Ich finde es nirgends:
Ich habe einmal gelernt, dass man die männliche Form:
Bewohner oder Teilnehmer derart mit der weiblichen Form ergänzen kann, dass man einen Schrägstrich folgen lässt und danach groß weiterschreibt. Also: Bewohner/Innen bzw. Teilnehmer/Innen. In einer Zeitschrift habe ich jedoch dieses „innen“ nach dem Schrägstrich klein geschrieben entdeckt. Auch hab ich schon folgende Form gefunden: Bewohner/-innen.
Jetzt kenne ich mich nicht mehr aus, was richtig ist.
Wer kann mir helfen?
Vielen Dank!
Hallo jogiha,
leider kenne ich mich damit auch nicht so genau aus, aber ich bin bisher vor allem folgenden beiden Formen begegnet:
1.) „Bewohner/-innen“ (mit Schrägstrich, Bindestrich, Kleinschreibung. Das ist eine Ausdrucksmöglichkeit der deutschen Grammatik, diese Schreibweise bewertet m.M.n. die beiden Wörter nicht, sondern zählt sie nur sinnvoll auf, so wie auch „Weihnachtsfichte oder -tanne“ so eine sprachliche Verkürzungsmöglichkeit ist)
2.) „BewohnerInnen“ (eine Kunstform mit groß geschriebenem I mitten im Wort, die noch aus der feministischen Zeit kommt, als das alles begonnen hat: DozentInnen lässt sich nämlich laut besser als „Dozentinnen“ lesen denn als „Dozenten“, und genau darum ging es damals, dass die weiblichen Formen auch mal hervorgehoben werden - so hab ich das wahrgenommen).
Meine bevorzugte Variante für Menschen und -innen ist also gerecht: Mensch/-innen , wenn du verstehst, was ich meine. „Teilnehmer/-innen“, „Mitarbeiter/-innen“, das passt nämlich gut zu den variableren Wortveränderungen wie „Weihnachtsmann/-frau“.
Wo immer Platz ist, kann man auch die Wörter ausschreiben: „Werte Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Ladys first), unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter heißen Sie herzlich zu dieser Konferenz willkommen.“ Das liest sich besser zügig durch, finde ich.
Der neueste Trend zu diesem Problem ist übrigens, scheinbar geschlechtsübergreifende Worte zu erfinden, besonders im Plural: An meiner Uni also dann nicht „Studenten/-innen“, sondern „Studierende“, nicht Lehrer und Lehrerinnen, sondern Lehrende.
Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.
Hallo,
also folgende Form ist definitiv richtig: Bewohner/-innen
wenn man nur das Wort „innen“ schreibt,egal ob groß oder klein, wird auch der Sinn verändert. Das Wort steht dann im Sinn von innen oder außen (wissen Sie wie ich es meine?)
Wenn Sie noch Fragen haben, melden Sie sich bitte wieder.
Liebe Grüße
Andrea
Hallo,
der Duden schreibt „Bewohner/-innen“ vor. In der Schweiz wird Ihnen immer wieder das „Bewohner/Innen“ begegnen. Auch wenn wir eine gemeinsame Rechtschreibreform hatten im deutschsprachigen Raum, so bleiben wohl die Unterschiede in der Verwendung.
Herzlichen Gruß
Gabrielle
Hallo Jogiha,
die korrekte Schreibweise ist: Bewohner/-innen.
Gebräuchlich, aber nicht Gegenstand der amtlichen Rechtschreibregelung ist die folgende Schreibweise:
BewohnerInnen.
Alle anderen Schreibweisen sind falsch.
Ich hoffe, dir damit geholfen zu haben.
Beste Grüße
Martin
Hallo,
dieser Link sollte dir weiterhelfen; dort findest du alles zum sog. ‚Binnen-I‘:
http://de.wikipedia.org/wiki/Binnen-I
Viele Grüße
Kirsten
Hallo,
weder Bewohner/Innen noch Bewohner/innen entspricht den Rechtschreibregeln. Korrekt ist nur Bewohner/-innen.
Viele Grüße
Ines Balcik
–
Ines Balcik | Dipl.-Fachsprachenexpertin
Am Römerkastell 7 | 61197 Florstadt
Fon +49 6035 9676811 | Fax +49 6035 970843
http://ib-klartext.de | mailto:[email protected]
Liebe/r jogiha,
die Unsitte, im Wortinneren Großschreibung zu verwenden (KollegInnen) hat sich eingebürgert, ist aber nicht Teil der amtlichen Rechtschreibung (Duden, 25. Auflage, S. 56). Korrekt ist die Form Bürger/-innen, weil der Bindestrich zur Angabe mehrerer Möglichkeiten die Varianten zusammenfasst (Regel 156). Im Übrigen: Was ist so schlimm daran, „Kolleginnen und Kollegen“ zu schreiben???
Grüße,
Susanne Leidner-Gersing.
Hallo!
Man sieht oft die Schreibweise „BewohnerInnen“, das ist nicht regelgerecht.
Es gibt zwei Möglichkeiten:
Bewohner/-innen oder Bewohner(innen).
Gruß Bärbel
Hallo johiha,
die Schreibweisen, die sich da so landläufig eingebürgert haben, sind alle nicht wirklich „falsch“ oder „richtig“.
Folgt man dem DUDEN, ist im strengen Sinn nur die Schreibweise:
„Bürger/-innen“ orthographisch korrekt.
Liebe Grüße,
Uwe
Also: Bewohner/Innen bzw.
Teilnehmer/Innen. In einer Zeitschrift habe ich jedoch dieses
„innen“ nach dem Schrägstrich klein geschrieben entdeckt. Auch
hab ich schon folgende Form gefunden: Bewohner/-innen.
Jetzt kenne ich mich nicht mehr aus, was richtig ist.
Wer kann mir helfen?
Vielen Dank!
Hallo Juliane,
das war ja eine schnelle und hilfreiche Erklärung, die mir sehr geholfen hat.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und Mühe.
MfG
Jochen Hausen
Hallo Andrea,
das war ja eine schnelle und hilfreiche Erklärung, die mir sehr geholfen hat.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und Mühe.
MfG
Jochen Hausen
Hallo Gabriele,
das war ja eine schnelle und hilfreiche Erklärung, die mir sehr geholfen hat.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und Mühe.
MfG
Jochen Hausen
Hallo Martin,
das war ja eine schnelle und hilfreiche Erklärung, die mir sehr geholfen hat.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und Mühe.
MfG
Jochen Hausen
Hallo Kirsten,
das war ja eine schnelle und hilfreiche Erklärung, die mir sehr geholfen hat.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und Mühe.
MfG
Jochen Hausen
Hallo Ines,
das war ja eine schnelle und hilfreiche Erklärung, die mir sehr geholfen hat.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und Mühe.
MfG
Jochen Hausen
Hallo Susanne,
das war ja eine schnelle und hilfreiche Erklärung, die mir sehr geholfen hat.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und Mühe.
MfG
Jochen Hausen
Hallo Bärbel,
das war ja eine schnelle und hilfreiche Erklärung, die mir sehr geholfen hat.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und Mühe.
MfG
Jochen Hausen
Hallo Uwe,
das war ja eine schnelle und hilfreiche Erklärung, die mir sehr geholfen hat.
Vielen Dank für Ihre Hilfe und Mühe.
MfG
Jochen Hausen
Hallo nochmal,
da freu ich mich, wenn ich Ihnen helfen konnte.
Korrespondenz ist auch bisschen mein Hobby. Gerne können Sie sich jederzeit wieder an mich wenden.
Ich wünsch Ihnen noch einen schönen Abend.
Viele Grüße
Andrea