Hallo!
Na, ganz unterscheiden sich die Arbeiten ja nicht, denn so
oder so, es müssen Pfannen und Lattung abgenommen werden.
Aber wenn schon, dann würde man Aufsparrendämmung verlegen.
Das ist wesentlich preiswerter und bautechnisch besser. Man
erhält bei entsprechender Materialwahl gleich ein dichtes
Unterdach(die 2. wasserführende Dachebene). Sonst müsste man
eine Unterspanbahn verlegen lassen zw. Konterlattung und
Lattung.
Also, meines Wissens ist Aufsparrendämmung wesentlich teurer!
Grundvoraussetzung für beide Maßnahmen wäre aber das
Vorhandensein einer Dampfsperre/-bremse unter der raumseitigen
Vertäfelung. Ist das nicht der Fall, dann müsste man sowieso
die alte Dämmung ganz entfernen.
Das kann man aber wegen des Schutzes der Vertäfelung nur vom
Dach aus machen.
Dampfsperre ist leider in diesen Baujahren nicht wirklich eingebaut worden. Bei mir auch nicht. Wenn ich dann also die alte Isolierung entfernen muss um eine Dampfsperre einzubauen, dann ist mein „erhofftes Ziel“ Argument, durch die alter Isolierung zusätzlich eine geringe Wärmedämmung zu erzielen weg, da ein aus und wieder einbauen der alten Isolierung nicht in frage kommt.
Ablauf(verkürzt):
Pfannen und Lattung entfernen
Dämmung entnehmen(in Foliensäcke und entsorgen,sicherlich
Arbeitsschutz beachten, Altfasern !))
Dampfsperrfolie einbringen(im Sparrenfeld und über die Sparren
herüber ins Nachbarfeld)
Dann neue Dämmung
reicht Sparrentiefe nicht aus, dann eine Aufsparrendämmung
quer drüber
Konterlattung
Lattung
Rinne und Dachüberstand(Unterschlag),Ortgang neu anordnen
(kommt ja weiter vor/höher)
alte Pfannen wiederverwenden oder eben je nach Alter/Zustand
ganz neu decken, man braucht mehr Pfannen(Farbabweichung der
Zusatzpfannen möglich)
Es sollen neue verwendet werden.
Diese Konstruktion mit dem nachträglichen Einbau der
Dampfsperre ist aufwändig und hat ihre Tücken im Detail. Das
ist NUR etwas für den Dachdecker und der verwendet ein
Verlegesystem, alles aus einer Hand und in den Details
aufeinander abgestimmt.
Das ist ausdrücklich nichts für Hobbyhandwerker und
Selberbauer.
Das ist es aber was ich möchte. Ich will mit ein paar guten Freunden "alle handwerklich begabt " dieses Dach erneuern und mich vorher kundig machen welche Fehler man machen kann um diese dann zu vermeiden.
Die Dampfsperre ist schon so eine Sache die ic nicht verstehe.!?
MFG
GW