Neue Klinkerpflaster-Wege versiegeln? Notwendig?

Hallo liebe Gemeinde!
Bei uns wurden Wege und Terrasse neu gemacht - alles Klinkerpflaster in „leichteres“ Beton verlegt. Mit eingebauter Neigung zum Wasserablauf usw. Die Fugen sind mit Quarzsandverfugt.
Nun will unserer Handwerker die komplette Fläche versiegeln. UNd dann will ich extra ein MIttel zur Versiegelung der Fugen auftragen. Meine Frage also -
Muss die Versiegelung für Klinkerpflaster überhaupt sein?
Ich kann im Internet wenig pro und kontra finden. Habe nur gelesen, dass die Versiegelung die Wege furchtbar glatt im Winter macht.
Ich habe extra etwas raue Klinker ausgesucht, um genau das zu vermeiden.
Soll ich nun auf den Handwerker hören und die Fläche versiegeln oder nicht? Und wie Umwelt-böse ist eine solche Versiegelung überhaupt? Wozu macht man das überhaupt?
Bin sehr dankbar für Antworten und Tipps, vor allem für die Baldigen, denn die ganze Chose muss in ein Paar Tagen entschieden werden.
Danke im Voraus.

hallo
Um Dir eine gute Antwort geben zu können wüste ich gerne mit welchem matereal die Fläche Versiegelt werden soll???

Hallo, leider genau das hat der Handwerker nicht gesagt.
Etwas fürs sauber-und farbechthalten. Auf Nachfrage nieß es „ja, ein gutes mittel, genau für klinker, da gibt es keine probleme.“ eine für mich unzureichende antwort.

Gibt es vielleicht Sachen, auf die ich achten sollte, wenn ich das Zeug endlich sehe? Etwas in der Zusammensetzung?
Danke!

Hallo, ich weiß nun was für ein Mittel zur Versiegelung der geklinkerten Wege uns empfohlen wird - es ist Balkon-und Terrassendicht von Lit…ion. Soll wohl danach keine probleme mehr geben und das wasser abperlen usw. Aber klinkerpflaster ist doch eh so ein Material, oder? Außerdem wurde überall Neigung eingearbeitet. Und in den Fugen ist Quarzsand. Würden Sie eine Versiegelung empfehlen?
Danke nochmals

hi

Eigentlich kann ich mir nur Basis: Epoxidharz (2-Komp.-Produkt) vorstellen aber das zeug ist teuer.
hinterläst keine spuren auf der Oberfläche Verklebt die Fugen und ist ne Saubere sache.Zusammen Rüren einkehren aushärten fertig.
Ich habe damit naturstein pflaster eingefugt aber nur ein Paar Ecken wegen dem Preis.

gruß kagun

Hallo,
das sind ja wie ich meine zwei verschiedene Problematiken.
also zuerst mal - im Außenbereich VERSIEGELN ist NICHT zu empfehlen - wenn dann imprägnieren.
Unterschied: eine Versiegelung dichtet den Stein total ab (auch von unten) und da können Frostschäden entstehen - eine Imprägnierung ist diffusionsoffen und die Feuchtigkeit kann austreten.
Ob Du nun die Klinker imprägnierst (beugt Verschmutzung, Vermoosung vor, weil keine Feuchtigkeit und dadurch auch kein Schmutz eindringen kann) muss man einfach für sich entscheiden - ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig.
Das andere Thema ist wohl die Verfugung - hier gibt es, wie auch einer erwähnt hat, einen Pflasterfugenmörtel mit Epoxidharz der die Fugen verfestigt und es kann kein Unkraut etc. durchwachsen - aber die Verfugung bleibt wasserdurchlässig (auch das ist wichtig wenn auf Sand oder durchlässigen Beton verlegt ist). Für schmale Fugen gibt es jetzt auch Polymer-Fugensand - den kann man wie Quarzsand einkehren und dann mit Wasser benässen; er wird dann ebenso hart und fest.

Das war jetzt eine ganze Menge - wenn noch weitere Fragen sind, kann man mich gerne kontaktieren.
Infos gibts auf unserer Seite auch nochmal zum nachlesen
Serus
http://www.stein-pflege-bayern.de