Neue Konzertgitarre

Hallo Wissende,

ich würde mir gerne eine neue Konzertgitarre kaufen, bin seit Jahren aktiver Spieler, also kein Anfänger mehr, und die jetzige Gitarre ist mir schon seit einiger Zeit ein Dorn im Auge, denn sie ist nicht mehr bundrein.

Ich hatte Anfang der 80er mal eine von Yamaha (eine G245 S2), die hat man mir leider geklaut. Die hatte ein klasse breites Griffbrett, das einem zwang, den Daumen der Greifhand auf der Mittellinie zu lassen. Meine Finger sind nicht besonders lang, normal würde ich sagen, aber ich bin damit prima klargekommen.
Ich würde ca. 450 Euro ausgeben wollen und würde gerne wissen, ob es zu Yamaha in dieser Preisklasse gute Alternativen gibt (bitte begründen) und ob es ratsam ist, ein Instrument übers Netz zu bestellen. Mir scheint das nicht sonderlich sinnvoll zu sein, würde aber gerne wissen, wie andere da vorgegangen sind.

Damit kein falscher Eindruck aufkommt: Ich spiele nicht seit ca. 30 Jahren Gitarre sondern habe zwischenzeitlich auch mal gar nichts gemacht. Wenn ich auf zwischen 10 und 15 Jahren Hobby- Spielpraxis komme, dann ist das wahrscheinlich ein realistischer Wert.

Es grüßt

Hermann

Hallo

Ich würde ca. 450 Euro ausgeben wollen und würde gerne wissen, ob es zu Yamaha in dieser Preisklasse gute Alternativen gibt (bitte begründen) und ob es ratsam ist, ein Instrument übers Netz zu bestellen.

Mit Yamaha kann man eigentlich nicht viel falsch machen. Ansonsten wäre es Geschmackssache, wenn man eine andere Klangfarbe bevorzugt. Yamaha klingen ja in den Bässen meistens voll und kräftig und in der Höhe ziemlich brillant, insgesamt haben sie ja eher einen dunklen Klang.

Du solltest auf jeden Fall drauf achten, dass es eine Massivholzdecke ist. Die kriegt man bei Yamaha ja schon für 230,- Euro!
http://shop.kirstein.de/shop/default.aspx?TY=item&ST…

Das nur zur Orientierung.

Ich würde in ein großes Gitarrengeschäft gehen, alles in Frage kommende durchspielen*) und dann eine bestimmte Gitarre aussuchen (die ich am meisten mag, natürlich). Auch Gitarren einer Serie klingen ja nicht alle völlig gleich. - Dabei sich viel Zeit lassen und nichts aufschwatzen lassen. -

Dabei könntest du ja mal Yamaha mit anderen Marken vergleichen. Ich selber würde immer eine Fichtendecke nehmen, und keine Zeder. Zeder sieht zwar schöner aus, aber vom Klang her - ist es natürlich Geschmackssache.

Viele Grüße

* Gitarren, die sowieso zu teuer sind, nicht ausprobieren! Zu frustrierend!

Hallo,

danke für dein Posting.

Mit Yamaha kann man eigentlich nicht viel falsch machen.

War irgendwie auch mein Gedanke, vor allem, weil ich mal eine von Yamaha hatte und die schmerzlich vermisse.

Ansonsten wäre es Geschmackssache, wenn man eine andere
Klangfarbe bevorzugt. Yamaha klingen ja in den Bässen meistens
voll und kräftig und in der Höhe ziemlich brillant, insgesamt
haben sie ja eher einen dunklen Klang.

Richtig, wo Du’s schreibst, fällt es mir auch ein, dass es so ist, eine gute Beschreibung. Die Höfner Gitarre, die ich derzeit spiele, ist da völlig anders und gefällt mir auch nicht so wirklich.

Du solltest auf jeden Fall drauf achten, dass es eine
Massivholzdecke ist. Die kriegt man bei Yamaha ja schon für
230,- Euro!

Ich reiße mich natürlich nicht darum, 400 oder mehr Euro auszugeben, ich wollte nur etwas realistischer klingen mit meiner Angabe. Die Yamaha, die ich mal hatte, war damals (1983) schon nicht die billigste mit knapp 500.- DM. Wenn man da die 30 Jahre mit all den Preiserhöhungen zurechnet, da schienen mir 400 bis 500 Euro in etwa das Geld zu sein, das ich hinlegen muss, um ein Instrument wie die geklaute wieder zu bekommen.

http://shop.kirstein.de/shop/default.aspx?TY=item&ST…

Das nur zur Orientierung.

Danke für den Link, die Gitarre sieht so ganz ordentlich aus.

Ich würde in ein großes Gitarrengeschäft gehen, alles in Frage
kommende durchspielen und dann eine bestimmte Gitarre
aussuchen (die ich am meisten mag, natürlich). Auch Gitarren
einer Serie klingen ja nicht alle völlig gleich. - Dabei sich
viel Zeit lassen und nichts aufschwatzen lassen. -

Problem dabei dürfte sein, dass die Saiten auch viel zum Klang beitragen. Bislang bin ich immer ein großer Verfechter von Augustin Saiten gewesen. Die blauen von Augustine haben mir sowohl auf der geklauten Yamaha Gitarre wie auch auf der jetzigen Höfner gute Dienste erwiesen. Problematisch scheint mir aber immer zu sein, dass auf den Gitarren im Laden immer Billigware aufgezogen ist, auch auf Instrumenten, die teuer sind.

Dabei könntest du ja mal Yamaha mit anderen Marken
vergleichen.

Das ist immer stressig in einem Musikladen. Ich hab’ zwar einigermaßen gute Ohren, aber es ist vielleicht wie beim Kauf einer Hifi Anlage: Im Studio des Geschäftes klingt alles anders wie zu Hause.

Ich selber würde immer eine Fichtendecke nehmen,

Ich auch…

Es grüßt

Hermann