachen sofort - Gnadenlos - zu Altzeug verarbeitet.
Psychisch schien mir Katze aber total gesund.

Gruß

2 Like

Servus Oscar

Ein guter Freund hat sich mit dieser Einstellung seinen Sohn
und seine Frau zum Feind gemacht. Für mich nicht verständlich
eine derartige Verhaltensweise. Woher kommt das? Ist das ein
Anzeichen einer behebbaren psychischen Erkrankung?

Diese „Einstellungen“ sind meist sehr im Charakter verhaftet - und wie Miss Sophie auch schon schrieb - kann man eher Neurosen erfolgreich behandeln, weil/wenn sie den Träger derselben stören, als wenn es sich um eine Persönlichkeitsstörung oder eben Charakter-Eigenart handelt.
Gruß,
Branden