Hallo Diana,
leider hast Du nicht geschrieben wo diese Armatur verbaut ist
Ich gehe mal von einem Untertisch-Boiler aus. Falls es sich um einen Aufsatz-Ofen oder was anderes handelt, kannst Du Dich ja noch mal bei mir melden.
- Strom-Zufuhr unterbrechen (Ausstecken oder Sicherung ausschalten)
- Eck-Ventil für Wasser-Zulauf schließen
- Wasserhahn öffnen und Restdruck ablassen. Hier könnt Ihr auch sehen, ob das Eck-Ventil noch richtig schließt
- Nun alle Muttern an den Rohren (Boiler und Eck-Ventil) vollständig aufschrauben
- Rohre aus den Anschlüssen ziehen. Merken wie weit diese in die Anschlüsse standen
- Nun kann der Wasserhahn von der Spüle oder dem Waschtisch von unten losgeschraubt werden.
- Rohre so gerade und eng zusammenbiegen, dass diese durch das Loch passen
- Wasserhahn langsam rausziehen und dabei merken, wo welche Dichtung sitzt.
- Waschtisch bzw. Spüle gründlich reinigen, damit die Dichtungen gut aufliegen
- Falls möglich neue Dichtungen verwenden
- Neuen Wasserhahn mit den Dichtungen an den richtigen Stellen vorsichtig von oben einführen.
- Die Rohre immer nur vorsichtig mit der Hand biegen. Nimmt man eine Zange läuft man Gefahr, das Rohr zu knicken. Auch darauf achten, dass die Rohre am Hahn nur hartgelötet sind. Hier brechen sie sehr gerne beim Biegen ab. Also immer mit der Hand am Rohr gegenhalten
- Wasserhahn noch nicht ganz fest schrauben, aber schon auf die richtige Richtung achten
- Rohre laut Einbau-Anleitung (Rohre sind markiert, in der Anleitung steht welche Markierung zu welchem Anschluss gehört) zu den einzelnen Anschlüssen biegen. Dabei enge Radien vermeiden, da wieder die Gefahr des Knickens besteht
- Rohre mit einem kleinen Rohrabschneider ablängen. Beachten, dass die Rohre etwas in die Anschlüsse rein stehen müssen. Zur Not kann man auch eine Eisensäge benutzen. Dann muss man aber sehr darauf achten, dass das Rohr beim Abschneiden nicht unrund wird. Auch das Entgraten innen und außen darf man nicht vergessen.
- Nun zuerst die Muttern und dann die Dichtungen, samt Konus-Ringen und so, in der richtigen Reihenfolge auf die Rohre schieben. Neue Dichtungen wären auch hier wünschenswert
- In der Anleitung des Wasserhahnes nachsehen, ob nicht eine Rohr-Reduzierung beiliegt. Diese muss in das Rohr zum Eck-Ventil verbaut werden. (nicht jeder Hahn benötigt diese)
- Rohre vorsichtig in die Anschlüsse schieben. Dass kann schon etwas streng gehen, vor allem, wenn das Rohr nicht ganz gerade in den Anschluss eingeführt wird. Evtl. den Wasserhahn dabei wieder richtig locker schrauben
- Muttern aufschrauben und festziehen
- Wasserhahn fest ziehen und darauf achte dass dieser im Becken die exakte Richtung hat
- Falls ein Sieb im Wasserhahn ist sollte dieses raus geschraubt werden
- Wasserhahn, warm und kalt, vollständig aufdrehen
- Eck-Ventil vollständig aufdrehen, und dann etwas zudrehen, damit dieses über die Jahre nicht festsitzt
- Wasser fliesen lassen, bis kein Schmutz mehr kommt
- Wasserhahn schließen und alles auf Dichtigkeit prüfen
- Evtl. Sieb wieder in Wasserhahn einbauen
- Das sollte es gewesen sein
Gruß vom
Kleinem Racker