Moin,
Wirklich schlau bin ich aber jetzt leider doch nicht geworden,
das liegt daran, dass die Antwort für Nicht-Glühbirnen nicht so einfach ist wie bei diesen.
Was in deiner Leuchte (eine Leuchte ist das, was viele Laien als Lampe bezeichnen) eigentlich angegeben ist bzw angegeben sein müsste, ist die maximale WÄRMELEISTUNG deines Leuchtmittels. Da aber eine „Glühbirne“ fast 100% der verbrauchten Leistung in Wärme umsetzt, kann man das faktisch gleichsetzten.
Eine „Glühbirne“ auf der 60W drauf steht erzeugt also die erlaubten 60W „Wärme“.
Deine LED-Lampe darf auch 60W „Wärme“ erzeugen. Allerdings besteht eine solche nicht nur aus einer LED (die einem besseren Wirkungsgrad als eine Glühbirne hat) sondern auch aus Elektronik. Die Abwärme der LED plus der Abwärme der Elektronik dürfen also 60W ergeben
Für die Praxis hat das allerdings kaum Relevanz weil, wie schon gesagt wurde, man nur eine LED-Lampe mit einer sehr kleinen Leistung bzw Abwärme benötigt.
Selbst wenn die auf einer LED-Lampe angegebene Leistung, z.B. 10W, KOMPLETT in Wärme umgewandelt werden würden (was nicht geschieht), dann wären das ja immer noch nur ein Sechstel des erlaubten. Und selbst eine 60W-LED-Lampe könntest du nehmen - die du aber mit Sicherheit nicht brauchst weil die VIEL zu hell ist 
Mit anderen Worten, wenn auf der Lampe steht „maximal 60 Watt“, könnte ich sowohl eine herkömmliche Glühbirne als auch eine moderne LED-Birne mit maximal 60 Watt verwenden ?
Ist das jetzt so richtig ?
Ja, die LED könnte sogar noch „größer“ sein, da nicht alle 60W in Wärme umgewandelt werden wie bei der Glühbirne.
VG
J~