Neue LED-Birnen mit wieviel Watt in alte Lampe ?

Ich habe eine Lampe, die für herkömmliche (altmodische) Glühbirnen mit maximal 60 Watt ausgelegt ist.

Wenn ich da jetzt eine neue LED-Birne reinschrauben will, wieviel Watt darf die dann maximal haben ohne daß die Fassung durchschmort ?

Die neuen LED-Leuchtmittel haben ja viel geringere Watt-Zahlen, normalerweise müsste ich wohl eine LED-Birne mit 11 Watt nehmen. Ich habe aber jetzt eine LED mit 15 Watt drin (was wohl ca. 75 Watt bei herkömmlichen Glühbirnen entspricht). Geht das ?

Denke ich vielleicht falsch ?
Ist „Watt“ gleich „Watt“ bei beiden Arten von Leuchtmitteln ? (Könnte ich dann sogar eine 60 Watt LED-Birne in meine Lampe einschrauben ?)

Ich würde mich freuen, wenn jemand Licht in mein Dunkel bringen könnte !
Danke !
Hans

Eine altomodische Glühbirne von 60W verbrät nahezu 60W Heizleistung in der Fassung.

Das darf die LED auch. Du könntest also durchaus eine 60W LED Lampe einbauen, nur wird die viel zu hell sein. Aber wenn es Dich nicht stört …

Hallo,

da möchte ich aber widersprechen.

Bei der klassischen Glühlampe findet die Wärmeentwicklung zu Hundertprozent im Glaskolben statt.

Bei einer LED-Lampe findet die Wärmeentwicklung aber in der Elektronik im Fuß der Lampe statt, der weitaus schlechter von Luft umströmt werden kann als der Glaskolben der alten Glühlampe.

Daher würde ich da auf die Angaben des LED-Herstellers achten, welche Lampen man mit der LED ersetzen kann.

Hallo,

die Wattbegrenzung bei Glühbirnen dient dem Schutz vor Überhitzung. Sie gilt dementsprechend auch für andere Leuchmittel.

Ein Tip zu LEDs: nimm solche mit 2700 K oder ev. weniger. Steht auf der Packung und bezieht sich auf die Lichtfarbe.
3000 K z.B. ist schon deutlich kühl in der Farbe, eher etwas für reine Gebrauchsräume. 2700 K ist m.E. wie Glühbirne, also gut für Wohnräume geeignet.

Gruß, Paran

Wenn Du eine 15 Watt LED Leuchte findest, hast Du schon ein sehr helles Licht, das einer 90 Watt Glühbirne entsprechen würde. Die Wärmeentwicklung ist aber nur die einer 12 Watt Glühbirne, wenn auch die Wärme nicht so gut abgeführt wird wie bei einer klassischen Glühbirne. Die Wärme ist aber gering im Vergleich.
Udo Becker

Moin,

ja, „dementsprechend“. Da die Glühbirne wie schon gesagt wurde ~100% der aufgenommenen Leistung in Wärme umwandelt, darf es das andere Leuchtmittel auch - also in dem Fall 60W Heizleistung haben.
Je nach Verlustleistung der Vorschaltelektronik in der entsprechenden Lampe und Wirkungsgrad der verwendeten LED käme man, je nach Modell, auf eine individuelle maximale Anschlussleistung.
Für die Praxis wird das aber fast immer irrelevant sein. Selbst im schlechtesten Fall, die LED-Lampe würde 100% ihrer Anschlussleistung in Wärme verbraten, dürfte man noch eine 60W-LED-Lampe (auch hier: Anschlussleistung!) verwenden. Und sowas hat wohl keiner in einer E27/E14-Fassung, oder? :wink:

VG
J~

1 Like

Hallo!

Und wenn so eine LED einen E 27- Sockel hat und sie gibt im Sockel besonders viel Hitze ab, wo sollte man die denn sonst montieren.
Wenn nicht in einem E 27-Sockel ?
Es gibt keine anderen !

Nur qualitativ bessere, hitzefestere aus Metall mit Keramik statt Kunststoff.

Vielen Dank für Eure Antworten !!!
Wirklich schlau bin ich aber jetzt leider doch nicht geworden, dazu sind die Antworten zu divergierend.

Wenn ich es richtig verstanden habe, steht die empfohlene Watt-Zahl einer Lampe dafür, wieviel Wärme maximal im Lampensockel entstehen darf. Das müsste ja dann für Leuchtmittel beider Arten (konventionelle Glühbirne und moderne LED-Birne) gelten. Mit anderen Worten, wenn auf der Lampe steht „maximal 60 Watt“, könnte ich sowohl eine herkömmliche Glühbirne als auch eine moderne LED-Birne mit maximal 60 Watt verwenden ?

Ist das jetzt so richtig ?

Vielen Dank für Eure Antworten !!!
Wirklich schlau bin ich aber jetzt leider doch nicht geworden, dazu sind die Antworten zu divergierend.

Wenn ich es richtig verstanden habe, steht die empfohlene Watt-Zahl einer Lampe dafür, wieviel Wärme maximal im Lampensockel entstehen darf. Das müsste ja dann für Leuchtmittel beider Arten (konventionelle Glühbirne und moderne LED-Birne) gelten. Mit anderen Worten, wenn auf der Lampe steht „maximal 60 Watt“, könnte ich sowohl eine herkömmliche Glühbirne als auch eine moderne LED-Birne mit maximal 60 Watt verwenden ?

Ist das jetzt so richtig ?

Vielen Dank für Eure Antworten !!!
Wirklich schlau bin ich aber jetzt leider doch nicht geworden, dazu sind die Antworten zu divergierend.

Wenn ich es richtig verstanden habe, steht die empfohlene Watt-Zahl einer Lampe dafür, wieviel Wärme maximal im Lampensockel entstehen darf. Das müsste ja dann für Leuchtmittel beider Arten (konventionelle Glühbirne und moderne LED-Birne) gelten. Mit anderen Worten, wenn auf der Lampe steht „maximal 60 Watt“, könnte ich sowohl eine herkömmliche Glühbirne als auch eine moderne LED-Birne mit maximal 60 Watt verwenden ?

Ist das jetzt so richtig ?

Hallo,
die max. zulässige Wattzahl an der Lampe bezieht sich nur auf die Glühbirne.
Da Glühlampen sehr heiß werden, gibt es diese Begrenzung.
LED Lampen werden nicht sehr heiß.

Wenn wir von der Leuchtstärke einer 60 Watt Glühlampe ausgehen, erhalten wir ca. 710 Lumen.
Eine LED mit ca. 850 Lumen Leuchtkraft verbraucht ca. 10 Watt.
Du kannst getrost die hellste LED Lampe einschrauben, die du bekommst. Sie erreicht nicht die Hitze einer 60 Watt Glühlampe.

Eine LED Lampe mit E27 Sockel und 60 Watt gibt es nicht.

http://raumlicht.com/2012/08/lumen-oder-watt/
https://www.lumperia.de/lumen-watt-umrechner.php

Gruß Heinz

Moin,

Wirklich schlau bin ich aber jetzt leider doch nicht geworden,

das liegt daran, dass die Antwort für Nicht-Glühbirnen nicht so einfach ist wie bei diesen.
Was in deiner Leuchte (eine Leuchte ist das, was viele Laien als Lampe bezeichnen) eigentlich angegeben ist bzw angegeben sein müsste, ist die maximale WÄRMELEISTUNG deines Leuchtmittels. Da aber eine „Glühbirne“ fast 100% der verbrauchten Leistung in Wärme umsetzt, kann man das faktisch gleichsetzten.
Eine „Glühbirne“ auf der 60W drauf steht erzeugt also die erlaubten 60W „Wärme“.
Deine LED-Lampe darf auch 60W „Wärme“ erzeugen. Allerdings besteht eine solche nicht nur aus einer LED (die einem besseren Wirkungsgrad als eine Glühbirne hat) sondern auch aus Elektronik. Die Abwärme der LED plus der Abwärme der Elektronik dürfen also 60W ergeben

Für die Praxis hat das allerdings kaum Relevanz weil, wie schon gesagt wurde, man nur eine LED-Lampe mit einer sehr kleinen Leistung bzw Abwärme benötigt.
Selbst wenn die auf einer LED-Lampe angegebene Leistung, z.B. 10W, KOMPLETT in Wärme umgewandelt werden würden (was nicht geschieht), dann wären das ja immer noch nur ein Sechstel des erlaubten. Und selbst eine 60W-LED-Lampe könntest du nehmen - die du aber mit Sicherheit nicht brauchst weil die VIEL zu hell ist :smile:

Mit anderen Worten, wenn auf der Lampe steht „maximal 60 Watt“, könnte ich sowohl eine herkömmliche Glühbirne als auch eine moderne LED-Birne mit maximal 60 Watt verwenden ?
Ist das jetzt so richtig ?

Ja, die LED könnte sogar noch „größer“ sein, da nicht alle 60W in Wärme umgewandelt werden wie bei der Glühbirne.

VG
J~

Tatsächlich erzeugt eine LED nur eine geringe Wärme. Aber Fakt ist, dass die Lampenhersteller davor warnen müssten, wenn es zu unzulässig hohen Temperaturen kommen könnte. Also kann man sagen: „Rein was rein passt“, nicht jedoch mehr als die für die Leuchte vorgesehene maximale Leistung.
Aber ein anderer Hinweis von mir an dieser Stelle: Die Glühlampen verteilen das Licht weitestgehend gleichmäßig in alle Richtungen. Ggf. wird ein Reflektor in der Leuchte dazu genutzt, dass Licht in eine bestimmte Richtung zu lenken. Die (einzelnen, kleinen) LED-Chips in der LED-Lampe besitzen jeweils integrierte Reflektoren, so dass jede einzelne das Licht in einem relativ engen Winkel abstrahlt. Daher sollte man die Leuchtmittel mit LED so auswählen, dass die Haupt-Ausstrahlungsrichtung insgesamt den Einsatzbedingungen entspricht.

Hallo,

ich saget doch, da mus man schauen, was der LED-Hersteller angibt.

Hallo,

nein

herkömmliche Glühbirne als auch eine moderne LED-Birne mit maximal 60 Watt verwenden

ich würde mich nach der Angabe des Herstelllers richten, das h. zum B.

Diese LED ( 12 Watt) ersetzt eine herkömmliche 60 Watt Glühlampe.
(Produkbeschreibung an einen sicheren Ort aufbewahren)

Hallo1

Es ist doch ganz einfach.

Die alte Angabe an Deiner Leuchte zu hause, „max 60 W“ bedeutet, wegen der Wärme darf man eben keine 75 W oder gar 100 W Lampe einschrauben.
Wärme für Fassung und Schirm.

Bei Led gibt es das Problem nicht. Es gibt keine LED mit dieser Wattzahl für Fassungen E 14 oder E 27.
Also kommst Du auch nie in Schwierigkeiten.

Eine lichtgleiche LED als Ersatz für eine 60 W Glühlampe wird vielleicht max. 10 -12 W leisten.
Problemlos.

Vielen Dank für Eure Antworten !!!
Sehe jetzt Licht im Dunkel !

Hans