Neue Rechschreibung: erfolgversprechendsten?

Hallo Experten!

Wie wird das „erfolgversprechendsten“ geschrieben?

Hier ein Text:
Es gibt eine Menge Möglichkeiten, ins Bewusstsein seiner Mitmenschen zu dringen.
Firma XYZ hat die erfolgversprechendsten verglichen.

Vielen Dank
Lieber Gruß
Angelina

Hi Angelina,

Firma XYZ hat die erfolgversprechendsten (Methoden) verglichen.

dafür kann die NDR nun wirklich nichts, das ist einfach dummdeutsch. Deutlich wird das, wenn der erste Verstoß gegen die NDR behoben wird: Firma XYZ hat die Erfolg versprechendsten Methoden verglichen. Mehr als versprechen ist nun mal nicht möglich, hier wird also völlig falsch gesteigert.

Möglich wäre: Firma XYZ hat die am meisten Erfolg versprechenden Methoden verglichen. Ob das guter Stil ist, weiß ich nicht; abgesehen davon ist es wohl Unfug, dass für den Vergleich, der da vorgenommen wird, bereits vorher bewertet wird, was der Vergleich erst erbringen soll. Vielleicht sollte der Verfasser fragen, wer denn hier Erfolg verspricht - sind es die Methoden oder doch eher die Werbeprospekte?

Gruß Ralf

Hallo, Ralf,
ich liebe Nebensätze! damit liese sich auch dieses Problem gut lösen

Möglich wäre: Firma XYZ hat die am meisten Erfolg
versprechenden Methoden verglichen.

Die Firma XYZ hat die Methoden verglichen, die den meisten Erfolg versprechen.
Gruß
Eckard

1 Like

[ot] Nebensätze,
lieber Eckard, sind in der Tat das Mittel der Wahl, setzen aber voraus, dass Ungetüme erstmal als solche erkannt werden. So

Die Firma XYZ hat die Methoden verglichen, die den meisten
Erfolg versprechen.

hätte wohl auch mein nächster Versuch aussehen können, wenn mir nicht beim Schreiben der Sinn des ganzen Satzes entfleucht wäre. Es fehlt nämlich einmal das Wörtchen „könnten“ als letztes vor dem Punkt, zum Anderen bleibe ich dabei, dass die Methoden mit Neffen mit Nichten mitnichten irgendetwas versprechen.

Gruß
Eckard

Hallo zusammen!

Schön, dass Ihr mir so viele Alternativen anbietet, aber…
Der Text ist bereits gedruckt, und ich wollte eigentlich nur wissen,
ob er so, wie er gedruckt wurde, richtig ist… :smile:)

Lieber Gruß
Angelina

Hallo Angelina,

in der veralteten Rechtschreibung gab es das Eigenschaftswort „erfolgversprechend“, man konnte es - „erfolgversprechender, am erfolgversprechendsten“ - steigern, weil der Teil „-versprechend“ in dem zusammengesetzten Wort seinen Bedeutungsgehalt „Gelübde ablegen“ verloren hatte.

„Etwas ist am Erfolg versprechendsten“ ist nach der „Rechtschreibreform“ die richtigste, wenn nicht gar die einzig richtige Schreibweise. Die Rechtschreibreform hat uns die Möglichkeit beschert, ein Zeitwort wie ein Eigenschaftswort zu steigern. Vielleicht hatten die diese Reform am entwickelndsten Persönlichkeiten diese Möglichkeit zuvor vermißt.

Mit herzlichem Gruß,

Wolfgang Berger

abschließende Antwort
Hi Angelina,

Der Text ist bereits gedruckt, und ich wollte eigentlich nur
wissen, ob er so, wie er gedruckt wurde, richtig ist… :smile:)

falls das die abschließende Frage sein sollte: Nein (in Worten: Nein).

Gruß Ralf

Hi!

Wie wird das „erfolgversprechendsten“ geschrieben?

Hier ein Text:
Es gibt eine Menge Möglichkeiten, ins Bewusstsein seiner
Mitmenschen zu dringen.
Firma XYZ hat die erfolgversprechendsten verglichen.

So meiner Meinung nach gar nicht. Kann man „versprechend“ steigern: Versprechend - versprechender - am versprechendsten?

Nach Regel 40 der NDR werden Verbindungen mit einem Adjektiv oder Partizip als zweitem Bestandteil
a) getrennt geschrieben, wenn bei Zusammenschreibung kein Artikel bzw. keine Präposition eingespart werden kann
bzw.
b) zusammengeschrieben, wenn ein Artikel bzw. eine Präposition eingespart werden kann

a)
„die Erfolg versprechende Maßnahme“ (richtig)
zu
„die erfolgversprechende Maßnahme“ (falsch)

b)
„das (das) Herz erquickende Lied“ (falsch)
zu
„das herzerquickende Lied“ (richtig)

Kommt ein bedeutungssteigerndes Wort hinzu, wird wieder zusammengeschrieben:

also nicht „höchst Erfolg versprechende Maßnahmen“
sondern „höchst erfolgversprechende Maßnahmen“.

Ist doch ganz einfach und logisch, was sich unsere Sprachprofessoren da ausgedacht haben. Schließlich sollte die NDR einfacher werden als die ADR.

Randnotiz:
In Zusammenhang mit der Zusammen-/Getrenntschreibung komme ich gerne auf mein Un-Wort der NDR zurück:

„der Dienst habende Beanmte“

Was ist ein „habender Beamter“?
Hat jemand schon einmal einen „habenden Beamten“ gesehen?

Grüße
Heinrich

Hallo Leute!

Vielleicht hätte ich dazu schreiben sollen,
dass es sich um einen Text eines Folders einer Werbefirma handelt!?!
Ich meine, seit dem Buch
http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3832309845/qid…
_2/028-2739874-1171765
wissen wir doch alle, dass Werbisch eine eigene Sprache hat!? :smile:))

Okay, nix für Ungut, DANKE für die zahlreichen Antworten!
Lieber Gruß
Angelina