Neue Stromleitungen in Holzwände einziehen

Hallo,
ich möchte in mein Fertighaus zusätzliche Leitungen legen. Die Wände bestehen aus Holz, mit Steinwolle gedämmt.
Nun die Frage:
Wie bekomme ich die Leitungen am besten durch die Wände, ohne die gesamte Holzkonstruktion zersägen zu müssen?
Beim durchschieben verklemmt sich das Kabel bzw. Leerrohr in der Dämmung und auch die Dampfsperre wird zerstört. Das muss ebenfalls umgehen.

Vielen Dank für Eure Mühe im Voraus

Bo

Hallo!
Weis ich nicht,aber man könnte bei der Fertighausfirma nachfragen.Dieser Fall ist bestimmt nicht der Erste.

Hallo, handelt es sich dabei um Holzpaneele oder eine andere Art von Holzwand?
LG dj17

Da hast du dir ein echtes Problem aufgeladen. Da du hinter der Holzverkleidung eine Balkenkonstruktion hast (nehme ich an), musst du ja auch dort durch. Allein der Dämmfilz wird dir alle Überlegungungen zu nichte machen. Es wird darauf hinaus laufen, die Leitung in einem Kabelschacht auf dem Holz zu verlegen.
Eine andere Lösung kann ich dir nicht anbieten.

Gruß

Hallo,
es gibt viele Verschiedene Wandaufbau Varianen, deshalb wäre es interessant wie die Wand aufgebaut ist. Die Dampsperre liegt meist nur in den Aussenwänden und in der Decke. Also macht sie keine Probleme, wenn das Kabel von Zimmer zu Zimmer verlegt wird. Einen langen Holzbohrer nehmen und gerade durch die Wand bohren. Achtung es sollte auf Leitungen geachtet werden, die in der Wand liegen könnten. Wenn man kein Balkenplan hat, würde ich das Kabel in hinter Sockelleiste verlegen oder im Wandtrennstreifen des Estrichs. Man kann auch bei Spanplatten/Gipskartonwänden, den Gipskarton auf Kabelquerschnitt aufschneiden(bei Teppichleisten, hinter die kein Kabel passt), das Kabel reinlegen und wieder zuspachteln. das geht aber nur bei kleineren Kabelquerschnitten.

Grüße

Christian

Hallo,
es gibt viele Verschiedene Wandaufbau Varianen, deshalb wäre es interessant wie die Wand aufgebaut ist. Die Dampsperre liegt meist nur in den Aussenwänden und in der Decke. Also macht sie keine Probleme, wenn das Kabel von Zimmer zu Zimmer verlegt wird. Einen langen Holzbohrer nehmen und gerade durch die Wand bohren. Achtung es sollte auf Leitungen geachtet werden, die in der Wand liegen könnten. Wenn man kein Balkenplan hat, würde ich das Kabel in hinter Sockelleiste verlegen oder im Wandtrennstreifen des Estrichs. Man kann auch bei Spanplatten/Gipskartonwänden, den Gipskarton auf Kabelquerschnitt aufschneiden(bei Teppichleisten, hinter die kein Kabel passt), das Kabel reinlegen und wieder zuspachteln. das geht aber nur bei kleineren Kabelquerschnitten.

Grüße

Chris

Hallo,

da gibt es kein Patentrezept, sondern ist Feingefühl gefragt. Am besten ist eine starre Spirale mit Rundkopf, welche sich anpassen kann.
Falls die Wände mit Nut-Feder Bretten verschalt sind bietet sich auch die Möglichkeit ein Brett an einer Ecke zu entfernen und von dort aus zu arbeiten.
Die Schwierigkeit besteht halt darin, dass man nicht weiss wie die Balken hinter der Verkleidung laufen.

Gruß
Klaus

Hallo,

am besten einige Löcher (mit Dosenbohrer) bohren und danach das Kabel wie eine Schlaufe reinziehen und die Löcher wieder einsetzen und mit einem Holz von hinten verschrauben.

Hallo Bo,
du kannst versuchen, mit einem Hilfsdraht(z.B. starrem Gärtnerdraht 5mm) von der Startposition zur Zielposition durchzustossen, dann diesen Draht als Zugdraht benutzen und damit dann das Kabel durchziehen,
bei langen Strecken musst du ggf. eine Zwischenöffnung herstellen, da auch dieser Draht nur eine begrenzte Stabilität hat. Sonst bleibt dir nur die Alternative mittels eines Fußleistenkanals die Kabel zu verlegen.

Gruß
Gerd

Hallo,

das wird eine größere Aktion werden, du mußt in jedem Fall die Platten und die Dampfsperre entfernen. Die Kabel verlegen, indem du durch die Balkenlagen Löcher bohrst und die Kabel hindurchziehst. Auf Leerrohr kannst du verzichten. Dann muß die Dampfsperre wieder sorgfältig verschlossen werden. Hierzu gibt es besondere Klebebänder. Die Dampfsperre um die herausgeführten Kabel für Steckdosen usw. auch abdichten, die Hohlwanddosen in die Platten einbohren, montieren, Kabel dann verklemmen, zuvor STROM abschalten!!! In die Hohlwanddosen einführen und die Platten wieder montieren.

In der Reihenfolge gehst du vor, einen anderen Weg wird es nicht geben.

Mit freundlichen Grüßen

Michael

Hallo

leider habe ich von diesen Fertighäusern keine Ahnung.

Viele Grüße.

Bohren und fädeln.Werden Dampfsperren beschädigt müssen diese wieder verschlossen werden.Es ist eine etwas mühselige Arbeit aber man macht sie nur einmal.Viel Spaß!

Hallo,
ich denke, die Konstruktion sieht eine nachträgliche Installation nicht vor, daher Fertighaus. Also Kabel auf die Wand. Ich würde davon absehen, mein Haus zu zersägen, das kann und wird in die Hose gehen. Wenn Sie die Dampfspere onder die Isolation beschädigen, wird das Ergebnis Feuchtigkeit und Schimmel sein. Ich rate davon ab und kann Ihnen nicht helfen.