Hi, vor einiger Zeit hab ich mal gefragt wie man ein E-Herd mit Ofen anschliesst wenn man keinen 400v Anschluss in der Küche hat. Am Ende hat sich`s dann doch erledigt, weil mein Vermieter mir den Elekriker bezahlt hat…
Jetzt steh ich vor einem anderen Problem… ziehe (über die) nächste Woche um und in der neuen Wohnung hab ich auch wieder keinen Anschluss, jedoch hat sich auch die Situation geändert. Habe jetzt ein Induktionskochfeld und einen seperaten E-Ofen bestellt, angeblich kann man beides sowohl über 230V als auch 400V betreiben. Hersteller hat mir gesagt das ich Kabel von Maximal 2 Meter Länge mit noch nem gewissen Querschnitt (weiss ich nicht mehr so genau, steht aber angeblich in der Anleitung) verwenden müsse und auch nicht beide Geräte an eine (nebeneinanderliegende) Steckdose anschliessen sollte. Die Hotline vom Hersteller sagt auch das in der Anleitung detailiert beschrieben sei wie man das (nicht mitgelieferte) 230V Kabel anschliessen muss, jedoch für den 400V Anschluss sollte ich besser einen Elekriker zu rate holen.
Meine Frage währe jetzt: Mein (neues) Haus ist auch schon 40 Jahre alt,und es gibt auch einen 230V Anschluss da wo normalerweise ein Ofen steht. und einen wo der Ablauf und Anschluss vom Geschirrspühler ist. Was ist zu beachten, wenn ich die Geräte über 230V anschliesse. hab ich da Nachteile (Leistung) ((Der Ofen hat 2200Watt und auf normalen Verlängerungskabeln steht ja auch 2200Watt…)) Also wenn ich ein Kabel mit vorgeschriebenem Querschnitt verwende, hätte ich da was zu befürchten??? Bin mit Strom immer etwas übervorsichtig.
Danke schon mal!