Neue Matratze - inwiefern kann man sich nach Stiftung Warentest richten?

Hey Community,

ich bin momentan auf der Suche nach einer Matratze und mir ist aufgefallen, dass viele Matratzen irgendein Stiftung Warentest Siegel haben. Ein Verkäufer war trotzdem ‚‚aus eigener Erfahrung‘‘ wohl nicht ganz zufrieden mit einer solchen Matratze, deswegen:
Kann man sich auf die Siegel verlassen und was sagen sie eigentlich genau aus?

Hi

Wenn es denn ein Stiftung Warentest Siegel war (und nicht irgendein Fantasiezertifikat),
dann kann man in dem entsprechenden Veröffentlichung nachschauen, nach welchen Kriterien bewertet wurde und seine Schlüsse daraus ziehen (oder es auch sein lassen).

Ich denke mal auf das Testurteil kann man sich eher verlassen, als auf den Verkäufer.

Es wäre hier auch nachzufragen, warum der Verkäufer „nicht ganz zufrieden“ war. Lags am Preis, am Härtegrad, an den Materialien, der Größe der Matratze, am Gewicht oder hat er einfach eine Abneigung gegen eine bestimmte Marke usw. etc.

Das sind keine „Siegel“. Das sind ermittelte Testurteile aus einen vergleichenden Warentest nach objektiven/subjektiven Maßstäben.

Einzelergebnisse und was man wie getestet hat steht in dem angegebenen Test drin.

Gehe dazu auf die Seite der Stiftung Warentest http://www.test.de und schaue nach. Kurzinfos zu den Tests sind frei einsehbar. Detailinfos und der ganze Test ist gegen geringe Gebühr abrufbar.

Übrigens, manche Anbieter nutzen die werbewirksamen „test-Urteile“ auch missbräuchlich, weil entweder Test schon sehr alt ist oder er gar nicht das getestete Modell betrifft.

Das ist ein grundlegendes Problem. Getestet wird ein spezielles Modell. Es kann dann nach dem Test abgewandelt werden, wird anders hergestellt ,Nachfolgermodell kommt auf den Markt usw.

Man kann das Testurteil dann nicht mehr anwenden.

Und gerade bei Matratzen kommt ein stark subjektives Empfinden der Person hinzu, die darauf liegen wird. Ob sie es als bequem empfindet.

Mag sein, ein „gut“ im Test gefällt dir nicht. Das liegt dann aber nicht am Testverfahren.

MfG
duck313

Hallo,

Ich möchte die Aussagen meiner Vorschreiben noch etwas konkreter ausdrücken: nein, nur auf die Siegel kann man sich nicht verlassen.

Man sollte die verschiedenen Testkriterien und deren Wichtung kennen, um dann die Bedeutung des Tests für den eigenen Kauf abzuwägen.

Anekdote: Ich kann mich an einen Test erinnern, bei dem Matratzen von Tempus deutlich abgewertet wurden, weil sie keine Riemen hatten, um sie zu wenden. Allerdings werden Kaltschaum-Matratzen mit unsymmetrischem Aufbau, wie es bei Tempus üblich ist, nicht gewendet. Diesen Punkt hätte man aus Gründen der Logik nicht abschlagen dürfen.

Grüße

Ich denke auch, genau wie die anderen schon gesagt haben: Man kann sich keinesfalls nur auf die Siegel verlassen, weil sie oftmals nur bestimmte Matratzen in bestimmten Maßen testen. Dann testen sie ja nur auf gewisse Kriterien, wo Langlebigkeit beispielsweise gar nicht mit bei ist und das könnte für viele Leute ein wichtiges Kriterium sein.
Deswegen lieber erstmal gut informieren und selbst den Experten spielen. Man kann sich sicher seine eigene Meinung bilden und braucht dafür kein Siegel, um zu wissen, ob man die Matratze nehmen sollte. Ich habe dazu auch noch eine gute Infoseite gefunden, die genau das unterstützt und noch ein paar weitere Tipps und Kriterien bereitstellt bzgl. [Stiftung Warentest Gütesiegel][1]. :blush:

Deswegen mein Fazit: Du kannst bestimmte Punkte, die Stiftung Warentest getestet hat sicherlich mit in die Kaufentscheidung einbeziehen, solltest aber immer auch selbst ein Gefühl dafür haben und dich ausreichend informieren. :wink:
Wünsche dir einen guten Schlaf :sleeping:
[1]: http://www.matratzenverband.de/Verbraucherportal/Das+Bett/Kauftipps/Guetesiegel/Stiftung+Warentest/